Übungen (2231)
Extension und Flexion der Arme in Schrittstellung ► triceps extension
Kraft
Partnerarbeit
1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)


Trainierender: Steht in Schrittstellung mit dem Rücken zum Partner und hält die Gummizug-Schlaufen mit beiden Händen über dem Kopf (Arme gebeugt, Hände zusammen), gegen den Widerstand der Gummizüge werden die Arme gestreckt (Trizepspresse), wobei die Ellenbogen an Ort fixiert bleiben (Unterarme von der waagrechten in die senkrechte Position führen).
Partner: Fixiert den Gymnastikstab im schulterbreiten Stand auf Gesässhöhe hinter dem Rücken.
Achtung:
Die Oberarme sind fixiert/stabil und befinden sich neben den Ohren, die Bewegung findet lediglich in den Ellenbogen statt. Während der ganzen Übung die Bauch- und Rückenmuskulatur angespannt halten (nicht ins Hohlkreuz ziehen lassen).
Erleichtern:
Weniger starke Gummizüge wählen, Gummizüge weniger aufrollen oder geringere Distanz zum Partner.
Erschweren:
Stärkere Gummizüge wählen, Gummizüge mehr aufrollen oder grössere Distanz zum Partner.
1 Gymnastikstab mit Gummizug
Extension und Flexion der Arme in Schrittstellung mit Rücklage (Ruderzug) ► inverted row
Kraft
Einzelarbeit




Progression I:
Schlingentrainer auf kurze Länge einstellen, Schrittstellung mit dem Gesicht zum Schlingentrainer, mit den Händen an den Griffen festhalten (Neutralgriff) und zurücklehnen, den Oberkörper nach vorne ziehen und zurück in die Ausgangsposition führen (Arme beugen und strecken). Mit den Beinen die Bewegung unterstützen (beim Heben des Oberkörpers mit dem hinteren Bein abstossen).
Progression II:
Analog Progression I, jedoch einen Stand mit paralleler Fussstellung näher am Befestigungspunkt wählen.
Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Griffe zu sich heranziehen (bei beiden Progressionen).
Erschweren:
Je horizontaler die Ausgangsposition ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
1 Schlingentrainer
Extension und Flexion der Arme in Schrittstellung mit Vorlage (Liegestütz) ► push up
Kraft
Einzelarbeit


Progression I:
Schlingentrainer auf lange Länge einstellen, Schrittstellung mit dem Rücken zum Schlingentrainer gerichtet, mit den Händen die Griffe halten (Obergriff) und die Arme nach vorne ausstrecken, den Körper wie bei einer Liegestütz nach vorne/unten bewegen und wieder in die Ausgangsposition zurückkehren (Arme beugen und strecken).
Progression II:
Analog Progression I, jedoch mit paralleler Fussstellung (etwas mehr als schulterbreit).
Progression III:
Analog Progression II, jedoch wird ein Bein seitlich ausgestreckt (berührt den Boden nicht). Nach der Hälfte der Wiederholungen/Zeit das Standbein wechseln (unter Umständen Organisation = 2 Übungen, beide Seiten trainieren).
Progression IV:
Analog Progression II, jedoch in einem steileren Winkel (je näher der Oberkörper am Boden desto anspruchsvoller).
Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Ellenbogen ca. 45 Grad vom Oberkörper abgewinkelt ("A" mit den Armen formen), Schultern werden fixiert und in Richtung Hüfte runtergedrückt (bei allen Progressionen).
Erschweren:
Je horizontaler die Ausgangsposition ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
1 Sprossenweandspalte (Befestigung)
1 Schlingentrainer
Extension und Flexion der Arme mit Rotation des Oberkörpers im Kniestand (li) ► wood chop / downward woodchop
Kraft
Einzelarbeit


Kniestand mit aufrechtem Oberkörper. Das Gewicht mit beiden Händen hinter dem Kopf festhalten (Arme entsprechend angewinkelt, Ellenbogen zeigen auf Kopfhöhe nach schräg vorne). Aus dieser Position die Arme strecken und nach schräg unten auf die linke Seite neben den Körper führen (ungefähr 45-Grad-Winkel, Gewicht auf Hüfthöhe). Anschliessend die Arme zurück in die Ausgangsposition beugen.
Achtung:
Oberkörper bleibt aufrecht, Rumpf anspannen.
Erleichtern:
Weniger Gewicht.
Erschweren:
Mehr Gewicht.
1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Kettlebell
Extension und Flexion der Arme mit Rotation des Oberkörpers im Kniestand (re) ► wood chop / downward woodchop
Kraft
Einzelarbeit


Kniestand mit aufrechtem Oberkörper. Das Gewicht mit beiden Händen hinter dem Kopf festhalten (Arme entsprechend angewinkelt, Ellenbogen zeigen auf Kopfhöhe nach schräg vorne). Aus dieser Position die Arme strecken und nach schräg unten auf die rechte Seite neben den Körper führen (ungefähr 45-Grad-Winkel, Gewicht auf Hüfthöhe). Anschliessend die Arme zurück in die Ausgangsposition beugen.
Achtung:
Oberkörper bleibt aufrecht, Rumpf anspannen.
Erleichtern:
Weniger Gewicht.
Erschweren:
Mehr Gewicht.
1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Kettlebell
Extension und Flexion der Arme mit Rotation des Oberkörpers im Kniestand alternierend ► wood chop / downward woodchop
Kraft
Einzelarbeit




Kniestand mit aufrechtem Oberkörper. Das Gewicht mit beiden Händen hinter dem Kopf festhalten (Arme entsprechend angewinkelt, Ellenbogen zeigen auf Kopfhöhe nach schräg vorne). Aus dieser Position die Arme strecken und nach schräg unten auf eine Seite neben den Körper führen (ungefähr 45-Grad-Winkel, Gewicht auf Hüfthöhe). Anschliessend die Arme zurück in die Ausgangsposition beugen. Bei jeder Ausführung die Seite wechseln.
Achtung:
Oberkörper bleibt aufrecht, Rumpf anspannen.
Erleichtern:
Weniger Gewicht.
Erschweren:
Mehr Gewicht.
1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Kettlebell
Extension und Flexion der Arme mit Rotation des Oberkörpers im Stand
Kraft
Einzelarbeit


Es wird zwischen der Links- und Rechtsauslage unterschieden. Rechtshänder nehmen die Linksauslage (linker Fuss vorne), Linkshänder dagegen die Rechtsauslage (rechter Fuss vorne) ein. Die Linksauslage: Der linke Fuss wird aus einem ungefähr schulterbreiten parallelen Stand ein Schritt nach vorne gesetzt, so dass die rechte Hand hinten ist. Die rechte Hand entspricht hier der Schlag-, die linke Hand der Führhand. Der Abstand zwischen den beiden Füssen beträgt ungefähr eine Schulterbreite, wobei die Füsse auf einer Diagonalen zueinander sind. Der vordere Fuss steht auf der ganzen Sole, die Verse des hinteren Fusses ist angehoben. Beide Füsse zeigen nach vorne und das Gewicht wird auf beide Beine gleichmässig verteilt. Die vordere Schulter wird leicht nach innen gedreht. Der gesamte Körper wird leicht geduckt, die Knie sind leicht gebeugt und weich. Die Schlaghand wird vor die Kinnspitze genommen und liegt am Körper an. Die Führhand befindet sich vorne in Augenhöhe. Die Fäuste zeigen mit dem Rücken nach aussen. Die Arme sind vor dem Körper und die Ellenbogen zeigen nach unten, so dass die Arme den Körper decken. Abwechslungsweise oder in einem freien Rhythmus wird die Schlag- oder Führhand gerade nach vorne ausgestreckt (Schlagbewegung). Bei der Geraden mit der Führhand findet im Gegensatz zur Geraden mit der Schlaghand eine geringe oder gar keine Oberkörperdrehung statt.
Achtung:
Arme stets in Hochhalte (Kinn- respektive Augenhöhe).
Erleichtern:
Kleinere Bewegungen/geringere Intensität der Schlagbewegung (weniger Rotation bei der Bewegung mit der Schlaghand).
Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen oder in den Händen halten.
2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Arme mit Rotation des Oberkörpers im Stand
Kraft
Einzelarbeit


Schulterbreiter aufrechter Stand (Beine parallel), Arme angewinkelt vor dem Körper (Ellenbogen auf Brusthöhe), Hände geschlossen, abwechslungsweise einen Arm diagonal nach vorne ausstrecken (Faust öffnen, Handfläche zeigt nach unten) und gleichzeitig den Oberkörper mitdrehen.
Achtung:
Arme stets in Hochhalte (Hände auf Augenhöhe).
Erleichtern:
Kleinere Bewegung (weniger Rotation).
Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen oder in den Händen halten.
2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Arme sowie Beine im Sitz alternierend ► hollow hold row
Kraft
Einzelarbeit


Sitzend, Beine angezogen und leicht vom Boden abgehoben (Knie bei der Brust), Oberkörper aufgerichtet, Arme in Vorhalte neben den Beinen (zeigen nach vorne in Blickrichtung), Beine strecken, gleichzeitig mit dem Oberkörper zurücklehnen und die Arme zum Körper zurückführen/Arme anwinkeln, so dass die Hände die Brust berühren (Ruderbewegung). Anschliessend die Bewegungsabfolge umkehren, indem die Beine zurück in die Ausgangsposition gezogen/angewinkelt, die Arme erneut gestreckt und der Oberkörper aufgerichtet werden.
Achtung:
Beine (und Oberkörper) nicht absetzten.
Erleichtern:
Beine weniger ausstrecken; Mittelposition nur halten.
Erschweren:
Zusatzgewicht an/auf den Beinen; Zusatzgewicht an den Armen/in den Händen halten.
2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/1 Gewichtsscheibe/(Medizin-)Ball/Sandsack/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Arme sowie Beine im Sitz alternierend ► hollow hold row
Kraft
Einzelarbeit


Sitzend, Beine angezogen und leicht vom Boden abgehoben (Knie bei der Brust), Oberkörper aufgerichtet, Pistole in Beiden Händen mit ausgestreckten Armen in Vorhalte vor den Knien halten, Beine strecken, gleichzeitig mit dem Oberkörper zurücklehnen und die Arme (Pistole) zum Körper zurückführen/Arme anwinkeln, so dass die Hände die Brust berühren (Ruderbewegung). Anschliessend die Bewegungsabfolge umkehren, indem die Beine zurück in die Ausgangsposition gezogen/angewinkelt, die Arme erneut gestreckt und der Oberkörper aufgerichtet werden.
Achtung:
Beine (und Oberkörper) nicht absetzen.
Erleichtern:
Beine weniger ausstrecken; Mittelposition nur halten.
1 Pistole (neutralisiert)
Extension und Flexion der Arme sowie Beine im Sitz alternierend ► hollow hold row
Kraft
Einzelarbeit


Sitzend, Beine angezogen und leicht vom Boden abgehoben (Knie bei der Brust), Oberkörper aufgerichtet, Sturmgewehr mit ausgestreckten Armen in Vorhalte vor den Knien halten (Arme zeigen nach vorne in Blickrichtung, Lauf/Kolben zeigen zur Seite), Beine strecken, gleichzeitig mit dem Oberkörper zurücklehnen und das Sturmgewehr/die Arme zum Körper zurückführen/Arme anwinkeln, so dass das Sturmgewehr/die Hände die Brust berühren (Ruderbewegung). Anschliessend die Bewegungsabfolge umkehren, indem die Beine zurück in die Ausgangsposition gezogen/angewinkelt, die Arme erneut gestreckt und der Oberkörper aufgerichtet werden.
Achtung:
Beine (und Oberkörper) nicht absetzen.
Erleichtern:
Beine weniger ausstrecken; Mittelposition nur halten.
1 Sturmgewehr (neutralisiert)
Extension und Flexion der Arme sowie des Beines im Einbeinstand (li) ► 1-leg romanian deadlift
Kraft
Einzelarbeit


Einbeinstand (rechts), Oberkörper nach vorne geneigt, beide Schlaufen sind am leicht nach hinten geführten und angehobenen (linken) Fuss befestigt (oder nur jene Schlaufe auf der Seite des Spielbeines und die andere beim Standbein einhängen), der Gymnastikstab wird mit angezogenen Armen mit beiden Händen im Obergriff vor den Schultern gehalten (Handflächen zeigen in Richtung Boden), gleichzeitig werden beide Arme und das Spielbein gegen den Widerstand der Gummizüge waagrecht ausgestreckt und der Oberkörper stärker nach vorne gelehnt (Standwaage), die Arme, das Spielbein und der Oberkörper anschliessend zurück in die Ausgangsposition führen.
Achtung:
Kein Hohlkreuz, Rumpf anspannen.
Erleichtern:
Weniger starke Gummizüge wählen; Gummizüge weniger aufrollen.
Erschweren:
Stärkere Gummizüge wählen; Gummizüge mehr aufrollen.
Variante:
Die Schlaufen an beiden Füssen befestigen, abwechslungsweise das linke respektive rechte Bein gleichzeitig mit den Armen ausstrecken (zwischen der Übungsausführung jeweils zum Stand gelangen).
1 Gymnastikstab mit Gummizügen
Extension und Flexion der Arme sowie des Beines im Einbeinstand (re) ► 1-leg romanian deadlift
Kraft
Einzelarbeit


Einbeinstand (links), Oberkörper nach vorne geneigt, beide Schlaufen sind am leicht nach hinten geführten und angehobenen (rechten) Fuss befestigt (oder nur jene Schlaufe auf der Seite des Spielbeines und die andere beim Standbein einhängen), der Gymnastikstab wird mit angezogenen Armen mit beiden Händen im Obergriff vor den Schultern gehalten (Handflächen zeigen in Richtung Boden), gleichzeitig werden beide Arme und das Spielbein gegen den Widerstand der Gummizüge waagrecht ausgestreckt und der Oberkörper stärker nach vorne gelehnt (Standwaage), die Arme, das Spielbein und der Oberkörper anschliessend zurück in die Ausgangsposition führen.
Achtung:
Kein Hohlkreuz, Rumpf anspannen.
Erleichtern:
Weniger starke Gummizüge wählen; Gummizüge weniger aufrollen.
Erschweren:
Stärkere Gummizüge wählen; Gummizüge mehr aufrollen.
Variante:
Die Schlaufen an beiden Füssen befestigen, abwechslungsweise das linke respektive rechte Bein gleichzeitig mit den Armen ausstrecken (zwischen der Übungsausführung jeweils zum Stand gelangen).
1 Gymnastikstab mit Gummizügen
Extension und Flexion der Arme sowie Laufen an Ort
Kraft
Einzelarbeit


Es wird zwischen der Links- und Rechtsauslage unterschieden. Rechtshänder nehmen die Linksauslage (linker Fuss vorne), Linkshänder dagegen die Rechtsauslage (rechter Fuss vorne) ein. Die Linksauslage: Der linke Fuss wird aus einem ungefähr schulterbreiten parallelen Stand ein Schritt nach vorne gesetzt, so dass die rechte Hand hinten ist. Die rechte Hand entspricht hier der Schlag-, die linke Hand der Führhand. Der Abstand zwischen den beiden Füssen beträgt ungefähr eine Schulterbreite, wobei die Füsse auf einer Diagonalen zueinander sind. Beide Füsse zeigen nach vorne und das Gewicht wird auf beide Beine gleichmässig verteilt, wobei nur die Fussballen Bodenkontakt aufweisen (Fersen angehoben). Die vordere Schulter wird leicht nach innen gedreht. Der gesamte Körper wir leicht geduckt, die Knie sind leicht gebeugt und weich. Die Schlaghand wird vor die Kinnspitze genommen und liegt am Körper an. Die Führhand befindet sich vorne in Augenhöhe. Die Fäuste zeigen mit dem Rücken nach aussen. Die Arme sind vor dem Körper und die Ellenbogen zeigen nach unten, so dass die Arme den Körper decken. Abwechslungsweise mit einer hohen Frequenz wird die Schlag- oder Führhand gerade nach vorne ausgestreckt (schnelle gerade Schlagbewegungen). Der Oberkörper bleibt stets stabil und zeigt in Blickrichtung nach vorne. Während der Schlagbewegungen sind die Beine die ganze Zeit in Bewegung/ständiges Traben an Ort (Schlaghand und Standbein auf der gleichen Seite).
Achtung:
Arme stets in Hochhalte (Kinn- respektive Augenhöhe), Fersen nicht absetzen.
Erleichtern:
Kleinere Bewegungen/geringere Intensität der Schlagbewegung.
Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen oder in den Händen halten.
2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Arme über Kreuz im Stand alternierend ► hammer curl
Kraft
Einzelarbeit



Aufrechter Stand, Arme hängend mit den Hanteln in den Händen (neutraler Griff), die Handrücken zeigen zur jeweiligen Seite (weg vom Körper), Arme abwechslungsweise anwinkeln/beugen, um die Hantel zur gegenüberliegenden Brust/Schulter zu führen (Handrücken zeigt nach vorne). Die Bewegung erfolgt nur aus dem Arm ohne Unterstützung des Oberkörpers. Durch Strecken des Armes die Hantel zurück in die Ausgangsposition senken, ehe die Übung mit dem anderen Arm gestartet wird.
Achtung:
Gerader Rücken, kein nach hinten/vorne Lehnen (evtl. die Übung mit dem Rücken an einer Wand durchführen zur Einhaltung der Position), Ellenbogen leicht vor dem Körper halten, ohne Schwung arbeiten.
Erleichtern:
Weniger Gewicht.
Erschweren:
Mehr Gewicht.
2 Kurzhanteln
Extension und Flexion der Bein und nach oben Führen der Arme im Stand (Reissen) ► snatch
Kraft
Einzelarbeit


In der Hocke die Langhantel etwa schulterbreit fassen (Langhantel über dem Mittelfuss positionieren), Arme gestreckt. Durch Strecken der Beine und nach oben Führen der Arme die Stange Überkopf reissen (v.a. aus den Beinen drücken), die Position mit dem Gewicht in Hochhalte stabilisieren.
Startposition:
• Hocke, hüftbreiter Stand
• Oberkörper leicht nach vorne gebeugt
• Langhantel so breit fassen, dass die Stange im Stand und mit gestreckten Armen direkt auf Höhe der Hüftfalte liegt
Endposition:
• Aufrechter Stand
• Stange wird Überkopf gehalten, Arme ausgestreckt in leichter V-Position in Hochhalte
Achtung:
Übung ist nur für Fortgeschrittene und setzt hohe Kenntnisse und Mobilität sowie Stabilität voraus. Immer auf einen gestreckten Rücken achten (Rumpfspannung).
1 Langhantel
Extension und Flexion der Beine im aufrechten Unterarmstütz ► bent knee leg raise
Kraft
Einzelarbeit


Beine möglichst langsam und kontrolliert zur Hockstellung bewegen (Knie zum Oberkörper ziehen), um anschliessend im selben Tempo in die Startposition zurückzukehren.
Startposition:
• Unterarmstütz (Rücken am Polster anliegend)
• Beine gestreckt
• Kein Hohlkreuz (Bauch anspannen)
Endposition:
• Beine angezogen in Hockstellung
• Gesäss leicht vom Polster entfernt
Achtung:
Nicht mit Schwung arbeiten und nicht aus einer Überstreckung beginnen. Vorsicht bei Problemen im Lendenwirbelsäulenbereich.
Erleichtern:
Endposition nur halten; Beine weniger weit anheben.
Erschweren:
Übung mit gestreckten Beinen ausführen; Zusatzgewicht an oder zwischen den Beinen.
1 Kraftturm/-maschine ► Unterarmstütz
2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine im Ausfallschritt (li)
Kraft
Einzelarbeit


Zwei Gewichtsscheiben werden mit etwas Distanz auf dem Boden platziert, so dass im (langen) Ausfallschritt der jeweilige Fuss mittig auf der Platte abgestellt werden kann (linkes Bein vorne). Aus dieser V-Stellung der gestreckten Beine mit aufrechtem Oberkörper wird die Ferse des hinteren Beines abgehoben (Stand auf den Zehenspitzen). Mit hängenden Armen wird in beiden Händen jeweils ein Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) gehalten) gehalten. Das vordere (und hintere) Bein bis ungefähr zu einem rechten Winkel beugen (Gesäss auf Kniehöhe des vorderen Beines, Knie des hinteren Beines berührt fast den Boden), anschliessend beide Beine strecken, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel in den Knien); Stand auf dem Boden (ohne Gewichtsscheiben); weniger oder kein Gewicht.
Erschweren:
Zusatzgewicht.
Variante:
Gewicht(e) mit ausgestreckten Armen auf Brusthöhe in Vorhalte (allenfalls den Oberkörper im Ausfallschritt zur Seite und zurück rotieren).
2 Gewichtsscheiben
2 Kurzhanteln/Kettlebells
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine im Ausfallschritt (li)
Kraft
Einzelarbeit


Zwei Gewichtsscheiben werden mit etwas Distanz auf dem Boden platziert, so dass im (langen) Ausfallschritt der jeweilige Fuss mittig auf der Platte abgestellt werden kann (linkes Bein vorne). Aus dieser V-Stellung der gestreckten Beine mit aufrechtem Oberkörper wird die Ferse des hinteren Beines abgehoben (Stand auf den Zehenspitzen). Die Arme werden auf der Hüfte abgestützt oder befinden sich auf Brusthöhe in Vorhalteposition. Das vordere (und hintere) Bein bis ungefähr zu einem rechten Winkel beugen (Gesäss auf Kniehöhe des vorderen Beines, Knie des hinteren Beines berührt fast den Boden), anschliessend beide Beine strecken, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel in den Knien); Stand auf dem Boden (ohne Gewichtsscheiben).
Erschweren:
Zusatzgewicht (mit hängenden Armen in den Händen halten oder in Vorhalte).
Variante:
Die Arme in Vorhalte (evtl. mit Gewicht), den Oberkörper im Ausfallschritt zur Seite und zurück rotieren.
2 Gewichtsscheiben
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine im Ausfallschritt (re)
Kraft
Einzelarbeit


Zwei Gewichtsscheiben werden mit etwas Distanz auf dem Boden platziert, so dass im (langen) Ausfallschritt der jeweilige Fuss mittig auf der Platte abgestellt werden kann (rechtes Bein vorne). Aus dieser V-Stellung der gestreckten Beine mit aufrechtem Oberkörper wird die Ferse des hinteren Beines abgehoben (Stand auf den Zehenspitzen). Mit hängenden Armen wird in beiden Händen jeweils ein Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) gehalten) gehalten. Das vordere (und hintere) Bein bis ungefähr zu einem rechten Winkel beugen (Gesäss auf Kniehöhe des vorderen Beines, Knie des hinteren Beines berührt fast den Boden), anschliessend beide Beine strecken, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel in den Knien); Stand auf dem Boden (ohne Gewichtsscheiben); weniger oder kein Gewicht.
Erschweren:
Zusatzgewicht.
Variante:
Gewicht(e) mit ausgestreckten Armen auf Brusthöhe in Vorhalte (allenfalls den Oberkörper im Ausfallschritt zur Seite und zurück rotieren).
2 Gewichtsscheiben
2 Kurzhanteln/Kettlebells
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine im Ausfallschritt (re)
Kraft
Einzelarbeit


Zwei Gewichtsscheiben werden mit etwas Distanz auf dem Boden platziert, so dass im (langen) Ausfallschritt der jeweilige Fuss mittig auf der Platte abgestellt werden kann (rechtes Bein vorne). Aus dieser V-Stellung der gestreckten Beine mit aufrechtem Oberkörper wird die Ferse des hinteren Beines abgehoben (Stand auf den Zehenspitzen). Die Arme werden auf der Hüfte abgestützt oder befinden sich auf Brusthöhe in Vorhalteposition. Das vordere (und hintere) Bein bis ungefähr zu einem rechten Winkel beugen (Gesäss auf Kniehöhe des vorderen Beines, Knie des hinteren Beines berührt fast den Boden), anschliessend beide Beine strecken, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel in den Knien); Stand auf dem Boden (ohne Gewichtsscheiben).
Erschweren:
Zusatzgewicht (mit hängenden Armen in den Händen halten oder in Vorhalte).
Variante:
Die Arme in Vorhalte (evtl. mit Gewicht), den Oberkörper im Ausfallschritt zur Seite und zurück rotieren.
2 Gewichtsscheiben
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine im erhöhten Sitz ► leg extension
Kraft
Partnerarbeit
1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)


Trainierender: Aufrechte Sitzposition am Rand des Schwedenkastens, Beine strecken und beugen.
Partner: Sich mit den Achseln bei den Füssen des aktiven Teilnehmers einhängen, und bei der Streckung der Beine des Trainierenden mit einem Teil des eigenen Körpergewichts entgegenhalten.
Achtung:
Immer auf den Partner hören/eingehen (Druck/Intensität anpassen). Knie nicht ganz durchdrücken.
Erleichtern:
Mehr Unterstützung durch den Partner (weniger Gewicht/Widerstand).
Erschweren:
Weniger Hilfe durch den Partner (mehr Gewicht/Widerstand).
1 Schwedenkasten
Extension und Flexion der Beine im Sitz (Beinbeuger) ► leg curl
Kraft
Einzelarbeit

In sitzender Position die Unterschenkel in einer kontrollierten Bewegung ohne Schwung in Richtung Gesäss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.
Startposition:
• Sitzend, Beine zeigen fast ausgestreckt nach vorne
• Die Knie befinden sich auf Höhe der Drehachse des Gerätes
• Das Fusspolster befindet sich auf Höhe Fussgelenk
• Gesäss und Rücken ganz im Sitz, Rumpf angespannt
Endposition:
• Knie angewinkelt, Fersen etwas hinter die Knie führen
• Sich mittels der Griffe ans Polster pressen, der Rücken bewegt sich nicht.
Achtung:
Kein Hohlkreuz, die Bewegung findet ausschliesslich im Kniegelenk (Unterschenkel) statt.
Variante I:
Übung einbeinig durchführen, um einer allfälligen muskulären Dysbalance entgegenzuwirken.
Variante II:
Die Übung kann auch mit der 2:1 Methode durchgeführt werden: mit zwei Beinen nach unten drücken und abwechslungsweise nur ein Bein wieder nach oben führen.
1 Kraftturm/-maschine ► Beinbeuger
Extension und Flexion der Beine im Sitz (Beinstrecker) ► leg extension
Kraft
Einzelarbeit


In sitzender Position die Unterschenkel in einer kontrollierten Bewegung ohne Schwung hochdrücken und in die Ausgangsposition zurückführen.
Startposition:
• Sitzend, Knie in rechtwinkliger Position, Fersen etwas hinter den Knien
• Die Knie befinden sich auf Höhe der Drehachse des Gerätes
• Das Fusspolster befindet sich auf Höhe Fussgelenk
• Gesäss und Rücken ganz im Sitz, Rumpf angespannt
Endposition:
• Unterschenkel hochdrücken bis sie parallel zum Boden und die Beine fast ausgestreckt nach vorne zeigen
• Rücken und Gesäss bleiben fest im Sitz
Achtung:
Kein Hohlkreuz, die Bewegung findet ausschliesslich im Kniegelenk (Unterschenkel) stat, Knie nicht ganz durchstrecken.
Variante I:
Übung einbeinig durchführen, um einer allfälligen muskulären Dysbalance entgegenzuwirken.
Variante II:
Die Übung kann auch mit der 2:1 Methode durchgeführt werden: mit zwei Beinen nach unten drücken und abwechslungsweise nur ein Bein wieder nach oben führen.
1 Kraftturm/-maschine ► Beinstrecker
Extension und Flexion der Beine im Sitz ► crunch kick
Kraft
Einzelarbeit
Im Sitz auf einem Stuhl mit leicht nach hinten geneigten Oberkörper die Beine vom Boden abheben und anwinkeln (Knie zum Körper ziehen). Um die Position besser halten zu können sich mit den Händen am Stuhl festhalten (z.B. Sitzfläche fassen, Armlehne greifen oder Arme hinter der Rückenlehne verschränken). Aus dieser Position die Beine ausstrecken, so dass diese nach schräg unten vorne zeigen (wie weiter waagrecht zum Boden gerichtet, desto schwieriger) und zurück in die Ausgangslage beugen.
1 (Büro-)Stuhl