Übungen (2200)
Seitliches Anwinkeln der Beine in Rückenlage alternierend ► knee to twist
Kraft
Einzelarbeit



Rückenlage, Oberkörper flach auf dem Boden, Arme seitlich am Boden ausgestreckt (oder Hände unter dem Gesäss platzieren), ausgestreckte angehobene Beine seitlich vom Körper anwinkeln (Knie zeigen nach schräg oben, Füsse beim Gesäss) und zurück in die Ausgangslage führen (Beine beugen und strecken sowie zur Seite abkippen). Nach jeder Ausführung die Seite wechseln.
Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen, ständiger Kontakt des (unteren) Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen).
Erleichtern:
Beine nicht ganz ausstrecken respektive stets gebeugt halten (je kleiner der Winkel desto einfacher).
Erschweren:
Zusatzgewicht an oder zwischen den Beinen.
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtscheibe/(Medizin)Ball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Seitliches Anwinkeln eines Beines im Unterarmstütz alternierend ► plank crunch
Kraft
Einzelarbeit



Unterarmstütz, abwechselnd ein Bein anwinkeln und das jeweilige Knie seitlich in Richtung Ellenbogen führen (Knie nicht absetzen).
Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Gesäss nicht in die Höhe strecken oder durchhängen lassen, Bauch anspannen).
Erleichtern:
Knie weniger weit nach vorne führen; Position nur halten; ein Knie auf dem Boden abstellen und nur eine Seite trainieren (Organisation: = 2 Übungen, linke/rechte Seite).
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf dem Rücken oder an den Beinen); instabile Unterlage für die Arme.
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Seitliches Anwinkeln und nach vorne führen der Arme alternierend in Bauchlage ► lying back extension
Kraft
Einzelarbeit






Bauchlage mit den Armen in Verlängerung des Körpers ausgestreckt. Die Pistole in beiden Händen halten und nach vorne richten (Arme nicht aufstützen), die Beine leicht anheben, die Pistole in eine Hand übergeben und beide Arme zurück führen und neben dem Kopf anwinkeln (Ellenbogen auf Schulterhöhe). Den Oberkörper leicht anheben, die Arme wieder nach vorne ausstrecken und die Waffe mit beiden Händen fassen und nach vorne richten. Anschliessend die Pistole in die andere Hand übergeben und die Übungsausführung wiederholen.
Achtung:
Oberkörper nicht vollständig senken.
Erleichtern:
Ausgangsposition nur halten.
Variante:
Möglichst gestreckte Arme hinter dem Rücken zusammeführen und wieder nach vorne in die Ausgangsposition bewegen.
1 Pistole (neutralisiert)
Seitliches Senken und Anheben der angewinkelten Beine in Rückenlage alternierend ► twisting windmill / half wipers
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage mit den Armen seitlich auf Schulterhöhe am Boden ausgestreckt. Die Beine zusammen und angewinkelt in Hochhalte (Oberschenkel ungefähr 90 Grad, Unterschenkel parallel zum Boden), Beine abwechselnd zur linken respektive rechten Seite abkippen (Winkel der Beine konstant halten).
Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen, ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen, evtl. Hände unter dem Rücken platzieren zur Kontrolle der Lage).
Erleichtern:
Beine mehr anwinkeln (Knie näher am Körper); Position nur halten (ohne Heben und Senken der Beine) oder Beine weniger weit absenken.
Erschweren:
Zusatzgewicht an, zwischen oder auf den Beinen; Winkel der Beine vergrössern (Knie weiter weg vom Körper) oder Beine sogar ausgestreckt.
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsscheibe/(Medizin-)Ball/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Seitliches Senken und Anheben der Arme im Stand
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter, schulterbreiter Stand mit den Armen fast gestreckt über dem Kopf in Hochhalte. Die Hände greifen das Gummiband etwas mehr als schulterbreit und werden mit nicht durchgestreckten Armen seitlich nach unten in Richtung T-Position des Körpers (Schulterblätter zusammdrücken) und zurück in die Ausgangslage geführt.
Achtung:
Kein Hohlkreuz (Rumpf anspannen), Schultern tief fixiert/gesetzt halten.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 elastisches Gummiband
Seitliches Senken und Anheben der Beine in Rückenlage alternierend ► twisting windmill / wipers
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage, die Hände umfassen auf Kopfhöhe eine Sprosse der Sprossenwand. Die Beine werden in Hochhalte ausgestreckt und anschliessend von der einen zur anderen Seite in Richtung Boden bewegt (evtl. Ball zwischen den Beinen einklemmen).
Achtung:
Beine nicht vollständig absenken, Beine möglichst gestreckt.
Erleichtern:
Übung ohne Ball zwischen den Beinen durchführen; Beine weniger absenken.
Erschweren:
Zusatzgewicht für die Beine.
Variante:
In der mittleren Position die Beine zusätzlich gerade nach vorne absenken und zurück in die Ausgangslage anheben.
1 Sprossenwand
1 Weichmatte (klein)
1 Ball (z.B. Fuss-, Volley-, Basketball)
2 Gewichtsmanschetten/1 Medizinball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Seitliches Senken und Anheben der Beine in Rückenlage alternierend ► twisting windmill / wipers
Kraft
Partnerarbeit



Trainierender: In Rückenlage die Beine des stehenden Partners festhalten. Die Beine senkrecht in der Höhe ausstrecken und wenn der Partner die Beine in Richtung Boden stossen will dagegen halten/die Abwärtsbewegung bremsen, so dass die Beine nie den Boden berühren.
Partner: Hält die Beine des Trainierenden in Hochhalte fest und stösst diese seitlich in Richtung Boden ab.
Achtung:
Immer auf den Partner hören/eingehen (Druck/Intensität anpassen). Ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden (kein Hohlkreuz, Bauch bewusst anspannen), Beine nicht absetzen, Beine möglichst gestreckt halten.
Erleichtern:
Position nur halten (Beine ausgestreckt in Verlängerung des Oberkörpers), Beine heben und senken ohne zusätzlichen Impuls durch den Partner.
Erschweren:
Erhöhter Impuls durch den Partner; Zusatzgewicht für die Beine.
Variante:
Der Partner stösst die Beine nicht nur seitlich sondern auch frontal in Richtung des Bodens (Richtung für den Trainierenden bekannt oder vom Partner willkürlich definiert).
2 Gewichtsmanschetten/ 1 (Gewichts-)Ball ► Erschweren der Übung
Seitliches Senken und Anheben der Beine in Rückenlage alternierend ► twisting windmill / wipers / windshield wipers
Kraft
Einzelarbeit



Rückenlage mit den Armen seitlich auf Schulterhöhe am Boden ausgestreckt. Die Beine zusammen und ausgestreckt in Hochhalte (zeigen nach vorne schräg oben), Beine abwechselnd zur linken respektive rechten Seite abkippen (Beine gestreckt halten).
Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen, ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen, evtl. Hände unter dem Rücken platzieren zur Kontrolle der Lage).
Erleichtern:
Beine anwinkeln (je näher die Knie am Körper desto einfacher); Beine weniger weit absenken.
Erschweren:
Zusatzgewicht an, zwischen oder auf den Beinen.
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsscheibe/(Medizin-)Ball/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Seitliches Überspringen eines Gegenstandes
Kraft
Einzelarbeit


Beidbeinige Seitwärtssprünge von der einen auf die andere Seite der Langbank.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Über eine Linie springen (geringere Sprunghöhe); tiefere Kadenz.
Erschweren:
Breiteres Element überspringen (Schwedenkastenoberteil); höheres Element überspringen (Schwedenkastenelement auf die Seite drehen); breiteres und höheres Element überspringen (2 Schwedenkastenelemente inkl. Oberteil); höhere Kadenz; Zusatzgewicht (an den Füssen).
Variante:
Jeweils nur mit dem äusseren Bein landen und abspringen.
1 Langbank
1-2 Schwedenkastenelemente (evtl. inkl. Oberteil) ► Erschweren der Übung
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Seitliches Überspringen eines Gegenstandes mit abgestütztem Oberkörper
Kraft
Einzelarbeit


Den Oberkörper mit den Armen auf der Langbank/dem Schwedenkastenoberteil abstützen. Beidbeiniges hüpfen von der einen auf die andere Seite der Langbank/des Schwedenkastenoberteils.
Erleichtern:
Tiefere Kadenz (Pausen zwischen den Sprüngen).
Erschweren:
Höhere Kadenz; Zusatzgewicht (an den Beinen); höheres Element überspringen (zusätzliches Schwedenkastenelement).
Variante:
Jeweils nur mit dem äusseren Bein landen und abspringen.
1 Langbank oder Schwedenkastenoberteil
1 Schwedenkastenelement ► Erschweren der Übung (Position)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Seitstütz (li)
Kraft
Einzelarbeit

Seitstütz mit gestrecktem (linkem) Arm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage), freier (rechter) Arm auf der Hüfte abgestützt oder in Hochhalte, Position halten.
Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne).
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage (sowohl für den Arm als auch die Beine möglich).
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Seitstütz (li)
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (linken) gestreckten Arm mir den Beinen in den Fusshalterungen (überkreuzt, oberes Bein vorne). Oberer (rechter) Arm auf der Hüfte abstützen oder ihn senkrecht nach oben ausstrecken, das Becken vom Boden abheben und die Position halten.
Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Rücken gerade, Arm unter der Schulter.
Erschweren:
Je weiter der Kopf vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
Variante I:
Das Becken heben und senken.
Variante II:
Oberer Arm abwechslungsweise unter den Körper führen und nach oben ausstrecken, die Bewegung mit dem Kopf begleiten.
1 Schlingentrainer
Seitstütz (re)
Kraft
Einzelarbeit

Seitstütz mit gestrecktem (rechten) Arm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage), freier (linker) Arm auf der Hüfte abgestützt oder in Hochhalte, Position halten.
Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne).
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage (sowohl für den Arm als auch die Beine möglich).
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Seitstütz (re)
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (rechten) gestreckten Arm mit den Beinen in den Fusshalterungen (überkreuzt, oberes Bein vorne). Der obere (linker) Arm auf der Hüfte abstützen oder ihn senkrecht nach oben ausstrecken, das Becken vom Boden abheben und die Position halten.
Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Rücken gerade, Arm unter der Schulter.
Erschweren:
Je weiter der Kopf vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
Variante I:
Das Becken heben und senken.
Variante II:
Oberer Arm abwechslungsweise unter den Körper führen und nach oben ausstrecken, die Bewegung mit dem Kopf begleiten.
1 Schlingentrainer
Selbstmassage
Regeneration
Einzelarbeit
Die Teilnehmer massieren sich so gut wie möglich selbständig an den Ober- und Unterschenkeln. Massage in dieser Reihenfolge: Streichen, Kneten, Streichen, Pressen, Streichen, Walken, Streichen.
Pro Tn:
1 Weichmatte (kein)
Selbstständiges Vorbereiten/Üben
Diverses
Jeder Teilnehmer nützt die zur Verfügung gestellte Zeit, um sich spezifisch auf die folgenden sportlichen Anforderungen gemäss seinen eigenen Bedürfnissen vorzubereiten. Dabei kann es sich um Übungen handlen, welche den eigenen Körper tangieren (Mobilisationsübungen, dynamisches Dehnen, Puls erhöhen, Kräftigen) oder es kann unter Umständen auch an einem Gerät/Hilfsmittel geübt werden, um sich auf eine allfällige Aufgabenstellung/Prüfung vorzubereiten.
Senken der Schultern im Hang (aktiver Hang) ► active hang
Kraft
Einzelarbeit

In hängender Position (Ganzkörperstreckung, Arme gestreckt über Kopf in Hochhalte - passiver Hang) sich an der Reckstange festhalten (die Position kann mit Hilfe einer Bank oder einem Stuhl eingenommen werden), die Hände fassen die Stange im Obergriff (Handflächen zeigen nach hinten), die Arme sind schulterbreit positioniert. Aus dem passiven in den aktiven Hang wechseln, indem die Schultern nach unten gezogen werden, während die Ellenbogen stabil bleiben. Die Position so lange als möglich halten. Nach der Übung die Füsse langsam zurück auf den Stuhl oder Bank stellen, bevor die Hände von der Stange gelöst werden oder sich auf den Boden zum Stand fallen lassen.
Achtung:
Den Oberkörper ruhig hängen lassen (kein Schwingen; Rumpfmuskulatur anspannen); Arme sind ganz durchgestreckt (kein Beugen der Ellenbogen); den Brustkorb nicht absichtlich nach oben richten, sondern versuchen nur in der vertikalen Ebene zu arbeiten, indem die Schultern nach unten gezogen werden.
Erleichtern:
Die Übung für eine kürzere Zeitdauer durchführen; Gummiband als Unterstützung (einen Fuss oder beide Füsse auf dem Band platzieren).
Erschweren:
Zusatzgewicht.
Variante I:
Knie angewinkelt.
Variante II:
Stange im neutralen Griff oder Untergriff (Handfläche zeigt zum Gesicht) greifen.
1 Reckstange
1 elastisches Gummiband ► Erleichtern der Übung (Unterstützung)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Senken des Oberkörpers im Sitz
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter Sitz auf dem Schwedenkasten (oder einer Langbank) mit den Armen auf der Brust verschränkt. Den Oberkörper nach hinten lehnen und Position halten.
Achtung:
Gerader Rücken.
Erleichtern:
Oberkörper weniger weit nach hinten lehnen; Arme in Vorhalte.
Erschweren:
Arme angewinkelt neben dem Kopf platzieren oder sogar in Hochhalte; Zusatzgewicht auf der Brust halten.
Variante:
Distanz der Füsse zum Gesäss verändern.
2-3 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil) oder 1 Langbank
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Senken und Anheben der Arme im Stand
Kraft
Einzelarbeit


Im Stand umfassen die Hände die Stange schulterbreit in Hochhalte. Die weiterhin fast ausgestreckten Arme nach unten in Richtung der Oberschenkel und zurück in die Ausgangsposition führen.
Startposition:
• Schulterbreiter Stand, Knie (leicht) gebeugt
• Bein und Gesässmuskulatur angespannt
• Arme fast gestreckt in Hochhalte, die Hände umfassen die Stange im Obergriff
Endposition:
• Stange berührt (fast) die Oberschenkel
• Arme weiterhin fast gestreckt
Achtung:
Während der ganzen Übung den Rücken gerade halten. Die Bewegung erfolgt nur aus den Schultern, nicht aus dem Oberkörper.
1 Kraftturm/-maschine ► Kabelzug (hoch)
Senken und Anheben der Arme in Rückenlage
Kraft
Einzelarbeit
Rückenlage (Kopf bei der Sprossenwand/beim Baum) mit den Beinen aufgestellt und den Armen senkrecht in die Höhe ausgestreckt. Das Gummiband auf Höhe der Hände an der Sprossenwand/am Baum befestigen und mit den Händen das Gummiband fassen. Die Arme gestreckt in Richtung der Knie und zurück in die Ausgangslage führen, wobei die Bewegung nur im Schultergelenk stattfindet.
Achtung:
Der Oberkörper bleibt stets flach am Boden.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
Variante:
Beide Arme abwechslungsweise links und rechts an den Knien vorbeiführen.
1 elastisches Gummiband
1 Sprossenwand/Baum
Senken und Anheben der Arme in Rückenlage
Kraft
Einzelarbeit


In Rückenlage auf der Flachbank werden die Kurzhanteln im Neutralgriff mit fast gestreckten Armen über dem Schlüsselbein gehalten. Die Gewichte werden mit leicht gebeugten Ellenbogen bogenförmig gleichmässig nach aussen und unten bewegt. Wenn die Hanteln sich auf Kopfhöhe befinden, kurz pausieren, ehe die Gewichte wieder hochgedrückt werden.
Startposition:
• Rückenlage auf der Flachbank
• Arme (fast) gestreckt in Hochhalte, Hanteln im Neutralgriff fassen
• Hohlkreuzstellung vermeiden (Rumpf anspannen)
• Beine sind entweder angewinkelt in Hochhalte oder auf dem Boden bzw. der Flachbank abgestellt
Endposition:
• Hanteln werden bogenförmig parallel bis auf Kopfhöhe abgesenkt (Arme bilden praktisch eine Linie)
Variante:
Die Übung kann auch auf einer Schrägbank ausgeführt werden. Dabei sollte die Bank in einem Winkel von etwa 45 Grad eingestellt werden. Die Bewegungsidee bleibt dieselbe.
1 Flachbank
2 Kurzhanteln
Senken und Anheben der Beine in Rückenlage ► leg raise
Kraft
Partnerarbeit
1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)


Trainierender: In Rückenlage die Beine des stehenden Partners festhalten. Die Beine senkrecht in der Höhe ausstrecken und wenn der Partner die Beine in Richtung Boden stossen will dagegen halten/die Abwärtsbewegung bremsen, so dass die Beine nie den Boden berühren.
Partner: Hält die Beine des Trainierenden in Hochhalte fest und stösst diese in Richtung Boden ab.
Achtung:
Immer auf den Partner hören/eingehen (Druck/Intensität anpassen). Ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden (kein Hohlkreuz, Bauch bewusst anspannen), Beine nicht absetzen, Beine möglichst gestreckt halten.
Erleichtern:
Position nur halten (Beine ausgestreckt in Verlängerung des Oberkörpers), Beine heben und senken ohne zusätzlichen Impuls durch den Partner.
Erschweren:
Erhöhter Impuls durch den Partner; Zusatzgewicht für die Beine.
Variante:
Der Partner stösst die Beine nicht nur gerade in Richtung des Bodens sondern auch zur Seite (Richtung für den Trainierenden bekannt oder vom Partner willkürlich definiert).
2 Gewichtsmanschetten/ 1 (Gewichts-)Ball ► Erschweren der Übung
Senken und Anheben des Oberkörpers im Kniestand
Kraft
Einzelarbeit


Kniend (Gesäss nicht auf den Fersen abgesetzt, rechter Winkel in den Knien) den Oberkörper mit den Händen auf dem Gymnastikball abstützen. Den Gymnastikball nach vorne sowie zurück in die Ausgangsposition rollen und den Oberkörper mitführen.
Achtung:
Nicht in ein Hohlkreuz fallen (den Rumpf aktiv anspannen).
Erleichtern:
Ball weniger weit nach vorne rollen.
Erschweren:
Knie anheben.
1 Gymnastikball
Senken und Anheben des Oberkörpers im Kniestand
Kraft
Partnerarbeit
1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)


Trainierender: Kniend mit aufgerichtetem Oberkörper (ca. 90 Grad im Kniegelenk, kein absitzen auf den Fersen), und den Armen auf der Brust verschränkt. Oberkörper soweit als möglich nach vorne neigen und wieder aufrichten (Bewegung im Kniegelenk).
Partner: Fixiert die Beine des aktiven Teilnehmers.
Achtung:
Gerader Rücken.
Erleichtern:
Position nur halten (je aufrechter die Position, desto einfacher); Arme zeigen seitlich neben dem Körper nach hinten.
Erschweren:
Arme angewinkelt neben dem Kopf platzieren oder in Hochhalte; Zusatzgewicht (auf der Brust halten).
Variante:
Oberkörper langsam so weit wie möglich nach vorne neigen, bis ein allfälliges Fallen mit den Händen abgestützt wird.
1 Gewichtsscheibe ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Senken und Anheben des Oberkörpers im Kniestand ► abdominal crunch
Kraft
Einzelarbeit


Kniestand mit leicht vorgebeugtem Oberkörper vor dem hohen Kabelzug (beide Positionen sind möglich: Blick zum oder weg vom Kabelzug gerichtet). Kraft im Rumpf aufbauen und den Oberkörper kontrolliert einrollen. Beim Hochfüren des Oberkörpers kontrolliert und langsam arbeiten bis der Rücken wieder gestreckt ist.
Startposition:
• Kniestand, Oberkörper leicht vorgebeugt
• Den Kabelzug mit beiden Händen und angewinkelten Armen auf Kopfhöhe festhalten
Endposition:
• Ellbogen und Kopf ziehen Richtung Knie
• Oberkörper eingerollt
Achtung:
Nicht mit Schwung arbeiten. Nur mit so viel Gewicht arbeiten, wie kontrolliert werden kann. Am besten die Technik zuerst ohne Gewicht trainieren. Den Rumpf die ganze Zeit anspannen und nicht ins Hohlkreuz fallen.
1 Kraftturm/-maschine ► Kabelzug (hoch)