Die Teilnehmer stellen sich an der Freiwurflinie in Einerkollone auf, wobei die zwei vordersten Teilnehmer in Ballbesitz sind. Der erste Teilnehmer wirft den Ball von der Freiwurflinie aus zum Korb. Bei einem Treffer übergibt er den Ball sofort an den nächsten Teilnehmer in der Kolonne ohne Ball. Ansonsten wirft er den Ball solange auf den Korb unter Einhaltung der Basektballregeln bis ein Treffer erfolgt, ehe er den Ball dem nächsten Werfer übergeben kann. Ab dem ersten Wurf des Vordermannes darf auch der zweite Teilnehmer mit dem Ball seinerseits versuchen einen Korb zu erzielen. Gelingt dem Hintermann ein erfolgreicher Versuch schneller als dies beim Vorwerfer der Fall ist, so scheidet der Vordermann aus. Trifft jeweils der Vordermann zuerst, so geht das Spiel immer weiter und der Ball wird solange dem nächsten Werfer übergeben, bis ein Vorwerfer vom Hintermann überholt wird. Am Schluss duellieren sich nur noch zwei Werfer, welche nach einem erfolgreichen Korbwurf den Ball erneut übernehmen und von der Freiwurflinie startend versuchen den Vordermann einzuholen. Sobald ein Sieger erkoren ist, stellen sich alle Teilnehmer wieder in der Kolonne auf (allenfalls gemäss der Platzierung der Vorrunde), um einen neuen Durchgang zu starten. Der Sportleiter kann für die bereits ausgeschiedenen Teilnehmer unter Umständen eine Zusatzaufgabe definieren (z.B. Wandsitz, globaler Unterarmstütz, Seitstütz).