Schlagkombinationen

Thema
Light-Contact
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Der Sportleiter gibt eine bestimmte Bewegungsabfolge vor respektive bei geübten Teilnehmern können die Kombinationen frei gewählt (variiert) werden.

Der passive Teilnehmer (mit den Pratzen) beschäftigt den Partner (mit den Boxhandschuhen) während einer bestimmten Zeitvorgabe (2-3 Minuten). Nach einer Verschnaufspause startet eine erneute Belastungsphase. Erst nach mehreren Durchgängen (2-4) werden die Rollen gewechselt (je nach gewünschter Intensität).

Dauer (mm:ss)
00:00
Beschreibung

Der passive Teilnehmer zeigt dem aktiven Teilnehmer an, wie dieser zu schlagen hat:

  1. Pratze neben dem Kopf - Pratzenfläche zeigt nach vorne
    ► Gerade (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners)
  2. Pratze vor dem Gesicht auf Kopfhöhe – Pratzenfläche zeigt nach innen/zum Gesicht
    ► Seitwärtshaken (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners)
  3. Pratze vor dem Kinn – Pratzenfläche zeigt nach unten
    ► Aufwärtshaken (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners)
  4. Pratze seitlich am Körper - Pratzenfläche zeigt zum Körper
    ► Schlag zum Körper (gleiche Seite)

 

Der passive Teilnehmer kann seinerseits ab und zu Schlagbewegungen ausführen, auf die der aktive Teilnehmer adäquat reagieren muss (z.B. Ausweichbewegungen). Damit wird gewährleistet, dass die Verteidigung nicht vernachlässigt wird.

Variante:
Auch die Fussarbeit integrieren:

  1. Pratzen seitlich vor dem Körper, Oberarme am Körper – Pratzenfläche zeigt schräg vom Körper weg (Höhe variieren)
    ►Kick seitwärts (gleiche Seite)
  2. Pratzen vor dem Körper - Pratzenflächen zeigen nach unten, eine Pratzenkante am Körper und die andere Pratze darunter platzieren
    ► Kniestoss
  3. Pratzen vor dem Körper - eine Pratzenkante am Körper (Fläche zeigt nach unten) und die andere Pratze darüber platzieren (Fläche zeigt nach vorne)
    ► Wegstossen (Fuss nach vorne ausstossen)

 

Mögliche Kombinationen:
Eine gängige Kombi ist sehr flüssig machbar. Typischerweise so, dass die Hüfte immer hin und her «rotieren» kann. Wird zwei Mal auf der gleichen Seite geschlagen, ist diese Rotation nicht mehr gegeben, trotzdem kann eine solche Bewegungsfolge ebenfalls in eine Kombi eingebaut werden (Rhythmus brechen).
Der Jab wird mit der schwächeren Hand ausgeführt, es handelt sich also um die Führhand (je nach Auslage links oder rechts). Der Punch entspricht der stärkeren Hand.

  • Gerade/Jab (li) - Seitwärtshaken (re) - Aufwärtshaken (li) - Kniestoss
  • Gerade/Jab (li) - Gerade/Punch (re) - Seitwärtshaken (li) - Seitwärtshaken (re) - Kick
  • Gerade/Jab (li) – Gerade/Punch (re) – Körperhaken (li) – Kniestoss
  • Garade/Jab (li) – Seitwärtshaken (re) – Körperhaken (re) – Kniestoss
  • Garade/Jab (li) – Seitwärtshaken (re) – Kick
  • Gerade/Jab (li) – Seitwärtshaken (re oder li) - Gerade/Punch (re) – Seitwärtshaken (re oder li)
  • Gerade/Jab (li) – Kick – Gerade/Punch (re) – Kick
  • Seitwärtshaken (li) – Knie – Seitwärtshaken (re) – Kniestoss
  • Wegstossen – Kick
  • Kick (li) – Gerade/Punch (re) – Seitwärtshaken (li) – Kniestoss
  • Wegstossen – Gerade/Punch (re) – Seitwärtshaken (li) – Aufwärtshaken (re) – Kniestoss (2x)
  • Seitwärtshaken (li) – Gerade/Punch (re) – Körperhaken (li) – Kniestoss – Kick
  • Jede Schlagart 2x in Folge (Gerade, Seitwärtshaken, Aufwärtshaken, Körperhaken)
  • 4 schnelle Schläge (abwechslungsweise, begonnen mit der Führhand/Jab), nochmals Punch (d.h. es folgt am Schluss 2x die stärkere Seite) – Knie (plus Wegschubsen) – Kick
  • 10x Gerade (abwechslungsweise li/re mit hoher Frequenz) & 2 Haken, 10x Gerade & 4 Haken, 10x Gerade & 6 Haken...
Material

2 Pratzen
1 Paar Boxhandschuhe

QR-Code