Übungen (1503)
Extension und Flexion der Beine im Ausfallschritt (re)
Kraft
Einzelarbeit


Zwei Gewichtsscheiben werden mit etwas Distanz auf dem Boden platziert, so dass im (langen) Ausfallschritt der jeweilige Fuss mittig auf der Platte abgestellt werden kann (rechtes Bein vorne). Aus dieser V-Stellung der gestreckten Beine mit aufrechtem Oberkörper wird die Ferse des hinteren Beines abgehoben (Stand auf den Zehenspitzen). Die Arme werden auf der Hüfte abgestützt oder befinden sich auf Brusthöhe in Vorhalteposition. Das vordere (und hintere) Bein bis ungefähr zu einem rechten Winkel beugen (Gesäss auf Kniehöhe des vorderen Beines, Knie des hinteren Beines berührt fast den Boden), anschliessend beide Beine strecken, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel in den Knien); Stand auf dem Boden (ohne Gewichtsscheiben).
Erschweren:
Zusatzgewicht (mit hängenden Armen in den Händen halten oder in Vorhalte).
Variante:
Die Arme in Vorhalte (evtl. mit Gewicht), den Oberkörper im Ausfallschritt zur Seite und zurück rotieren.
2 Gewichtsscheiben
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine im erhöhten Sitz ► leg extension
Kraft
Partnerarbeit
1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)


Trainierender: Aufrechte Sitzposition am Rand des Schwedenkastens, Beine strecken und beugen.
Partner: Sich mit den Achseln bei den Füssen des aktiven Teilnehmers einhängen, und bei der Streckung der Beine des Trainierenden mit einem Teil des eigenen Körpergewichts entgegenhalten.
Achtung:
Immer auf den Partner hören/eingehen (Druck/Intensität anpassen). Knie nicht ganz durchdrücken.
Erleichtern:
Mehr Unterstützung durch den Partner (weniger Gewicht/Widerstand).
Erschweren:
Weniger Hilfe durch den Partner (mehr Gewicht/Widerstand).
1 Schwedenkasten
Extension und Flexion der Beine im Sitz (Beinbeuger) ► leg curl
Kraft
Einzelarbeit

In sitzender Position die Unterschenkel in einer kontrollierten Bewegung ohne Schwung in Richtung Gesäss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.
Startposition:
• Sitzend, Beine zeigen fast ausgestreckt nach vorne
• Die Knie befinden sich auf Höhe der Drehachse des Gerätes
• Das Fusspolster befindet sich auf Höhe Fussgelenk
• Gesäss und Rücken ganz im Sitz, Rumpf angespannt
Endposition:
• Knie angewinkelt, Fersen etwas hinter die Knie führen
• Sich mittels der Griffe ans Polster pressen, der Rücken bewegt sich nicht.
Achtung:
Kein Hohlkreuz, die Bewegung findet ausschliesslich im Kniegelenk (Unterschenkel) statt.
Variante I:
Übung einbeinig durchführen, um einer allfälligen muskulären Dysbalance entgegenzuwirken.
Variante II:
Die Übung kann auch mit der 2:1 Methode durchgeführt werden: mit zwei Beinen nach unten drücken und abwechslungsweise nur ein Bein wieder nach oben führen.
1 Kraftturm/-maschine ► Beinbeuger
Extension und Flexion der Beine im Sitz (Beinstrecker) ► leg extension
Kraft
Einzelarbeit


In sitzender Position die Unterschenkel in einer kontrollierten Bewegung ohne Schwung hochdrücken und in die Ausgangsposition zurückführen.
Startposition:
• Sitzend, Knie in rechtwinkliger Position, Fersen etwas hinter den Knien
• Die Knie befinden sich auf Höhe der Drehachse des Gerätes
• Das Fusspolster befindet sich auf Höhe Fussgelenk
• Gesäss und Rücken ganz im Sitz, Rumpf angespannt
Endposition:
• Unterschenkel hochdrücken bis sie parallel zum Boden und die Beine fast ausgestreckt nach vorne zeigen
• Rücken und Gesäss bleiben fest im Sitz
Achtung:
Kein Hohlkreuz, die Bewegung findet ausschliesslich im Kniegelenk (Unterschenkel) stat, Knie nicht ganz durchstrecken.
Variante I:
Übung einbeinig durchführen, um einer allfälligen muskulären Dysbalance entgegenzuwirken.
Variante II:
Die Übung kann auch mit der 2:1 Methode durchgeführt werden: mit zwei Beinen nach unten drücken und abwechslungsweise nur ein Bein wieder nach oben führen.
1 Kraftturm/-maschine ► Beinstrecker
Extension und Flexion der Beine im Sitz ► crunch kick
Kraft
Einzelarbeit
Im Sitz auf einem Stuhl mit leicht nach hinten geneigten Oberkörper die Beine vom Boden abheben und anwinkeln (Knie zum Körper ziehen). Um die Position besser halten zu können sich mit den Händen am Stuhl festhalten (z.B. Sitzfläche fassen, Armlehne greifen oder Arme hinter der Rückenlehne verschränken). Aus dieser Position die Beine ausstrecken, so dass diese nach schräg unten vorne zeigen (wie weiter waagrecht zum Boden gerichtet, desto schwieriger) und zurück in die Ausgangslage beugen.
1 (Büro-)Stuhl
Extension und Flexion der Beine im Sitz ► crunch kick / knee in
Kraft
Einzelarbeit


Im Sitz stützen die Arme den leicht nach hinten geneigten Oberkörper ab, ausgestreckte angehobene Beine anwinkeln (Knie auf Gesässhöhe) und zurück in die Ausgangsposition nach vorne ausstrecken (Beine beugen und strecken).
Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen.
Erleichtern:
Position mit leicht angewinkelten Beinen nur halten (ohne Strecken der Beine), Beine weniger ausstrecken.
Erschweren:
Zusatzgewicht an, zwischen oder auf den Beinen.
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtscheibe/(Medizin)Ball/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine im Sitz ► leg press
Kraft
Einzelarbeit


In einer langsamen und kontrollierten Bewegung, das Gewicht vom Körper wegpressen und anschliessend wieder zurückführen.
Startposition:
• Füsse liegen mit der ganzen Sohle hüftbreit auf
• Der Kniewinkel beträgt mindestens 90 Grad
• Rücken liegt flach im Sitz auf (kein Hohlkreuz)
Endposition:
• Knie nicht ganz durchstrecken
• Unterer Rücken bleibt fest im Sitz
• Fussgelenk, Kniegelenk und Hüfte sind in einer Linie
Achtung:
Knie nach aussen drücken (nicht nach innen kippen lassen), Druck über den ganzen Fuss verteilen, nicht ins Hohlkreuz fallen.
Variante I:
Durch eine veränderte Position der Füsse, wird die Zielmuskulatur verändert. Je höher die Füsse sind, desto mehr wird die Gesässmuskulatur beansprucht. Wird der Stand verbreitert und die Füsse zeigen nach aussen, wird die Oberschenkelinnenseite mehr trainiert.
Variante II:
Die Übung lässt sich auch einbeinig durchführen.
1 Kraftturm/-maschine ► Beinpresse
Extension und Flexion der Beine im Stand (Kreuzheben) ► deadlift
Kraft
Einzelarbeit


Die am Boden liegende Langhantel im Obergriff (oder im Kreuzgriff) aus der Hocke fassen, wobei die Arme gestreckt und der Rücken gerade sind. Durch Strecken der Beine und Aufrichten des Oberkörpers wird die Langhantel nahe an den Beinen entlang bis auf Hüfthöhe hochgezogen (Arme stets gestreckt). Anschliessend beim Runterlassen des Gewichts zuerst die Hüfte nach hinten und unten bringen, ehe die Knie bis in die Ausgangsposition gebeugt werden.
Startposition:
• Hockposition, gestreckte Arme greifen die Langhantel auf Schienbeinhöhe, Füsse befinden sich unter der Hantel
• Die Hantel schulterbreit im Obergriff oder Kreuzgriff fassen
• Rücken ist gerade und angespannt, Gesäss nach hinten geschoben (hip hinge)
• Kopf gerade halten
Endposition:
• Aufrechter Stand, Arme und Beine sind gestreckt
• Rücken gerade (Bauch angespannt)
• Schulterblätter fixiert nach hinten gezogen
Achtung:
In der Startposition soll der Boden weggedrückt werden, wodurch mehr Spannung im Rücken und im Gesäss aufgebaut wird. Die Hantel nie mit krummem Rücken anheben, sonst drohen Belastungsschäden (Rücken bleibt stets gerade). Bei Unsicherheit nur mit der Stange ohne (bzw. nur mit wenig) Gewicht trainieren, bis der Bewegungsablauf eingespielt ist.
1 Langhantel
Extension und Flexion der Beine im Stütz ► knee tuck
Kraft
Einzelarbeit
Stütz am Barren(-ende), Körper gestreckt, die Beine zeigen (geschlossen) in Richtung Boden, gleichzeitig beide Beine anwinkeln und die Knie bis auf Höhe des Bauchnabels anheben. Anschliessend die Beine zurück in die Ausgangsposition strecken (Beine heben und senken).
Achtung:
Oberkörper/Armposition bleibt während der Übungsausführung stabil (Ellenbogen nahe am Körper), leichte Vorlage mit dem Oberkörper, Bewegung kontrolliert ausführen.
Erleichtern:
Beine weniger weit anheben.
Erschweren:
Zusatzgewicht (an/zwischen den Beinen).
Variante:
Abwechslungsweise ein Bein anwinkeln.
1 Barren
2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgwicht)
Extension und Flexion der Beine im Unterarmstütz ► leg press
Kraft
Einzelarbeit


Unterarmstütz auf der Flachbank, Füsse auf der Platte, in einer langsamen und kontrollierten Bewegung, das Gewicht vom Körper wegpressen und zurück in die Ausgangsposition führen.
Startposition:
• Unterarmstütz auf der Flachbank (Gesicht zeigt nach unten)
• Füsse sind hüftbreit auseinander und liegen mit der ganzen Sohle auf der Fussplatte auf
• Der Kniewinkel beträgt mindestens 90 Grad
Endposition:
• Knie nicht ganz durchgestreckt
• Rücken bleibt gerade
• Fussgelenk, Kniegelenk und Hüfte sind in einer Linie
Achtung:
Knie nach aussen drücken (nicht nach innen kippen lassen), Druck über den ganzen Fuss verteilen, nicht ins Hohlkreuz fallen.
1 Kraftturm/-maschine ► Beinpresse
Extension und Flexion der Beine im Unterarmstütz ► suspended crunch
Kraft
Einzelarbeit






Progression I:
Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen, Unterarmstütz mit den Füssen senkrecht unter dem Befestigungspunkt in den Schlingen, das Gesäss heben und gleichzeitig die Knie zur Brust ziehen, Gesäss senken und Beine strecken, um in die Ausgangsposition zurückzukehren.
Progression II:
Analog Progression I, jedoch auf den Händen abgestützt.
Progression III:
Analog Progression I, jedoch die Knie abwechslungsweise zum linken respektive rechten Ellenbogen führen.
Progression IV:
Analog Progression II, jedoch die Knie abwechslungsweise zum linken respektive rechten Ellenbogen führen. Zusätzlich kann nach jeder Wiederholung eine Liegestützt integriert werden.
Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Rücken gerade, Unterarme unter den Schultern (bei allen Progressionen).
Erschweren:
Je weiter die Hände vom Befestigungspunkt entfernt sind, desto anspruchsvoller wird die Übung.
1 Schlingentrainer
Extension und Flexion der Beine in Bauchlage ► lying leg curl
Kraft
Einzelarbeit


Bauchlage (Oberkörper leicht angehoben oder flach auf dem Boden), Arme angewinkelt (Ellenbogen ca. 90° auf Kopfhöhe oder leicht darunter), Gymnastikball zwischen den Beinen einklemmen, Unterschenkel heben (Gymnastikball zum Gesäss führen) und zurück in die Ausgangsposition senken (Bewegung nur im Kniegelenk).
Achtung:
Beine nicht vollständig absetzen (Oberschenkel bleibt flach auf dem Boden).
Erleichtern:
Beine weniger anwinkeln.
Erschweren:
Zusatzgewicht an den Beinen.
1 Gymnastikball
2 Gewichtsmannschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine in Bauchlage ► lying leg curl
Kraft
Einzelarbeit
Bauchlage auf der Flachbank, die Unterschenkel in einer kontrollierten Bewegung ohne Schwung zum Gesäss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.
Startposition:
• Bauchlage, Beine fast gestreckt
• Die Knie sind auf Höhe der Drehachse des Gerätes
• Das Fusspolster befindet sich auf Höhe Fussgelenk
Endposition:
• Knie angewinkelt, Ferse zum Gesäss führen
• Der Bauch und die Hüfte bleiben auf dem Polster, der Rücken bewegt sich nicht.
Achtung:
kein Hohlkreuz.
Variante:
Übung einbeinig durchführen, um einer allfälligen muskulären Dysbalance entgegenzuwirken.
1 Kraftturm/-maschine ► Beinbeuger
Extension und Flexion der Beine in hängender Position ► bent knee leg raise
Kraft
Einzelarbeit


Hängend an der Sprossenwand (Rücken zur Sprossenwand gerichtet), Körper gestreckt, Beine beugen und strecken (Knie bis auf Hüfthöhe heben).
Achtung:
Rücken bleibt stets an der Sprossenwand (möglichst kontrollierte Bewegung, ohne Schwung).
Erleichtern:
Position mit angewinkelten Beinen nur halten; Knie weniger hoch anheben.
Erschwerden:
Zusatzgewicht für die Beine; Beine strecken.
1 Sprossenwand
2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball (z.B. Fuss-, Volley-, Basketball) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine in Liegestützposition ► suspended crunch
Kraft
Einzelarbeit


Liegestützposition, Beine auf dem Gymnastikball platziert, Beine beugen (Ball zum Körper, Knie zu den Ellenbogen führen) und zurück in die Ausgangsposition strecken.
Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden in der Ausgangsposition praktisch eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Bauch anspannen), Hüfte stets hochdrücken.
Erleichtern:
Ausgangsposition nur halten (ohne Beugen und Strecken der Beine); Bein weniger beugen (Ball kaum zum Körper bewegen).
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf dem Rücken); instabile Unterlage für die Arme.
1 Gymnastikball
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Extension und Flexion der Beine in Rücken- zur Schulterlage ► lying tuck shoot out
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage auf einer Weichmatte (Hände umfassen evtl. die Matte seitlich am Rand), die Beine angewinkelt, so dass die Fusssohlen gegen die Wand gepresst werden können (90 Grad Winkel im Hüft- sowie Kniegelenk). Aus dieser Position die Beine schwungvoll nach oben ausstossen, um die Schulterlage einzunehmen (unterer Rücken sowie das Gesäss vom Boden abgehoben, Kopf bleibt am Boden), wobei die Fersen gegen die Wand gestellt werden (Position kurz halten). Anschliessend die Beine der Wand entlang absenken und zurück in die Ausgangslage anwinkeln.
Achtung:
In der Schulterlage bilden der Oberkörper und die Beine praktisch eine Linie (Rumpf aktiv anspannen).
Erleichtern:
Endposition in der Schulterlage nur ganz kurz innehalten und den Körper sofort wieder absenken.
Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Beinen).
1 Wand
1 Weichmatte (klein)
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine in Rückenlage
Kraft
Partnerarbeit
1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)


Trainierender: Liegt in Rückenlage mit angehobenen gestreckten Beinen, Hände im Nacken oder flach seitlich auf dem Boden abgelegt, durch Beugen und Strecken der Beine wird der Partner auf und ab bewegt (Beinpresse).
Partner: Lehnt sich aus dem Stand mit der Brust auf die angehobenen Füsse (Fusssohlen) des aktiven Teilnehmers (leichte Vorlage, gute Körperspannung).
Achtung:
Knie bleiben stets zentral über den Füssen (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Aufrechterer Stand des passiven Teilnehmers.
Erschweren:
Stärkere Vorlage des Partners; Zusatzgewicht für den passiven Teilnehmer (auf der Brust oder den Schultern).
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine in Rückenlage
Kraft
Einzelarbeit


Langbank an der Sprossenwand/am Schwedenkasten eingehängt, Rückenlage auf einer Weichmatte, Hände seitlich am Boden ausgestreckt (umfassen die Weichmatte), Füsse stützen das freie Ende der Langbank (Beine angewinkelt, Knie zeigen zur Brust), Beine (fast) durchstrecken und zurück in die Ausgangsposition beugen (Langbank heben und senken).
Achtung:
Beine nicht vollständig durchstrecken, ganzen Fuss belasten.
Erleichtern:
Beine weniger beugen.
Erschweren:
Zusatzgewicht (Gewichtsscheibe auf der Langbank).
Zusatzgewicht (ein Partner sitzt ans andere Ende der Langbank; je weiter nach vorne in Richtung Trainierender er sich verschiebt, desto grösser wird das anzuhebende Gewicht) - Organisation = Partnerarbeit.
1 Schwedenkasten oder Sprossenwand
1 Langbank
1 Weichmatte (klein)
1 Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► bent leg raise
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage mit ausgestreckten vom Boden abgehobenen Beinen, auf den Schienbeinen befindet sich eine Gewichtsscheibe, gestreckte Arme seitlich am Boden abgelegt, Beine anwinkeln (ungefähr rechter Winkel im Kniegelenk, Knie auf Gesässhöhe) und zurück in die Ausgangspositioin strecken. Position mit gestreckten Beinen stets einige Sekunden (4-8) halten, ehe die Beine wieder zurückgeführt werden.
Achtung:
Ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen).
Erleichtern:
Beine weniger ausstrecken; Beine weiter vom Boden abgehoben; Position mit ausgestreckten Beinen nur kurz innehalten; kein Zusatzgewicht auf den Schienbeinen.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Position mit ausgestreckten Beinen länger halten.
1 Gewichtsscheibe
Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► crunch kick
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage, angewinkelte Arme stützen den leicht angehobenen Oberkörper (Unterarme flach auf dem Boden), Beine anwinkeln (Knie auf Gesässhöhe) und zurück in die Ausgangslage nach vorne ausstrecken.
Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen, bei den Varianten mit abgelegtem Oberkörper: Ständiger Kontakt des (unteren) Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen).
Erleichtern:
Position mit leicht angewinkelten Beinen nur halten (ohne Strecken der Beine), Beine weniger ausstrecken.
Erschweren:
Zusatzgewicht an, zwischen oder auf den Beinen.
Variante I:
Oberkörper flach auf dem Boden, Arme seitlich am Boden ausgestreckt.
Variante II:
Oberkörper flach auf dem Boden, Arme seitlich am Boden ausgestreckt, Beine nach dem Anwinkeln und Strecken zusätzlich durch Heben des Beckens nach gerade oben ausstossen.
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtscheibe/(Medizin)Ball/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► crunch kick / knee crunch
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage, Oberkörper flach auf dem Boden, Arme seitlich am Boden ausgestreckt (oder Hände unter dem Gesäss platzieren / oder Hände hinter dem Kopf verschränken), Beine anwinkeln (Knie auf Gesässhöhe) und zurück in die Ausgangslage nach vorne ausstrecken (Beine beugen und strecken).
Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen, ständiger Kontakt des (unteren) Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen).
Erleichtern:
Position mit leicht angewinkelten Beinen nur halten (ohne Strecken der Beine), Beine weniger ausstrecken.
Erschweren:
Zusatzgewicht an, zwischen oder auf den Beinen.
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtscheibe/(Medizin)Ball/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► leg curl
Kraft
Einzelarbeit








Progression I:
Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen, Rückenlage mit dem Gesicht nach oben, Fersen in den Schlingen senkrecht unter dem Befestigungspunkt fixieren, die Fersen zum Gesäss ziehen und zurück in die Ausgangsposition führen. Die Fersen während des gesamten Bewegungsablaufs nach unten drücken.
Progression II:
Analog Progression I, jedoch wird das Becken vom Boden abgehoben (Körperspannung, nur die Schultern liegen am Boden auf), abwechslungsweise ein Bein anziehen.
Progression III:
Analog Progression II, es werden jedoch beide Beine gleichzeitig angezogen. Beim Anziehen der Fersen das Becken anheben und mit den Knien einen rechten Winkel bilden.
Progression IV:
Analog Progression III, weiterhin Rückenlage, jedoch befinden sich die Fersen in der Ausgangslage nicht senkrecht unter dem Befestigungspunkt sondern sind näher beim Körper (Schlingentrainer hängt schräg und zeigt zum Körper), zusätzlich sind die Arme ausgestreckt in Vorhalte (zeigen nach oben). Je weiter der Kopf vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
1 Schlingentrainer
Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► leg press
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte mit rechtem Winkel im Kniegelenk (Unterschenkel parallel zum Boden), Bandmitte um die Fusssohlen gewickelt, Bandenden mit den Händen greifen und diese in den Nacken legen (Ellenbogen zeigen nach aussen/zur Seite), Beine strecken und beugen.
Achtung:
Ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 elastisches Gummiband
Extension und Flexion der Beine in Schulterlage ► leg curl
Kraft
Einzelarbeit


Schulterlage mit gestreckten auf dem Gymnastikball platzierten Beinen, die Arme seitlich am Boden abgelegt, Hüfte hochdrücken, Beine beugen (Gymnastikball zum Gesäss führen) und zurück in die Ausgangsposition strecken.
Achtung:
Rumpf, Hüfte und Knie bilden in der Ausgangsposition praktisch eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Hüfte nach oben drücken, Bauch anspannen).
Erleichtern:
Position nur halten (ohne Beugen und Strecken der Beine), Beine weniger beugen (Ball kaum zum Körper bewegen).
Erschweren:
Arme nicht flach auf den Boden legen, sondern vor der Brust verschränken; Zusatzgewicht mit den Händen auf der Hüfte halten.
1 Gymnastikball
1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Extension und Flexion der Beine mit Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand (Rumänisches Kreuzheben) ► romanian deadlift
Kraft
Einzelarbeit


Im hüftbreiten aufrechten Stand die Langhantel schulterbreit mit gestreckten (hängenden) Armen greifen. Das Gewicht den Beinen entlang Richtung Boden führen, dabei die Knie nur leicht beugen. Anschliessend die Beine wieder Strecken und den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition aufrichten.
Startposition:
• Hüftbreiter aufrechter Stand
• Hände fassen die Langhantel schulterbreit, Arme hängend
Endposition:
• Oberkörper nach vorne geneigt
• Gesäss nach hinten geschoben (hip hinge)
• Gestreckter gerader Rücken
Achtung:
Der Rücken bleibt während der gesamten Ausführung gestreckt, heisst die Langhantel nur so weit in Richtung Boden führen wie es die korrekte Körperhaltung zulässt (falls möglich kann das Gewicht auch kurz auf dem Boden abgesetzt werden).