Übungen (1503)
Pebble walk
Kraft
Einzelarbeit

3 kleine Steine auf den Boden legen; auf zwei von diesen Steinen balancieren. Den dritten freien Stein verschieben; mit einem Fuss auf diesen Stein wechseln. Vorgang ohne das Gleichgewicht zu verlieren wiederholen.
Erleichtern:
Ohne Ausrüstung;
grössere Steine.
Erschweren:
Mit Kampfrucksack;
kleinere Steine.
Material pro Teilnehmer: Tenue CNM
Zusätzliches Material: 3 kleine Steine
Pronation des Unterarmes im Sitz (li)
Kraft
Einzelarbeit
Im Sitz ein elastisches Gummiband um den (linken) Oberschenkel legen und das Band mit der (linken) Hand fassen, wobei der Handrücken nach unten zeigt. Der Arm, welcher das Band fasst, ist angewinkelt, so dass sich der Oberarm am Körper befindet und der Unterrarm nach vorne zeigt (90 Grad Winkel im Ellenbogengelenk). Der andere (rechte) Arm fixiert den Trainingsarm, indem die Hand den Unterarm beim Ellenbogen festhält. Aus dieser Position mit dem Arm eine Einwärtsdrehung (Pronation) ausführen, so dass in der Endposition der Handrücken nach oben zeigt.
Achtung:
Die Bewegung findet ausschliesslich im Unterarm statt, der Oberarm bleibt stabil.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 Mini-Band
1 Sitz-Möglichkeit (z.B. Stuhl, Plyo-Box oder Schwedenkasten)
Pronation des Unterarmes im Sitz (re)
Kraft
Einzelarbeit
Im Sitz ein elastisches Gummiband um den (rechten) Oberschenkel legen und das Band mit der (rechten) Hand fassen, wobei der Handrücken nach unten zeigt. Der Arm, welcher das Band fasst, ist angewinkelt, so dass sich der Oberarm am Körper befindet und der Unterrarm nach vorne zeigt (90 Grad Winkel im Ellenbogengelenk). Der andere (linke) Arm fixiert den Trainingsarm, indem die Hand den Unterarm beim Ellenbogen festhält. Aus dieser Position mit dem Arm eine Einwärtsdrehung (Pronation) ausführen, so dass in der Endposition der Handrücken nach oben zeigt.
Achtung:
Die Bewegung findet ausschliesslich im Unterarm statt, der Oberarm bleibt stabil.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 Mini-Band
1 Sitz-Möglichkeit (z.B. Stuhl, Plyo-Box oder Schwedenkasten)
Retten und Transportieren
Kraft
Partnerarbeit

Transportiere deinen Kameraden mit Hilfe der Transporttechniken aus dem Reglement zur Selbst- und Kameradenhilfe (59.005) von einem Fanjon zum anderen (Gamstragegriff).
Achtung:
Der Rücken muss beim Anheben des Kameraden gerade sein.
Material pro Teilnehmer: Tenue CNG 428
Zusätzliches Material: 2 Fanjons
Rollen mit angehobenen Armen und Beinen in Seitenlage li/re
Kraft
Einzelarbeit


In Seitenlage die Beine und Arme ausstrecken und leicht vom Boden abheben. Den Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen und den Bauch bewusst anspannen und anschliessend ohne die Körperposition zu verändern die Seitenlage wechseln (abwechslungsweise auf die rechte beziehungsweise linke Seite rollen).
Achtung:
Ausgestreckte Arme und Beine bilden praktisch eine Linie.
Erleichtern:
Position mit angehobenen Armen und Beinen nur halten und von Zeit zu Zeit die Seite wechseln.
Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen und/oder Beinen.
2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Rotation des Oberkörpers im frontalen Stand zur Wand (li) ► standing upper body rotation
Kraft
Einzelarbeit

Aufrechter schulterbreiter Stand frontal vor einer Wand (Blick zur Wand gerichtet), mit angewinkelten Armen (ungefähr 90 Grad im Ellenbogengelenk) wird mit beiden Händen ein Medizinball etwas unterhalb Brusthöhe vor dem Körper gehalten. Der Oberkörper wird so weit als möglich auf die linke Seite abgedreht/rotiert (Blick begleitet die Bewegung), wobei die Beine sowie die Arme stabil bleiben (maximal die Ferse auf der Gegenseite - rechts - anheben). Anschliessend den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition schwingen und gleichzeitig den Ball (seitlich) gegen die Wand werfen. Den Ball fangen und zurück in die Ausgangslage führen, um die Übung neu zu starten.
Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Becken bleibt an Ort und nur der Oberkörper bewegt sich.
Erleichtern:
Kleinere Bewegungen (weniger Rotation); leichterer Ball.
Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Armen); schwererer Ball; instabile Unterlage.
1 Wand
1 Medizinball
1 Volley- oder Fussball ► Erleichtern der Übung
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im frontalen Stand zur Wand (re) ► standing upper body rotation
Kraft
Einzelarbeit

Aufrechter schulterbreiter Stand frontal vor einer Wand (Blick zur Wand gerichtet), mit angewinkelten Armen (ungefähr 90 Grad im Ellenbogengelenk) wird mit beiden Händen ein Medizinball etwas unterhalb Brusthöhe vor dem Körper gehalten. Der Oberkörper wird so weit als möglich auf die rechte Seite abgedreht/rotiert (Blick begleitet die Bewegung), wobei die Beine sowie die Arme stabil bleiben (maximal die Ferse auf der Gegenseite - links - anheben). Anschliessend den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition schwingen und gleichzeitig den Ball (seitlich) gegen die Wand werfen. Den Ball fangen und zurück in die Ausgangslage führen, um die Übung neu zu starten.
Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Becken bleibt an Ort und nur der Oberkörper bewegt sich.
Erleichtern:
Kleinere Bewegungen (weniger Rotation); leichterer Ball.
Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Armen); schwererer Ball; instabile Unterlage.
1 Wand
1 Medizinball
1 Volley- oder Fussball ► Erleichtern der Übung
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im frontalen Stand zur Wand alternierend ► standing upper body rotation
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand frontal vor einer Wand (Blick zur Wand gerichtet), mit angewinkelten Armen (ungefähr 90 Grad im Ellenbogengelenk) wird mit beiden Händen ein Medizinball etwas unterhalb Brusthöhe vor dem Körper gehalten. Der Oberkörper wird so weit als möglich zur Seite abgedreht/rotiert (Blick begleitet die Bewegung), wobei die Beine sowie die Arme stabil bleiben (maximal die Ferse auf der Gegenseite der Rotationsbewegung anheben). Anschliessend den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition schwingen und gleichzeitig den Ball (seitlich) gegen die Wand werfen. Den Ball fangen und zurück in die Ausgangslage führen, um die selbe Übung auf der anderen Seite zu starten.
Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Becken bleibt an Ort und nur der Oberkörper bewegt sich.
Erleichtern:
Kleinere Bewegungen (weniger Rotation); leichterer Ball.
Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Armen); schwererer Ball; instabile Unterlage.
1 Wand
1 Medizinball
1 Volley- oder Fussball ► Erleichtern der Übung
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Stand zur Wand (li) ► standing upper body rotation
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand seitlich vor einer Wand (Blick waagrecht der Wand ausgerichtet, linke Schulter näher der Wand), mit angewinkelten Armen (ungefähr 90 Grad im Ellenbogengelenk) wird mit beiden Händen ein Medizinball etwas unterhalb Brusthöhe vor dem Körper gehalten. Der Oberkörper wird schwungvoll zur Seite in Richtung Wand abgedreht/rotiert (Blick begleitet die Bewegung) bis die Arme frontal zur Wand zeigen, gleichzeitig den Ball gegen die Wand werfen. Während der Rotationsbewegung bleiben die Beine sowie die Arme stabil (maximal die Ferse des der Wand entfernten Fusses anheben). Den Ball fangen und den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition führen.
Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Becken bleibt an Ort und nur der Oberkörper bewegt sich.
Erleichtern:
Kleinerer Bewegungsumfang indem der Stand mehr zur Wand zeigt (weniger Rotation); leichterer Ball.
Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Armen); schwererer Ball; instabile Unterlage.
1 Wand
1 Medizinball
1 Volley- oder Fussball ► Erleichtern der Übung
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Stand zur Wand (re) ► standing upper body rotation
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand seitlich vor einer Wand (Blick waagrecht der Wand ausgerichtet, rechte Schulter näher der Wand), mit angewinkelten Armen (ungefähr 90 Grad im Ellenbogengelenk) wird mit beiden Händen ein Medizinball etwas unterhalb Brusthöhe vor dem Körper gehalten. Der Oberkörper wird schwungvoll zur Seite in Richtung Wand abgedreht/rotiert (Blick begleitet die Bewegung) bis die Arme frontal zur Wand zeigen, gleichzeitig den Ball gegen die Wand werfen. Während der Rotationsbewegung bleiben die Beine sowie die Arme stabil (maximal die Ferse des der Wand entfernten Fusses anheben). Den Ball fangen und den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition führen.
Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Becken bleibt an Ort und nur der Oberkörper bewegt sich.
Erleichtern:
Kleinerer Bewegungsumfang indem der Stand mehr zur Wand zeigt (weniger Rotation); leichterer Ball.
Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Armen); schwererer Ball; instabile Unterlage.
1 Wand
1 Medizinball
1 Volley- oder Fussball ► Erleichtern der Übung
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (li) ► rotational lateral pillar bridge / side bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (linken) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, Blick nach oben gerichtet, oberer Arm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Zusatzgewicht (für den freien Arm); instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Gewichtsmanschette/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (li) ► rotational lateral pillar bridge / side bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (linken) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, Pistole in der freien Hand halten, den Blick zur Waffe richten, die Pistole unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Pistole (neutralisiert)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (li) ► rotational lateral pillar bridge / side bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (linken) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, Kurzhantel in der freien Hand halten, den Blick zum Gewicht richten, die Kurzhantel unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil; Schulter des stützenden Armes über dem Ellenbogen halten.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Kurzhantel
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (li) ► rotational lateral pillar bridge / side bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (linken) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, die Füsse befinden sich auf dem Gleichgewichtsbrett, den Blick zum freien Arm richten, den Spielarm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil; Schulter des stützenden Armes über dem Ellenbogen halten.
Erleichtern:
Ohne instabile Unterlage.
Erschweren:
Instabile Unterlage ebenfalls für den stützenden Arm; Zusatzgewicht in der freien Hand halten.
1 Gleichgewichtsbrett
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
1 Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (re)
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, Blick nach oben gerichtet, oberer Arm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Zusatzgewicht (für den freien Arm); instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Gewichtsmanschette/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (re) ► rotational lateral pillar bridge / side bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, Pistole in der freien Hand halten, den Blick zur Waffe richten, die Pistole unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Pistole (neutralisiert)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (re) ► rotational lateral pillar bridge / side bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, Kurzhantel in der freien Hand halten, den Blick zum Gewicht richten, die Kurzhantel unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil; Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Kurzhantel
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im seitlichen Unterarmstütz (re) ► rotational lateral pillar bridge / side bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm und senkrecht ausgestrecktem oberem Arm, die Füsse befinden sich auf dem Gleichgewichtsbrett, den Blick zum freien Arm richten, den Spielarm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil; Schulter des stützenden Armes über dem Ellenbogen halten.
Erleichtern:
Ohne instabile Unterlage.
Erschweren:
Instabile Unterlage ebenfalls für den stützenden Arm; Zusatzgewicht in der freien Hand halten.
1 Gleichgewichtsbrett
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
1 Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Rotation des Oberkörpers im Seitstütz (li) ► rotational pillar bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz mit gestrecktem (linken) Arm, oberer Arm ebenfalls ausgestreckt (senkrecht nach oben in Hochhalte), Blick nach oben gerichtet, oberer Arm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Zusatzgewicht (für den freien Arm); instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Gewichtsmanschette/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im Seitstütz (li) ► rotational pillar bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz mit gestrecktem (linken) Arm, oberer Arm die Kurzhantel haltend ebenfalls ausgestreckt (senkrecht nach oben in Hochhalte), Blick nach oben gerichtet, oberer Arm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden; kein Gewicht für den freien Arm.
Erschweren:
Mehr Gewicht; instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Kurzhantel
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im Seitstütz (re) ► rotational pillar bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz mit gestrecktem (rechten) Arm, oberer Arm ebenfalls ausgestreckt (senkrecht nach oben in Hochhalte), Blick nach oben gerichtet, oberer Arm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden.
Erschweren:
Zusatzgewicht (für den freien Arm); instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Gewichtsmanschette/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im Seitstütz (re) ► rotational pillar bridge
Kraft
Einzelarbeit


Seitstütz mit gestrecktem (rechten) Arm, oberer Arm die Kurzhantel haltend ebenfalls ausgestreckt (senkrecht nach oben in Hochhalte), Blick nach oben gerichtet, oberer Arm unter den Körper und zurück in die Ausgangsposition führen, die Bewegung mit dem Kopf begleiten (Blick von oben nach unten richten).
Achtung:
Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Knie auf dem Boden; kein Gewicht für den freien Arm.
Erschweren:
Mehr Gewicht; instabile Unterlage (sowohl für den stützenden Arm als auch für die Beine möglich).
1 Kurzhantel
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Rotation des Oberkörpers im Sitz (li) ► seated chop
Kraft
Einzelarbeit


Gummiband auf Kopfhöhe an der Sprossenwand (oder z.B. an einem Baum) befestigt, seitlich (90 Grad Winkel) zur Sprossenwand (zum Baum) aufrecht auf einer Langbank/einem Schwedenkastenoberteil/Stuhl sitzen, Beine schulterbreit halten, Gummiband auf Schulterhöhe mit beiden Händen greifen, Oberkörper zum entfernten (rechten) Knie/Oberschenkel bewegen und zurück in die Ausgangslage führen, dabei bleibt die Armposition stabil.
Achtung:
Aus dem Rumpf und nicht mit den Armen arbeiten.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 elastisches Gummiband
1 Sprossenwand/Baum
1 Langbank/1-2 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil)/Stuhl
Rotation des Oberkörpers im Sitz (re) ► seated chop
Kraft
Einzelarbeit


Gummiband auf Kopfhöhe an der Sprossenwand (oder z.B. an einem Baum) befestigt, seitlich (90 Grad Winkel) zur Sprossenwand (zum Baum) aufrecht auf einer Langbank/einem Schwedenkastenoberteil/Stuhl sitzen, Beine schulterbreit halten, Gummiband auf Schulterhöhe mit beiden Händen greifen, Oberkörper zum entfernten (linken) Knie/Oberschenkel bewegen und zurück in die Ausgangslage führen, dabei bleibt die Armposition stabil.
Achtung:
Aus dem Rumpf und nicht mit den Armen arbeiten.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 elastisches Gummiband
1 Sprossenwand/Baum
1 Langbank/1-2 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil)/Stuhl