Jede Gruppe erhält zwei kleine Matten. Die Gruppe muss nun eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne dabei den Boden zu berühren. Sprich die ganze Gruppe steht auf einer Matte, die jeweils hinterste Person reicht die freie Matte nach vorne. Die freie Matte wird so vor der mit den Teilnehmern besetzten Matte platziert, damit sich alle Teilnehmer auf diese verschieben können, ohne den Boden zu berühren. Anschliessend wird die freigewordene Matte nach vorne verschoben.
Die Gruppe bewegt sich auf diese Weise fort, bis sie das Wendemal erreicht (beide Matten haben den Malstab passiert). Berührt ein Teilnehmer unterwegs den Boden, so muss sich die ganze Gruppe zurück an den Ausgangspunkt begeben und den Parcours von vorne beginnen. Wird die Strecke erfolgreich bewältigt, so wird auf dem Rückweg eine Person auf der Matte transportiert.
Es gilt daran zu denken, dass die zweite Matte ebenfalls zurück zum Start transportiert werden muss, dabei kann die Gruppe eine Person gleich auf beiden Matten transportieren oder die zweite Matte wird separat zurückgetragen.
Die Stafettenform wird so lange wiederholt, bis jeder Teilnehmer der Gruppe einmal auf einer Matte transportiert wurde (oder aufgrund der Zeitverhältnisse eine bestimmte Anzahl Teilnehmer für den Transport definieren).
Im Gelände können statt Matten Ausschusszelte verwendet werden.