Reifen werden Kreisförmig in der Halle/im Gelände verteilt (gerade Anzahl und mit Zahlenblätter beschriftet), so dass sich in jeden Reifen ein Teilnehmer stellen kann (Anzahl Teilnehmer = Anzahl Reifen). Die beiden Mannschaften stellen sich vis-à-vis voneinander auf. Die jeweils gegenüberliegenden Reifen erhalten dieselbe Nummer (für zwei Mannschaften). Auf ein akustisches Signal (z.B. Ruf einer Zahl des Sportleiters, Anzahl Schläge auf dem Tamburin oder Klopfen mit Schlaghölzern) treten jeweils die Teilnehmer mit der gleichen Zahl gegeneinander an. Derjenige, welcher zuerst die Position des Gegners übernommen hat, gewinnt den Durchgang und sammelt einen Punkt für seine Mannschaft. Der Spielleiter kann bestimmen, ob der Laufweg entweder durch den Kreis hindurch oder um den Kreis herum erfolgen muss (evtl. Fortbewegungsform ändern wie z.B. einbeiniges Hüpfen, Vierfussgang, Rückwärtslaufen). Nach einer gewissen Anzahl Durchgängen werden die Positionen innerhalb des Teams getauscht, so dass nicht immer dieselben Teilnehmer gegeneinander antreten. Welche Mannschaft sammelt mehr Punkte?
Variante:
Einzelwettkampf. Jeder Teilnehmer zählt seine gewonnenen Durchgänge. Die Positionen müssen möglichst oft getauscht werden (z.B. nach jedem Duell tauscht eine Seite mit dem linken die andere mit dem rechten Nachbarn die Position), so dass es zu vielen verschiedenen Duellen kommt. Nachteil dieser Form ist, dass nicht alle Teilnehmer die gleiche Anzahl Läufe absolvieren.