Anheben und Senken des Beckens in Schulterlage (Hüftbrücke/Beckenlift) ► glute bridge

Thema
Kraft
Hilfsmittel
Helm, Medizinball
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Oberschenkelmuskulatur (hinten), Gesässmuskulatur, Bauchmuskulatur (gerade), Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Dauer (mm:ss)
00:00
Beschreibung

Schulterlage, die Arme liegen flach auf dem Boden und sind weg vom Körper ausgestreckt, der Blick ist nach oben gerichtet, die Fersen befinden sich auf dem Medizinball/Helm und das Becken ist vom Boden abgehoben, bis Beine und Rumpf eine gerade Linie bilden. In dieser Position berühren nur die hintere Schulterpartie, der Kopf und die Arme den Boden. Das Becken wird abgesenkt und zurück in die Ausgangslage gehoben, wobei der Körper während der ganzen Bewegung extrem angespannt bleibt. Die Ausgangsposition wird kurz innegehalten, ehe die nächste Wiederholung gestartet wird.

Achtung:
Körper nicht vollständig absetzen.

Erleichtern:
Nach jeder Wiederholung den Oberkörper vollständig absenken (Rückenlage).

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Variante:
Übung einbeinig durchführen, wobei die Ausführung deutlich intensiviert wird. Dabei kann das Bein entweder angewinkelt auf das Standbein gelegt oder in ausgestreckter Position gehalten werden (Organisation = 2 Übungen; beide Seiten trainieren)

Material

1 Medizinball/Helm

1 Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Bilder
QR-Code