Zwei oder mehr Teilnehmer spielen den Ball gemäss den Grundregeln von Street Racket fortlaufend und kontrolliert an Ort.
immer nach dem eigenen Schlag eine Zusatzbewegung durchführen (Drehung, Kniebeuge, Strecksprung usw.)
zwischen den Schlägen interagieren die Partner mit Bewegungsaufgaben (Rackets tauschen, ein Handschlag ausführen, sich mit einem Fuss berühren usw.)
zwischen den Schlägen eine Aufgabe lösen (z.B. Name rückwärts buchstabieren; bei jedem Schlag einen Buchstaben nennen - 100er Spiel; ein Teilnehmer nennt eine Zahl, der Partner subtrahiert diese von 100 und nennt die errechnete Zahl usw.)
Methodischer Tipp: ein Spieler darf den Ball auch 2x oder mehrmals hintereinander spielen, um dem Partner mehr Zeit für seine Zusatzbewegung zu ermöglichen; Liegestüzt; ein Rad schlagen, eine Strecke laufen usw.
Ziel:
einen Ball fortlaufend und rhymthmisch, gekoppelt an Zusatzaufgaben, spielen können.