Übungen (43)
Mattenkampf
Kampf- und Raufspiele
Gruppenarbeit
2er Gruppen (4-8er Gruppen für die Variation der Übung)
Mehrere 2er Gruppen versuchen mit ihren über den Köpfen gehaltenen Matten, die Matten der gegnerischen Mannschaften herunterzustossen. Welches Team kann ihre Matte am längsten in der Hochhalte tragen?
Variante:
Grössere Gruppen und die kleinen mit grossen Matten ersetzen.
Pro Gruppe:
1 Weichmatte (klein)
4 Weichmatten (gross) ► Variation der Übung
Mattenschieben
Kampf- und Raufspiele
Gruppenarbeit
2 Gruppen mit je 3-5 Teilnehmer
Zwei Mannschaften versuchen eine Matte über eine vereinbarte gegnerische Grenze zu schieben. Angriffspunkt ist dabei lediglich die Matte und nicht der Gegner.
1 Weichmatte (gross)
Mauerverschiebung
Kampf- und Raufspiele
Gruppenarbeit
2 Gruppen mit je 6-10 Teilnehmer
Zwei Gruppen stellen sich Rücken an Rücken an einer Linie auf. Die Teilnehmer beider Gruppen hacken sich mit den Armen gegenseitig ein. Die Mannschaften versuchen sich gegenseitig über eine vorher vereinbarte Linie zu schieben.
kein Material benötigt
4 Markierkegel/-hütchen (optional)
Mohrrüben-Ziehen
Kampf- und Raufspiele
Gruppenarbeit
6-10 Teilnehmer
Die Teilnehmer liegen auf dem Bauch, bilden einen Kreis und fassen sich an den Händen (bzw. sind mit den Armen miteinander verhakt). Je nach Gruppengrösse werden zwei bis vier „Bauern“ benannt, die nun möglichst viele der am Boden liegenden Teilnehmer (Mohrrüben) an den Füssen packen und aus dem Kreis herausziehen müssen (evtl. Zeitvorgabe). Gelingt ihnen das bei einem Teilnehmer, so wird dieser automatisch auch zum „Bauer“. Ziel ist es, am Ende alle „Mohrrüben“ geerntet zu haben.
kein Material benötigt
Positionshalten
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich in leichter Grätschstellung gegenüber und berühren sich mit ihren beiden Handflächen (oder geringer Abstand zwischen den Handflächen). Die Teilnehmer versuchen den Gegner durch schnelles und kräftiges Schieben oder Ausweichen aus dem Gleichgewicht zu bringen, wobei die Füsse nicht von der Stelle bewegt werden dürfen. Wer die Füsse bewegt, verliert.
kein Material benötigt
Reifenziehen
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer befinden sich je in einem Reifen stehend vis-à-vis voneinander und greifen sich an den Händen oder Unterarmen. Durch Ziehen bzw. Stossen wird versucht den Gegner aus dem Reifen zu befördern. Wer zuerst den Boden ausserhalb des Reifens berührt, hat verloren.
2 Reifen
Rückendrehen
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer knien in der Mitte eines Matten-/Rasenfeldes nieder und greifen sich gegenseitig an den Schultern. Beide Teilnehmer versuchen den Gegner durch Stossen und Ziehen mit dem Rücken auf die Matten/den Boden zu befördern. Der Teilnehmer, welcher zuerst mit beiden Schultern gleichzeitig das Matten-/Rasenfeld berührt, verliert.
4-6 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
4 Hütchen ► Variante outdoor
Postenaufbau indoor:
Mittels Weichmatten ein rechteckiges Mattenfeld bilden.
Postenaufbau outdoor:
Mittels Hütchen ein rechteckiges Feld definieren.
Rückenstossen
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer sitzen Rücken an Rücken auf einer mit Hütchen markierten Mittellinie. Auf Kommando versuchen beide Teilnehmer den Gegner über dessen Grundlinie (markiert mit Hütchen) zu schieben. Wer zuerst mit dem ganzen Körper die eigene Linie überquert, verliert.
6 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
Postenaufbau:
Hütchen in einem Rechteck platzieren, so dass diese die Mittellinie sowie zwei Grundlinien des Spielfeldes definieren.
Schubkarrendefekt
Kampf- und Raufspiele
Gruppenarbeit
2er Gruppen
Zwei Teilnehmer bilden ein Team, wobei einer der Teilnehmer die Schubkarre darstellt (stützt sich auf den Händen und wird vom Partner an den Oberschenkeln gehalten). Die verschiedenen Gruppen versuchen die anderen „Schubkarren“ zum Zusammenbrechen zu bringen. Welche Gruppe bleibt am Schluss übrig?
Für die „defekten“ Schubkarren kann eine Zusatzübung (z.B. Wandsitzen, Liegestützen, Unterarmstütz usw.) bestimmt werden.
kein Material benötigt
Schulterstossen
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stellen sich in der Mitte eines Matten-/Rasenfeldes (oder ohne Feldbegrenzung) auf und greifen sich gegenseitig an den Schultern. Beide Teilnehmer versuchen den Gegner aus dem Feld zu stossen/ziehen. Wer als erstes einen Fuss neben das Feld setzt, verliert.
Variante:
Spielfeldgrösse varrieren; Übung ist auch auf kleinem Feld möglich (1-4 Matten).
9-12 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
4 Markierkegel/-hütchen ► Variante indoor und outdoor
Postenaufbau indoor:
Mittels Weichmatten ein rechteckiges Mattenfeld bilden.
Postenaufbau indoor/outdoor:
Mittels Hütchen ein rechteckiges Feld definieren.
Schulterstossen mit Einschränkung
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stellen sich in der Mitte eines Matten-/Rasenfeldes auf und und versuchen sich gegenseitig von einer Matten-/Rasenfläche zu schieben. Dabei halten die Teilnehmer jeweils einen Tennisball in den Händen. Durch die Tennisbälle sind die Teilnehmer in ihrem Kampfverhalten eingeschränkt, wodurch es zu keinen Kratz- und/oder Schürfwunden kommen sollte. Wer als erstes einen Fuss neben das Feld setzt, verliert.
9 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
4 Tennisbälle
4 Markierkegel/-hütchen ► Variante indoor und outdoor
Postenaufbau indoor:
Mittels Weichmatten ein rechteckiges Mattenfeld bilden.
Postenaufbau indoor/outdoor:
Mittels Hütchen ein rechteckiges Feld definieren.
Schwebesitzstossen
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer sitzen sich im Schwebesitz (Beine und Oberkörper vom Boden abgehoben, nur das Gesäss berührt den Boden, evtl. Arme vor dem Körper verschränkt) gegenüber. Mit Unterstützung ihrer Beine versuchen die Teilnehmer ihren Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Sobald ein Teilnehmer mit dem Rücken, den Händen oder den Füssen den Boden berührt, hat er verloren. Der Wettkampf kann mit oder ohne festen Dauerkontakt der Beine/Füsse durchgeführt werden.
Achtung:
Trotz allfälliger Ermüdung ist eine Hohlkreuzstellung zu vermeiden (Rumpf aktiv anspannen).
kein Material benötigt
Seilziehen
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer spannen zwischen sich ein Seil (Seil in den Händen halten) und stehen sich mit einem Abstand von ca. 3-4 Metern gegenüber. Die Teilnehmer versuchen ihren Gegner über die Mittellinie (oder den Gegner/die Seilmitte über eine bestimmte Linie) zu ziehen. Wer zuerst über die Linie gezogen wird, verliert.
1 Tau
2 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
Postenaufbau:
Definierte Grundlinie (für Seilmitte) mittels Hütchen markieren.
Sinkendes Floss
Kampf- und Raufspiele
Gruppenarbeit
3-5 Teilnehmer
Mehrere Teilnehmer versuchen sich von der/den grossen Weichmatte(n) zu schieben. Der Teilnehmer, welcher übrig bleibt gewinnt. Erlaubt ist lediglich das Schieben und Ziehen des Gegners.
1-2 Weichmatten (gross)
x Weichmatten (klein)
Postenaufbau:
Aus Sicherheitsgründen (Schutz) werden kleine Weichmatten um die grossen Weichmatten herum platziert.
Störrischer Bock
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen hintereinander und blicken in dieselbe Richtung. Der Hintermann versucht nun den Vordermann über eine vorher vereinbarte Linie zu schieben. Anschliessend werden die Rollen gewechselt.
Variante:
Zeit stoppen bis die Linie überschritten wird.
2 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
1 Stoppuhr ► Variation der Übung
Postenaufbau:
Hütchen auf einer definierten Grundlinie platzieren.
Verbotene Zone
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer beschützt eine definierte Zone (z.B. Wandabschnitt), ein anderer Teilnehmer versucht die Zone mit der flachen Hand zu berühren. Die Rollen werden anschliessend getauscht.
Variante:
Zeit stoppen bis die verbotene Zone berührt wird bzw. wer schafft in einer vorgegebenen Zeit mehr Berührungen.
1 Wand
2 Markierkegel/-hütchen
1 Stoppuhr ► Variation der Übung
Postenaufbau:
Definierten Wandabschnitt mittels Hütchen markieren.
Zonenflucht
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit

Ein Teilnehmer versucht aus dem Vierfussstand von einer Matten-/Rasenfläche zu fliehen. Sein Gegner versucht dies mit fairen Mitteln zu verhindern. Anschliessend werden die Rollen gewechselt.
Variante:
Zeit stoppen bis die Flucht geglückt ist respektive Zeitvorgabe für den Fluchtversuch.
9-12 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
4 Markierkegel/-hütchen ► Variante outdoor
1 Stoppuhr ► Variation der Übung
Postenaufbau indoor:
Mittels Weichmatten ein rechteckiges Mattenfeld bilden.
Postenaufbau outdoor:
Mittels Hütchen ein rechteckiges Feld definieren.
Zwangssitzen
Kampf- und Raufspiele
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer sitzen sich im Kniestand gegenüber (und greifen sich gegenseitig an den Schultern). Ziel ist es, den anderen Teilnehmer dazu zu bringen, dass er mit dem Gesäss den (Matten-)Boden berührt.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
4 Hütchen ► Variante outdoor
Postenaufbau indoor:
Mittels Weichmatten ein recheckiges Mattenfeld bilden.
Postenaufbau outdoor:
Mittels Hütchen ein recheckiges Feld definieren.