Ziele und Effekte des Krafttrainings
Regelmässiges Krafttraining im Schul-, Gesundheits- und Freizeitsport dient der allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität, weil der Körper durch Krafttraining alltagstauglicher, leistungsfähiger und resistenter wird. Mit Krafttraining können aber auch eine Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit oder eine Veränderung des äusseren Erscheinungsbildes erreicht werden. Krafttraining löst somit zahlreiche positive Effekte aus:
Strukturelle Anpassungen
Muskelfaserquerschnitt + Sehnenquerschnitt + Knochenmasse +
Psyche
Erscheinungsbild + Selbstsicherheit + Wohlbefinden +
Gesundheit
aktive Körpermasse + Stoffwechselaktivität + Haltung/Statik + Stabilität + Verletzungsrisiko - Diabetes, Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Osteoporoserisiko - neuromuskuläre Disbalancen -
Funktionelle Anpassungen
Faserrekrutierung + Synchronisation + intermuskuläre Koordination + mechanische Muskelleistung + Tonusregulation + aktive Beweglichkeit + Sensomotorik +
Motorik
Zielmotorik: Technik + Effizienz + Ökonomie + Stützmotorik: Gelenkstabilität + Rumpfstabilität +
Alltag
Alltagstauglichkeit + Belastungstoleranz + Freizeitsport-Tauglichkeit + Lebensqualität +
Sport
Maximalkraft + Schnellkraft/Explosivkraft + Reaktivkraft + Kraftausdauer + Belastungstoleranz + Verletzungsprophylaxe +
Während des Krafttrainings werden die Stoffwechselprozesse aktiviert. Der Energieumsatz ist auch nach einer Trainingseinheit massiv erhöht, so dass regelmässiges Krafttraining bei Menschen mit Übergewicht eine ideale Massnahme zur langfristigen Reduktion des Körperfettanteils darstellt.
Mehr Infos: