Erscheinungsformen der Schnelligkeit
Schnelligkeit tritt in verschiedene Formen auf und jede dieser Formen kann spezifisch trainiert und verbessert werden.
Handlungsschnelligkeit
Handlungsschnelligkeit ist die Fähigkeit, in komplexen Situationen unter Zeitdruck schnell Informationen aufzunehmen, das Wesentliche zu erkennen und richtig zu antizipieren. Zudem gilt es, in kürzester Zeit aus mehreren Handlungsmöglichkeiten die beste zu wählen, um dann mit grosser Geschwindigkeit und hoher Präzision zu agieren (z.B. Auslösung und Durchführung eines Gegenstosses, Abwehrgeste des Torhüters).
Reaktionsschnelligkeit
Reaktionsschnelligkeit ist die psychophysische Fähigkeit auf Signale rasch (und richtig) zu reagieren. Man unterscheidet dabei zwischen einfachen Reaktionen (feststehende Aktion auf ein Signal, z.B. Startschuss beim 100m-Lauf) und komplexen Reaktionen (je nach Signal muss unterschiedlich reagiert werden, z.B. Abwehrreaktion im Volleyball).
Beschleunigungsfähigkeit
Beschleunigungsfähigkeit umfasst die Fähigkeit den eigenen Körper oder ein Gerät optimal zu beschleunigen (z.B. Abwurf beim Speerwerfen, Startphase beim Sprint). Sie wird durch Explosivkraft und Technik beeinflusst.
Bewegungs- und Aktionsschnelligkeit
Bewegungs- und Aktionsschnelligkeit bedeutet die Fähigkeit zyklische/sich wiederholende (z.B. rennen, Trittfrequenz beim Radfahren) oder azyklische/einmalige Aktionen (z.B. Wurfbewegung) mit hoher Geschwindigkeit auszuführen.
Schnelligkeitsausdauer
Die Schnelligkeitsausdauer beschreibt die Fähigkeit eine maximale Geschwindigkeit, ohne Geschwindigkeitsverlust, aufrechtzuerhalten oder eine schnelle Reaktion wiederholt mit maximaler Geschwindigkeit auszuführen (z.B. eine hohe Reaktionsschnelligkeit mehrmals nacheinander ausführen oder die Aktionsschnelligkeit über eine längere Zeit aufrechterhalten).
Mehr Infos: