Ziele und Effekte des Schnelligkeitstrainings
Hauptziele des Schnelligkeitstrainings sind, die Verkürzung von Reaktionszeiten, die schnellere Signalverarbeitung und die Maximierung der Beschleunigungsfähigkeit. Je grösser die Widerstände beim Schnelligkeitstraining sind, desto mehr wird auch die Kraft trainiert. Neben der Fähigkeit zu schneller Muskelarbeit muss aber vor allem die Verarbeitungsgeschwindigkeit trainiert werden, damit die Sportler fähig sind ihre Handlungen in viel kürzerer Zeit zu initiieren und umzusetzen.
Im Gesundheits- und Freizeitsport ist das Schnelligkeitstraining ebenfalls wichtig, um die schnellen FT-Fasern in den Muskeln zu erhalten und zur Unfall-, Sturz- und Verletzungsprophylaxe beizutragen (z.B. erfordert ein Stolpern häufig eine schnelle Reaktion, um bspw. das Hinfallen abzufedern oder gar zu verhindern).
Reaktionszeiten auf Signale
Es wird zwischen der einfachen Reaktion und der Auswahl-Reaktion unterschieden. Bei der einfachen Reaktion erfolgt eine bestimmte Reaktion auf einen bestimmten Reiz (z.B. taktil, akustisch oder optisch). Bei der Auswahl-Reaktion hingegen erfolgt eine situationsbedingte Reaktion auf einen Reiz, was bedeutet, dass je nach Reiz anders reagiert werden muss.
Mehr Infos: