Kniende Position, Oberkörper nach vorne geneigt, Arme in Verlängerung des Körpers nach vorne ausgestreckt (Kopf zwischen den Armen halten), Hände auf dem Boden absetzen. Abwechslungsweise einen Arm bis höchstens in die waagrechte Position heben (optional waagrechte Position der Arme einige Sekunden halten) und zurück in die Ausgangslage führen.
Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.
Variante I:
Abstand der Hände ändern: eng nebeneinander mehr Fokus auf den Trizeps. Breit auseinander mehr Dehnung über Brust und Latissimus.
Bemerkung:
Die Handstellung spielt je nach Zielsetzung eine Rolle (z.B. Mobilisation, Kräftigung, Dehnung).
Handflächen nach unten (klassisch, neutral) = Effekt: Schultern, Brustmuskulatur und Latissimus werden sanft gedehnt / Vorteil: gute Gelenkstellung im Schultergelenk, neutral und schonend / Einsatz: Mobilisation, Dehnung, Yoga, funktionelle Bewegung.
Handflächen zueinander (Daumen zeigen nach oben): Effekt: Aussenrotation im Schultergelenk wird gefördert / Vorteil: oft günstiger für Menschen mit Schulterproblemen / Einsatz: Faszientraining, Schultergesundheit.