Übungen (7)
Einführung Klettertechnik am Tau
Klettern
Demonstration der Klettertechnik am Tau durch den Sportleiter:
- Bei der S-Wrap Technik ergreift man mit den Händen (nahe zusammen) das Seil möglichst weit oben, wobei das Seil zwischen den Oberschenkeln bleibt. Nun wird das Seil um das schwache Bein gewickelt. Dabei verläuft das Seil praktisch einmal um die Wade herum und letztendlich über den Fuss weiter nach unten (S-Form). Mit dem anderen (starken) Fuss tritt man auf das Seil, welches auf dem schwachen Fuss abgelegt wurde und verriegelt es. Man stützt sich mit den Zehenspitzen ab, um mit den Händen (nacheinander) erneut das Seil möglichst an der obersten Stelle zu greifen. Jetzt lässt man das Seil mit dem Fussklammergriff los und zieht die Beine so weit nach oben, so dass die Knie und die Ellenbogen fast auf einer Höhe sind. Dann kann erneut das Seil mit den Füssen wie oben beschrieben verriegelt werden.
- Bei der J-Haken Technik steht man zum Start neben dem Seil. Auch hier greift man das Seil anschliessend so hoch wie möglich. Die Hände sind eng nebeneinander, was den gesamten Körper stabilisiert. Jetzt zieht man das Bein bis zur Brust, wobei das Seil links neben dem Körper verläuft. Mit dem rechten Fuss schnappt man sich das Seil unter dem linken Fuss und legt es auf den linken Fuss, um es zu fixieren. Dadurch entsteht im Seil ein Winkel von über 90 Grad (J-Form). Ist das Seil am Fuss fixiert, greift man erneut mit den Händen ein-zeln nach oben und der Prozess beginnt von vorne (Seite kann gewechselt werden).
1 Klettertau
1-2 Weichmatten (gross)
Einführung Klettertechnik an der Stange
Klettern
Demonstration der Klettertechnik an der Stange durch den Sportleiter:
- Den Fussrist des hinteren sowie die Fusssohle des vorderen Beines gegen die Stange pressen.
- Beide Fusssohlen gegen die Stange pressen.
1 Kletterstange
2-6 Weichmatten (klein)
Klettern am Tau auf Zeit
Klettern
Die Teilnehmer klettern das Tau hoch bis zur Markierung. Ein Kamerad stoppt dabei die Zeit. Jeder Teilnehmer absolviert mindestens zwei Versuche.
1 Klettertau
1-2 Weichmatten (gross)
1-4 Stoppuhren
Klettern an der schrägen Stange
Klettern
Üben der Klettertechnik an der schräggestellten Stange:
Von Stange zu Stange hin und her pendeln
- Auf zwei Stangen hoch bis zur Markierung laufen
- Auf einer Stange hoch bis zur Markierung laufen
- Auf zwei Stangen hoch bis zur Markierung laufen, aber mit den Füssen voran
- Auf einer Stange hoch bis zur Markierung laufen, aber mit den Füssen voran
- An zwei Stangen hoch bis zur Markierung pendeln
- An einer Stange hoch zur Markierung pendeln
Variante:
Die Teilnehmer lernen eine ganze Drehung rückwärts auszuführen und verbessern mit dieser Übung ihr Raumgefühl und die Orientierungsfähigkeit: hoch springen, Sturzhangposition einnehmen und sich nach hinten auf die Füsse und eine Matte fallen lassen (Rolle rückwärts).
1 Kletterstange
1-2 Weichmatten (gross)
Klettern an der Stange auf Zeit
Klettern
Der Teilnehmer klettert die Stange hoch bis zur Markierung. Der Sportleiter oder ein Kamerad stoppt dabei die Zeit. Jeder Teilnehmer absolviert mindestens zwei Versuche.
1 Kletterstange
2-6 Weichmatten (klein)
1-5 Stoppuhren
Klettertechnik am Tau
Klettern
Üben der Klettertechnik am Klettertau:
- Sitzend auf einem Schwedenkasten
- Sprung ab Boden oder Schwedenkasten ans Tau und sich einige Sekunden halten
- Tau bis zur Markierung hochklettern
- Von Tau zu Tau von einem zum anderen Schwedenkasten pendeln
Variante:
Zum Start steht der Teilnehmer auf einem Schwedenkasten. Der Teilnehmer klemmt einen Ball zwischen den Beinen ein, ergreift das Tau, schwingt sich nach vorne und versucht mit dem Ball ein Ziel zu treffen (Schwedenkastenelement ohne Deckel oder Keulen).
1 Klettertau
1-2 Weichmatten (gross)
1-2 Schwedenkasten
Variation der Übung:
1 Soft-/Schaumstoffball
10 Keulen oder 1 Schwedenkastenelement
Klettertechnik an der Stange
Klettern
Üben der Klettertechnik an der Stange:
- Sitzend auf einem Schwedenkasten
- Sprung ab Boden oder Schwedenkasten an die Stange und sich einige Sekunden halten
- Stange bis zur Markierung hochklettern
- Wanderklettern von Stange zu Stange hoch bis zur Markierung
- Sich im Slalom durch die Kletterstangen hangeln
Variante I:
Kaminklettern: die Stange hochklettern bis zur Markierung, indem man den Rücken gegen die Wand und die Füsse gegen die Stange presst (Achtung: Die Kletterstangen dürfen sich nicht verschieben).
Variante II:
An einer Stange sozusagen nach oben laufen, indem man sich mit beiden Händen festhält, die Fussspitzen gegen die Stange drückt, den Oberkörper nach hinten neigt und sich Schritt für Schritt nach oben verschiebt.
1 Kletterstange
2-6 Weichmatten (klein)
1-2 Schwedenkasten