Erscheinungsformen der Kraft


Unsere Muskeln sind zu verschiedenen Formen der Arbeit fähig. Sie können uns ausdauernd vorwärtstragen beim Wandern, einmalig ein enorm schweres Gewicht hochheben oder eine explosive Bewegung beim Abspringen vom Boden ausführen. Die verschiedenen Formen der Arbeit verlangen unterschiedliche Formen der Muskelkraft und des Trainings.

Erscheinungsformen der Kraft

Maximalkraft

Die Maximalkraft ist die grösstmögliche Kraft, die ein Muskel oder eine Muskelgruppe bei maximaler willkürlicher Aktivität entfalten kann. Die dynamisch-konzentrische und dynamisch-exzentrische Maximalkraft unterscheiden sich, da bei einer exzentrischen, abbremsenden Kontraktion mehr Gewicht gehalten werden kann als es bei einer konzentrischen Arbeitsweise der Fall ist. Ein Mass für die Messung der Maximalkraft ist der Widerstand, welcher genau einmal überwunden werden kann. Man verwendet dafür den Begriff 1RM (1 Repetition Maximum). Für Sportarten, in denen die Körpermasse getragen und beschleunigt werden muss (z.B. Klettern, Kunstturnen, Laufen, Skispringen) beziehungsweise bei Sportarten mit Gewichtsklassen ist es von Vorteil eine gute relative Maximalkraft (Kraft im Verhältnis zur Körpermasse) aufzuweisen. 


Schnellkraft (Explosivkraft, Startkraft)

Schnellkraft ist die Fähigkeit, in kurzer Zeit gegen mittlere Widerstände möglichst viel Kraft zu entwickeln. Mit einer hohen Kontraktionsgeschwindigkeit werden Widerstände überwunden, um einen Gegenstand oder den eigenen Körper zu beschleunigen.

Diese Kraft ist in vielen Sportarten leistungsbestimmend, weil es oft entscheidend ist, in kurzer Zeit möglichst viel Kraft freizusetzen. Die Schnellkraft beinhaltet zwei Untergruppen.

  • Die Explosivkraft ist die Fähigkeit einen schnellen Anstieg des Kraftwertes zu erzielen (z.B. Absprung beim Hochsprung, Gewichtheben, Würfe in der Leichtathletik).

  • Unter Startkraft ist ein Kraftstoss, der innerhalb von 30 msec erzeugt werden kann, gemeint (z.B. Überraschungsaktion beim Fechten, Täuschung bei Spielsportarten, Angriff bei Kampfsportarten). 


Reaktivkraft

Reaktivkraft ist die Fähigkeit aus einer dynamisch-exzentrischen Kontraktion schnell und kräftig möglichst viel Kraft in eine dynamisch-konzentrische Kontraktion (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) umzusetzen (z.B. Kastensprünge). 


Kraftausdauer

Die Kraftausdauer ist die Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Organismus bei lang andauernden Kraftleistungen. Kriterien sind Reizstärke (in Prozent der maximalen Kontraktionskraft) und Reizumfang (Summe der Wiederholungen). Die Kraftausdauer gehört innerhalb der konditionellen Faktoren eher zum Bereich der Ausdauer als zur Kraft. 


Mehr Infos: