Übungen (1486)
Verschiebungsübung: Vierfussstand rücklings (rückwärts)
Kraft
Einzelarbeit


Verschiebung auf allen Vieren. Die Arme und Beine sind fast durchgestreckt und die Brust ist gegen oben gerichtet. Die Fortbewegung erfolgt in Richtung der Arme.
Achtung:
Gesäss wird nicht abgesetzt.
Erleichtern:
Gesäss näher am Boden (durchhängend).
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte).
Variante:
Vorwärts-, Rückwärts- sowie Seitwärtsverschiebungen sind möglich.
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Verschiebungsübung: Vierfussstand rücklings (vorwärts)
Kraft
Einzelarbeit


Verschiebung auf allen Vieren. Die Arme sind fast durchgestreckt, die Beine angewinkelt und die Brust ist gegen oben gerichtet. Die Fortbewegung erfolgt in Richtung der Beine.
Achtung:
Gesäss wird nicht abgesetzt.
Erleichtern:
Gesäss näher am Boden (durchhängend).
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte).
Variante:
Vorwärts-, Rückwärts- sowie Seitwärtsverschiebungen sind möglich.
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Vierfussstand mit hochgelagerten Armen
Kraft
Einzelarbeit




Progression I:
Den Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen. Vierfussstand mit den Unterarmen in den Schlingen, Blick Richtung Boden (Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule). Die Knie (leicht) vom Boden abheben und die Position halten.
Progression II:
Analog Progression I, jedoch mit Stütz auf den Händen.
Progression III:
Analog Progression II, zusätzlich die Hände nach vorne führen.
Achtung:
Rücken gerade halten, kein Hohlkreuz.
Erschweren:
Je horizontaler die Körperlage ist und je weiter die Füsse vom Befestigungspunkt entfernt sind, desto anspruchsvoller wird die Übung.
Variante:
Bei Progression I+II das Becken heben und senken (Knie nicht ablegen).
1 Schlingentrainer
Vierfussstand mit hochgelagerten Beinen
Kraft
Einzelarbeit





Progression I:
Den Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen. Vierfussstand auf den Unterarmen, die Füsse befinden sich senkrecht unter dem Befestigungspunkt in den Schlingen, Blick Richtung Boden (Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule). Die Knie vom Boden abheben, Position halten.
Progression II:
Analog Progression I, den Oberkörper jedoch auf den Händen abgestützt.
Progression III:
Analog Progression I, den Oberkörper jedoch mit Druck aus den Schultern leicht nach hinten drücken und wieder zurückführen.
Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Rücken gerade (bei allen Progressionen).
Erschweren:
Je weiter der Kopf vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
Variante:
Bei Progression I+II das Becken heben und senken (Knie nicht ablegen).
1 Schlingentrainer
Wall Drill 2 (Switch)
Kraft
Einzelarbeit
Wall Drill 3 (Double Switch)
Kraft
Einzelarbeit
Wall Drill 4 (Continuous Switch)
Kraft
Einzelarbeit
Wechselsprung auf einem Gegenstand
Kraft
Einzelarbeit



Stand mit einem Bein auf dem Pneu und einem auf dem Boden, abwechslungsweise im Sprung die Fussposition wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Landung abfedern.
Erleichtern:
Start der Übung im Stand vor dem Gegenstand, abwechslungsweise einen Fuss auf den Gegenstand und zurück in die Ausgangsposition führen (keine Sprünge - analog Treppensteigen); tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höhere Kadenz; Zusatzgewicht (an den Füssen); Absprung auf dem Pneu (Helm) in die Höhe zum Beinwechsel.
1 Pneu (10DM)
1 Pneu (DURO)/Helm ► Erleichtern der Übung
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Wechselsprung auf einem Gegenstand
Kraft
Einzelarbeit


Stand mit einem Bein auf der Langbank/dem Schwedenkastenoberteil und dem anderen Bein auf dem Boden. Abwechslungsweise im Sprung die Fussposition wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Landung abfedern.
Erleichtern:
Start der Übung im Stand vor dem Element, abwechslungsweise einen Fuss auf den Gegenstand und zurück in die Ausgangsposition führen (keine Sprünge); tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; Zusatzgewicht (an den Füssen); Absprung auf dem Element in die Höhe zum Beinwechsel.
1 Langbank
1 Schwedenkastenoberteil ► Erleichtern der Übung (Position)
2 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil) ► Erschweren der Übung (Position)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ziehen eines Gegenstandes im Stand
Kraft
Einzelarbeit
Den an einem Seil/Tau befestigten Pneu über eine bestimmte Distanz ziehen, Transportmöglichkeiten:
Rücken zum Pneu, Seil/Tau über einer Schulter mit beiden Händen fassen;
Blick zum Pneu, Seil vor dem Körper mit beiden Händen fassen und rückwärtslaufen.
Achtung:
Aufrechter Oberkörper (Rumpf anspannen).
Erleichtern:
Weniger Gewicht/Last.
Erschweren:
Mehr Gewicht/grössere Last.
1 Pneu (DURO)
1 Seil/Tau
1 Pneu (PUCH) ► Erleichtern der Übung
1 Pneu (10DM) ► Erschweren der Übung
Zur Seite führen eines Gegenstandes in Liegestützposition
Kraft
Einzelarbeit


Liegestützposition, Gewehr (flach am Boden liegend oder auf die Zweibeinstütze abgestellt) gerade in Verlängerung des Körpers zwischen den Armen, die Waffe abwechslungsweise mit der rechten respektive linken Hand am Handschutz greifen, leicht anheben und ein wenig seitlich verschieben.
Achtung:
Kein Hohlkreuz, Rumpf anspannen.
Erleichtern:
Stützen an Ort; Knie auf dem Boden platzieren.
Erschweren:
Zwischen den Wiederholungen eine Liegestütz integrieren.
Variante:
Beim Greifen des Sturmgewehrs den jeweiligen Arm waagrecht nach vorne in der Verlängerung des Körpers ausstrecken, ehe die Waffe wieder niedergelegt wird.
1 Sturmgewehr (neutralisiert)