Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
Themen

Hauptteil

  • Konditionelle Substanz
  • Koordinative Kompetenz
  • Lauftraining
  • Orientierungslauf
  • Hindernis- und Klettertechnik
  • Spiele
  • Regeneration
  • Prüfungen
  • Diverses

Übungen (2252)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 64
  • 65
  • 66
  • ...
  • 90
  • 91
  • ›

Linienlauf

Orientierungslauf

60:00
Hilfsmittel
OL-Posten
Organisation

Einzellauf oder 2/3er Gruppen

Teilnehmer/Gruppen gestaffelt auf die Strecke schicken (Abstände zum ersten Starter/zur ersten Startgruppe auf der Laufkarte notieren)

Ansehen
Beschreibung

Im Gelände werden durch den Sportleiter vorgängig Posten verteilt, welche die Teilnehmer schliesslich beim Linienlauf einzeln oder in Kleingruppen anlaufen. Dazu erhalten die Teilnehmer eine Postenübersicht sowie eine Laufkarte. Die Posten werden in der Zahlenreihenfolge angelaufen. Der Linienlauf kann sowohl als Übungs-, wie auch als Wettkampfform durchgeführt werden. Eine Staffelung lohnt sich bei beiden Varianten, damit jeder Teilnehmer/jede Gruppe selbständig arbeiten muss und nicht einfach einem Vorläufer/einer Vorgruppe folgen kann (Zeitabstände/Differenz zur ersten Startzeit auf der Laufkarte notieren für die Auswertung). Die Postenübersicht mit der Laufkarte kann entweder zusammen mit dem Startsignal abgegeben oder eine bestimmte Zeit vor dem Start den Läufern/Gruppen verteilt werden. Für den Linienlauf hat jeder Teilnehmer/jede Gruppe eine definierte Zeit zur Verfügung, um möglichst viele respektive alle Posten zu finden.

Variante I:
Postenübertragungstelle vorbereiten: Die Teilnehmer erhalten nicht eine Karte, auf welcher die Posten bereits eingezeichnet sind, sondern müssen die Posten bei einer Postenübertragungsstelle selber einzeichnen (z.B. mittels Koordinaten, Azimut oder Messpunktverfahren). Die Postenblätter bleiben auch nach dem Übertrag am Start. Bevor sich die Teilnehmer auf die Strecke begeben, kontrolliert der Sportleiter die eingezeichneten Posten.

Variante II:
Auf der Karte wird der Posten markiert, welcher als erstes angelaufen werden muss. Die Teilnehmer können bei dieser Variante auch ohne Staffelung auf die Strecke geschickt werden, da sie nicht in dieselbe Richtung starten. Hierdurch variieren jedoch die Laufstrecken (eher ungeeignet als Wettkampfform).

Material

OL-Posten (zum Ausstecken)
1 Stoppuhr

Pro Teilnehmer/Gruppe:
1 OL-Karte mit Postenübersicht inkl. Bezeichnung (vorgängig vorbereitet durch Sportleiter)
1 Laufkarte Form 30.063
1 Bussole

Variation der Übung:
Pro Teilnehmer/Gruppe:
1 Postenübertragungsblatt
1 Kartenmassstab
1 Bleistift und Radiergummi

Linienziehen

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stellen sich an einer Linie gegenüber auf und greifen sich gegenseitig an einer Hand bzw. am Unterarm. Die Teilnehmer versuchen den Gegner über die Linie zu ziehen. Wer zuerst die Linie passiert, verliert.

Variante:
Verloren hat, wer zuerst ein Bein vom Boden abheben muss.

Material

2 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung

Postenaufbau:
Hütchen markieren die Mittellinie.

  • Linienziehen_-_in.pdf
  • Linienziehen_-_out.pdf
  • Tirer_par_dessus_la_ligne_-_in.pdf
  • Tirer_par_dessus_la_ligne_-_out.pdf

Mattenentsorgung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross)
Organisation

Gruppenarbeit

2-4 Gruppen mit je 6-14 Teilnehmer

Ansehen
Beschreibung

Die Gruppe stellt sich hinter einem Startmal auf. Vor der Gruppe befindet sich eine grosse Weichmatte. Aufs Startkommando springt ein Binom (evtl. händefassend) oder ein einzelner Teilnehmer auf die Matte. Nach dem Sprung wird ans nächste Paar/den nächsten Teilnehmer übergeben, welches/-r seinerseits auf die Matte hüpft. Beim Mattenspringen geht es darum, so auf die Weichmatte zu springen, dass die Matte möglichst weit nach vorne getrieben wird. Gewonnen hat die Gruppe, welche ihre Weichmatte zuerst über eine Linie oder an eine Wand befördert hat. Damit die Matte beim Heruntersteigen nicht weiter nach vorne geschoben wird, muss die Matte stets in Richtung des Ziels verlassen werden.

Material

Pro Gruppe:
1 Weichmatte (gross)
1 Markierkegel/-hütchen/Malstab

Mattenkampf

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

2er Gruppen (4-8er Gruppen für die Variation der Übung)

Ansehen
Beschreibung

Mehrere 2er Gruppen versuchen mit ihren über den Köpfen gehaltenen Matten, die Matten der gegnerischen Mannschaften herunterzustossen. Welches Team kann ihre Matte am längsten in der Hochhalte tragen?

Variante:
Grössere Gruppen und die kleinen mit grossen Matten ersetzen.

Material

Pro Gruppe:
1 Weichmatte (klein)

4 Weichmatten (gross) ► Variation der Übung

Mattenschieben

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen mit je 3-5 Teilnehmer

Ansehen
Beschreibung

Zwei Mannschaften versuchen eine Matte über eine vereinbarte gegnerische Grenze zu schieben. Angriffspunkt ist dabei lediglich die Matte und nicht der Gegner.

Material

1 Weichmatte (gross)

Mauerverschiebung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen mit je 6-10 Teilnehmer

Ansehen
Beschreibung

Zwei Gruppen stellen sich Rücken an Rücken an einer Linie auf. Die Teilnehmer beider Gruppen hacken sich mit den Armen gegenseitig ein. Die Mannschaften versuchen sich gegenseitig über eine vorher vereinbarte Linie zu schieben.

Material

kein Material benötigt

4 Markierkegel/-hütchen (optional)

Meidekünstler

Light-Contact

03:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe, Reifen
Organisation

Partnerarbeit

Regelmässiger Rollen- und Partnerwechsel.

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Teilnehmer A steht in Schrittstellung mit hinter dem Rücken verschränkten Armen mit dem vorderen Fuss in einem Reifen. Teilnehmer B steht in Boxstellung und darf sich frei bewegen. Teilnehmer B versucht nun A mit einzelnen Geraden (keine Serien, Kombinationen oder Finten) an der Stirne zu treffen. A versucht diese Treffer mit Meidebewegungen zu verhindern. Jeder Treffer ergibt einen Punkt. Trifft B zu hart, gehen alle Punkte verloren. Rollen wechseln nach vorgegebener Zeit oder nach dem Erreichen einer gewissen Punktzahl.

Varianten:

  • Finten erlaubt;
  • Nicht als Wettkampfform durchführen. B schlägt bewusst langsamer, so dass A das Meiden üben kann;
  • Meiden nach hinten nicht erlaubt, nur zur Seite und nach unten;
  • Deckung/Block erlaubt.
Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

Pro Gruppe:
1 Reifen

  • Meidekunstler.pdf
  • Roi_de_l'esquive.pdf

Mini-Tennis

Spiele / Spielturnier

00:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball), Markierkegel/-hütchen
Ansehen
Beschreibung

Spielidee:
Zwei Parteien stehen sich auf dem Feld gegenüber und versuchen zu punkten, indem sie den Ball beim Gegner ins Feld spielen und dieser den Ball nicht mehr regelkonform zurückspielen kann. Das Spiel verhält sich analog zum Tennis.

Punktgewinn:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Spielball zweimal hintereinander in der gegnerischen Spielhälfte den Boden berührt, wobei die erste Bodenberührung innerhalb des markierten Feldes geschieht oder wenn die gegnerische Partei den Ball nicht regelkonform zurückspielen kann.

Spielfeld:
Ein Netz (auch improvisiert möglich) wird auf ca. 1.1m Höhe (Oberkante) gespannt. Das Spielfeld wird mit Linien oder Hütchen definiert (z.B. Badmintonfeld; halbes Tennisfeld).

Anzahl Teilnehmer:
1 gegen 1 (Einzel) oder 2 gegen 2 (Doppel)

Spielregeln:
Der Aufschlag erfolgt von unten hinter der Grundlinie. Zum Zeitpunkt des Aufschlages befindet sich der Gegner ebenfalls auf dessen Grundlinie. Der Aufschlag darf nicht direkt aus der Luft abgenommen werden. Der Aufschlag muss übers Netz ins gegnerische Spielfeld geschlagen werden. Es gelten keine Regeln bezüglich übers Kreuz anspielen. Aufschlag erhält, wer den Punkt gemacht hat.

Es wird auf eine definierte Anzahl Punkte (z.B. 15 Punkte) oder auf eine bestimmte Zeit gespielt. Jeder Fehler (Ball nicht regelkonform zurückgespielt, sprich den Ball ins Aus oder ins Netz gespielt oder ihn erst gar nicht erreicht) ergibt einen Punkt für den Gegner. Der Ball gilt als „out“, wenn er vollumfänglich ausserhalb der Linie gelandet ist. Netzroller des Balles sind erlaubt, Touchieren des Netzes durch den Spieler allerdings untersagt. Der Schläger darf nicht über das Netz in das gegnerische Feld ragen.

Mini-Tennis: Treffer sammeln

Spielformen / Übungen

10:00
Hilfsmittel
Schläger (Smolball)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Spieler stehen sich auf den beiden Seiten des Netzes gegenüber und versuchen verschiedene Aufgaben zu erfüllen, bei denen das Treffen einer Zeitung die zentrale Rolle einnimmt (Hinweis: falls im Gelände gespielt wird und das Wetter windig ist, eignet sich diese Übungsform weniger):

  • Übungsform zur Verbesserung der Technik: Zeitung, welche in der Mitte des Spielfeldes platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Beide Spieler befinden sich vorwiegend auf der Grundlinie.
  • Übungsform zur Verbesserung der Technik: Zeitung, welche in der Mitte des Spielfeldes platziert ist,mittels Spiel am Netz (Volley) versuchen zu treffen. Ein Spieler am Netz (Volley), der andere spielt die Bälle zu (Vor-/Rückhand).
  • Techniktraining kombiniert mit Wettkampfform: Zeitung, welche in der Mitte des Spielfeldes platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Bei jedem Treffer wird die Zeitung halbiert. Welcher Teilnehmer hat nach einer bestimmten Zeit die am meisten zusammengefaltete Zeitung?
  • Techniktraining kombiniert mit Wettkampfform: Zeitung, welche auf einer bestimmten Linie platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Bei jedem Treffer wird die Zeitung eine Linie nach hinten verschoben. Welcher Teilnehmer pro Spielseite hat nach einer bestimmten Zeit seine Zeitung am weitesten vom Netz entfernt?
Material

Pro Tn:
1 Smolballschläger
1 Zeitung

Minigolf: Brückchen

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über das Brückchen (Filzteppich) spielen und im Reifen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt oder, wenn das Brückchen bereits passiert wurde, hinter dieses versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (klein)
1 Filzteppich
2 Reifen

Minigolf: Brückchen

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die 2 Brückchen (Filzteppiche) spielen und im Reifen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt oder, wenn das Brückchen bereits passiert wurde, hinter dieses versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

3 Weichmatten (klein)
3 Filzteppich
2 Reifen

Minigolf: Doppelsprung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über das erste Kastenteil befördern und im zweiten Kastenteil platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt oder, falls das erste Kastenteil bereits überwunden wurde, hinter dieses Kastenteil versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

4 Weichmatten (klein)
2 Schwedenkasten-Mittelteile

Minigolf: durch das Tal

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Matten hindurch spielen, sodass er am Ende den Torpfosten/Malstab berührt.

Achtung:
Die Bahn muss mit einem einzelnen, gezielten Schlag absolviert werden. Verfehlt der Ball den Durchgang zwischen den Matten, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball zwischen den Matten zum Stehen, wird er ebenfalls zurück zum Ausgangspunkt versetzt. Wenn kein Tor zur Verfügung steht, kann alternativ ein Kegel als Ziel verwendet werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (mittel - 16er-Matte)
1 Torpfosten/Malstab

Minigolf: Eckball

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball durch das Kastenteil, über die Matte im dreieckförmigen Bereich hinter der Matte platzieren.

Achtung:
Verfehlt der Ball das Kastenteil, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Verlässt der Ball die Bahn (Matte), nachdem das Kastenteil passiert wurde, kann der Ball hinter dem Kastenteil platziert werden. Kommt der Ball auf der Matte zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden. Wenn keine Hallenecke zur Verfügung steht, kann alternativ zwei Reifen als Ziel verwendet werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Weichmatte (klein)
1 Schwedenkasten-Mittelteil

Minigolf: gerade Linie

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball im Loch platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Tau), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball innerhalb der Bahn zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden. Wenn kein Bodenloch zur Verfügung steht, kann alternativ eine Keule als Ziel verwendet werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Bodenhülse für Pfosten/Keule
1 Tau
3-4 Malstäbe

Minigolf: Hügellandschaft

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Mattenhügel im Reifen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

3 Weichmatten (klein)
1 Schwedenkasten-Oberteil
2 Reifen

Minigolf: Karussell

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball entlang des Karussells (Tau) befördern, sodass dieser den Kegel in der Mitte berührt.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (springt über das Tau), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball innerhalb des Taus zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Tau
1 Markierkegel
1 Keule

Minigolf: Lupfer

Spielformen / Übungen

00:00
Organisation

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball anheben und in die obere Öffnung des Kastens spielen.

Achtung:
Verfehlt der Ball die Öffnung, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Schwedenkasten

Minigolf: Minisprung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball im Kastenteil hinter dem Sprungbrett platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Sprungbrett), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Reuterbrett
1 Filzteppich
2 Schwedenkasten-Mittelteile

Minigolf: Reifenallee

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Teppiche im letzten Reifen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Reifen), wird dieser zum letzten korrekt passierten Reifen zurückversetzt. Kommt der Ball innerhalb der Reifen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

5 Reifen
5 Filzteppiche

Minigolf: Reifenallee

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Teppiche im letzten Reifen platzieren und dort den Molankegel treffen.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Reifen), wird dieser zum letzten korrekt passierten Reifen zurückversetzt (evtl. plus Strafschlag). Kommt der Ball innerhalb der Reifen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

6 Reifen
5 Filzteppiche
1 Markierkegel
1 Tau (optional)

Minigolf: Slinky

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball im Reifen am Ende der Kastentreppe platzieren.

Achtung:
Gestartet wird auf dem obersten Kastenteil. Verlässt der Ball die Bahn (Kastenteile), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

4 Schwedenkasten
2 Reifen

Minigolf: Sprung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball im Kastenteil hinter der Matte platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (klein)
1 Schwedenkasten-Mittelteil

Minigolf: Stonehenge

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Klötzen auf den Leibchen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (ausserhalb der Bänke), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball innerhalb der beiden Bänke zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden. Der Ball muss auf den Leibchen liegen bleiben damit der Versuch gewertet werden kann.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Langbänke
3 Leibchen
4 Klötze

Minigolf: Stuntman

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Sprungschanze durch den Reifen befördern.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (klein)
1 Weichmatte (mittel - 16er-Matte)
1 Schwedenkasten-Mittelteil
2 Malstäbe
1 Reifen
2 Seile

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 64
  • 65
  • 66
  • ...
  • 90
  • 91
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten