Übungen (199)
Ab in die Mitte
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
3 Mannschaften
Die Gruppe in drei Teams aufteilen: Ein Team stellt sich in der Mitte des Spielfeldes auf, die anderen beiden rechts und links davon. Die Teams am äusseren Ende passen sich den Ball/die Wurfscheibe zu, das Team in der Mitte versucht, den Ball abzufangen. Das Team, dessen Pass geblockt wurde, muss sich in die Mitte verschieben (Positionswechsel). Welches Team war zum Übungsende am wenigsten in der Mittelposition?
Varianten:
• Vor dem Pass über die Mitte, den Ball/die Wurfscheibe dreimal innerhalb des Teams zuspielen.
• Mit einem zweiten Ball/einer zweiten Wurfscheibe die Intensität steigern.
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4-8 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Badminton
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Zwei Parteien versuchen durch geschicktes Schlagen des Shuttles zu einem direkten Punktgewinn zu gelangen oder einen Fehler der gegnerischen Partei zu erzwingen.
Punktgewinn:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Shuttle im gegnerischen Feld landet oder die gegnerische Partei den Shuttle nicht regelkonform zurückspielen kann.
Spielfeld:
Badmintonfeld, Netzhöhe 1.55m.
- Einzel: Seitenlinie innen; Grundlinie hinten.
- Doppel: Seitenlinie aussen; Grundlinie hinten.
- Beim Aufschlag wird das Feld von der vorderen Aufschlagsline begrenzt.
Anzahl Teilnehmer:
1 gegen 1 (Einzel), 2 gegen 2 (Doppel)
Spielregeln:
Jede Partei kann unabhängig vom Aufschlagsrecht punkten. Aufschlag hat, wer den vorangehenden Punkt gewonnen hat. Der aufschlagende Teilnehmer muss innerhalb des eigenen Aufschlagsektors stehen und den Shuttle diagonal in den gegnerischen Aufschlagsektor spielen. Bei einer geraden eigenen Punktzahl erfolgt der Aufschlag aus dem eigenen rechten Sektor, bei einer ungeraden Punktzahl vom linken Sektor aus. Der Aufschlag erfolgt unterhalb der Taille und der Shuttle darf beim Aufschlag das Netz berühren (keine Wiederholung).
Doppel:
Das Aufschlagsrecht wechselt nach einem Fehler zur gegnerischen Partei. Bei einem Wechsel des Aufschlagsrechts wechselt auch die aufschlagende Person innerhalb des Teams.
Pro Partei darf nur einmal geschlagen werden. Als Fehler gilt, wenn der Shuttle das Netz nicht überquert, Wand, Decke oder Boden ausserhalb des Spielfeldes berührt oder wenn eine Partei beziehungsweise ein Schläger das Netz berührt.
Ein Satz geht auf 21 Punkte. Für einen Sieg braucht es mindestens 2 Punkte Differenz (d.h. das Spiel geht so lange weiter, bis eine Partei 2 Punkte Vorsprung hat) und es wird auf zwei Gewinnsätze gespielt.
Badminton: Bewusste Schlagausführung
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; während den Zuspielen wird vom Partner die Schlagart gefordert, dies jedoch bevor der Shuttle über das Netz geht (z.B. Vor-, Rückhand, Überkopf, Handwechsel oder Drehung um die eigene Achse)
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Genauigkeit
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; beide Spieler stehen so, dass sie wenig Bewegungsfreiheit haben (z.B. auf einer Langbank, einem Schwedenkasten oder in einem Reifen)
Variante:
Nur ein Spieler hat eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
2 Langbänke, Schwedenkasten oder Reifen
Badminton: Geschicklichkeit
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; bei jeder dritten oder fünften Ballberührung soll der Shuttle vom Spieler aufgefangen, gestoppt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Kontrolliertes Schlagen und Stoppen
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; vor dem Zurückschlagen wird der Shuttle jedoch senkrecht in die Höhe gespielt und erst dann wieder zurückgeschlagen.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Kreisspiel
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
6-8 Teilnehmer bilden einen Kreis. Gespielt wird mit einem Shuttle, der so lange wie möglich in der Luft bleiben soll.
Variante:
Mehrere Shuttles.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Marathonspiel
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Jeweils zwei Spieler spielen sich den Shuttle in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich zu und zählen dabei die Shuttle-Wechsel. Alle Paare haben dabei die gleiche Distanz zueinander. Das Paar mit der höchsten Anzahl an Shuttle-Wechseln gewinnt das Spiel.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Rundlauf
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit

Pro Spielfeld spielen 4-10 Spieler, wobei sie sich gleichmässig auf beide Spielfeldhälften verteilen. Jeweils die vordersten Spieler auf beiden Seiten befinden sich im Feld und spielen sich den Shuttle zu. Die restlichen Spieler warten in Einerkolonne hinter dem Spielfeld, bis sie an der Reihe sind. Nach jedem Schlag rennt der jeweilige Spieler auf die gegenüberliegende Seite, stellt sich dort hinten an und wartet auf seinen nächsten Schlag. Jeweils der vorderste Spieler der Kolonne wird somit zum neuen Schläger. Begeht ein Spieler einen Fehler (Schlag ins aus bzw. Ball fällt im eigenen Spielfeld zu Boden), scheidet er aus dem Spiel aus. Die letzten 2 Spieler führen ein Endspiel auf 3 Punkte aus.
Variante:
Ausgeschiedene Spieler haben die Chance ins Spiel zurückzukehren, indem der Spieler, welcher sie rausgeworfen hat (d.h. letzte Ballberührung vor Fehler) seinerseits ausscheidet.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Spielfeld:
1 Shuttle
Badminton: Schlaghandwechsel
Spielformen / Übungen
2er Gruppen
Passspiel in Zweierteams; nach jedem Schlag erfolgt ein Handwechsel. Wer macht weniger Fehler?
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Spiel
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Einzel- (2er-Gruppe) oder Doppel-Spiel (4er Gruppe) auf eine bestimmte Anzahl Punkte (z.B.10). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Spieldauer reduziert wird (z.B. 7 Punkte), damit die Wartezeiten verkürzt werden.
Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Spiel absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Liegestütz plus Strecksprung (burpee)
1 Badminton-Netz
2 Badminton-Stützstangen
2-4 Badminton-Schläger
1 Badminton-Shuttle
Badminton: Staffellauf
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Pendelstafette mit mehreren Teams (Teilnehmer der Teams verteilen sich gleichmässig auf ca. 20m voneinander entfernten Markierungen). Jedes Team hat einen Schläger und einen Shuttle. Der erste aus jedem Team muss rennend den Shuttle mit dem Schläger auf die andere Seite balancieren und dort den Schläger mit Shuttle an den nächsten Läufer übergeben. Wenn der Shuttle herunterfällt, muss dieser aufgehoben und wieder auf den Schläger gelegt werden. Jeder Spieler absolviert zwei Läufe (d.h. die Spieler befinden sich am Schluss an der gleichen Position wie am Anfang).
Variante:
Die Spieler müssen den Shuttle im Rennen mindestens 10x in die Luft schlagen.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Techniktraining
Spielformen / Übungen
2er Gruppen


Schlagbezeichnungen Clear, Lob, Drop, Netzdrop, Drive sowie Smash auf dem Flipchart erklären (siehe Bild 1/2).
Zwei Spieler stehen sich auf den beiden Seiten des Netzes gegenüber und führen verschiedene Schlag-Übungen aus:
- Clear – Clear
- Drop – Unterhand-Clear
- Netzdrop – Netzdrop (Spiel ausschliesslich im Feld vor der Aufschlagslinie)
- Drive – Drive
- Clear - Smash
Griffhaltung:
- Rushgriff (Bratpfanne) für Einsteiger
- Vorhand- / Rückhandgriff bietet mehr Möglichkeiten
Pro Teilnehmer:
1 Badminton-Schläger
Pro Gruppe:
1 Badminton-Shuttle
1 Flipchart (Schlagarten)
Badminton: Übungen für Anfänger
Spielformen / Übungen
Einzelarbeit

Shuttle jonglieren in diversen Positionen (fliessende Übergänge):
- stehend
- gehend
- sitzend
- in Bauchlage
- in Rückenlage
- rennend
- gehend rückwärts, usw.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger und 1 Shuttle
Badminton: Umstellung
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; die Spieler sitzen einander gegenüber und spielen sich den Shuttle zu. Aus dieser Position legen sich die Spieler abwechslungsweise auf den Rücken ohne dabei den Ballwechsel zu unterbrechen.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Basketball
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Rasches und genaues Zuspielen des Balles vor den Korb des Gegners und abschliessender Angriff durch einen direktren Wurf in den Korb oder via Brett. Die gegnerische Mannschaft hat die Aufgabe den Angriff abzuwehren, seinerseits in Ballbesitz zu kommen und selber in den Angriff zu gehen.
Punktgewinn:
Ein Korb aus dem Feld zählt 2 Punkte. Ein erfolgreicher Wurf jenseits der 3-Punkte-Linie ergibt 3 Punkte. Ein versenkter Freiwurf zählt 1 Punkt.
Spielfeld:
Basketballfeld (15mx28m), Korb mit Rückprallbrett. Korbhöhe 3.05m
Anzahl Teilnehmer:
5 gegen 5
Spielregeln:
Das Spiel beginnt mit einem Sprungball in der Mitte des Feldes. Verlässt der Ball das Spielfeld, wird er vom gegnerischen Team mit einem Einwurf vom Spielfeldrand ins Spiel zurückgebracht. Nach einem Punktgewinn wechselt das Angriffsrecht, und der Ball wird von der Grundlinie auf der Seite des Treffers mit einem Einwurf zurück ins Spiel gebracht (Ausnahme bei mehreren Freiwürfen). Hat die angreifende Mannschaft die Mittellinie überquert und befindet sich in der gegnerischen Spielhälfte, so darf sie den Ball nicht zurück in die eigene Hälfte zurückgespielt werden.
Es wird weitgehend ohne Körperkontakt gespielt. Mit dem Ball in den Händen darf max. ein Schritt ohne Prellen oder Abspielen gemacht werden (Schrittfehler). Sogenanntes Doppel ist ebenfalls verboten (Fangen-Prellen-Fangen-Prellen). Mit dem Ball in den Händen sind Sternschritte erlaubt (ein Bein bleibt dabei fix am Boden). Wird der Werfende behindert, werden ihm Freiwürfe zugestanden (2 innerhalb respektive 3 Freiwürfe ausserhalb der 3-Punkte-Linie).
Beim Basketball gibt es einige Regeln für Zeitübertretungen. So hat man für einen Angriff max. 24 Sekunden Zeit, wobei man innerhalb von 8 Sekunden die Mittellinien überquert haben muss. Kein Spieler des ballbesitzenden Teams darf sich länger als 3 Sekunden in der begrenzten Zone des Gegners aufhalten (Trapez zwischen Grundlinie und Freiwurflinie). Um den Ball nach Punktgewinn oder einem Verlassen des Spielfeldes zurück ins Spiel zu bringen, hat man 5 Sekunden Zeit.
Basketball: Alle gegen Alle
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit

Die Hälfte der Spieler hat einen Ball. Sie sind Angreifer. Die anderen Spieler sind Verteidiger. Die Angreifer können auf alle Körbe werfen, jedoch nur einmal hintereinander auf den gleichen Korb.
Jeder Verteidiger kann sich an jeder Stelle der Halle einen Ball durch regelkonforme Verteidigung holen. Nach einem erfolgreichen Korbwurf bleibt der Angreifer in Ballbesitz. In einer vorgegebenen Zeit zählt jeder die erzielten Körbe.
Ziel: Intensives Einüben von technisch, taktischen Elementen
x Basketbälle
6 Basketballkörbe
Basketball: Joker-Spiel
Spielformen / Übungen
2 Teams

Zwei Mannschaften spielen in der ganzen Halle auf alle vorhandenen Körbe. Dabei wird versucht, in der gegnerischen Platzhälfte Körbe zu erzielen. Hinter der Grundlinie wartet ein Spieler - der Joker - der in den Angriff einbezogen werden darf. Der Joker darf die Grundlinie aber nicht überschreiten.
Ziel: Gutes Freilaufen, intensives Passspiel und Manndeckung
1 Basketball
6 Basketballkörbe
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung
Basketball: Slalom und Korbwurf/Korbleger
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Die Teilnehmer durchlaufen den Ball prellend einen Slalom-Parcours bestehend aus Malstäben, um anschliessend einen Korbwurf oder Korbleger auszuführen. Dabei werden die Wurfstationen mit Hütchen definiert, die Hütchen nahe beim Korb kennzeichnen einen Korbleger.
Zusatzaufgabe Kräftigen:
Wer den Ball nicht im Korb versenkt, absolviert eine Kraftübung: 10x Rotation des Oberkörpers im Sitz (russian twist)
1 Basketball-Korb
2-4 Basketball-Bälle (je nach Anzahl Teilnehmer)
6 Malstäbe
8 Markierungshütchen
Basketball/Streetball: Dribbling, Passform mit Korbleger als Abschluss
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit

Die Teilnehmer verteilen sich zum Start der Übung in den Spielfeldecken. Der Ablauf der Übung sieht wie folgt aus:
Jeweils zwei Spieler (A1+B1 bzw. A2+B2) führen die Übung gemeinsam auf einer Seite über die ganze Hallenlänge durch.
Spieler A1:
- Dribbling um die Malstäbe (inkl. Handwechsel)
- Pass zu Spieler B1
- Um die Markierung laufen, Pass fordern und erhalten
- Abschluss mittels Korbleger
- Sich in der Spielerreihe gegenüber des Startpunktes einordnen (neu Spieler B1)
Spieler B1:
- Sprint zur Markierung (Timing zu Spieler A1 beachten)
- Ball fordern und erhalten
- Pass in den Lauf von Spieler A1 spielen
- Spieler A1 nachlaufen zur Ballsicherung nach dessen Abschluss (Rebound)
- Sich auf der Gegenseite in der Kolonne einreihen (neu Spieler A2)
Spieler A2: Analog zu Spieler A1, wird jedoch nach der Übung neu zu Spieler B2
Spieler B2: Analog zu Spieler B1, wird jedoch nach der Übung neu zu Spieler A1
Die Spieler rotieren somit im Gegenuhrzeigersinn.
Pro Teilnehmer:
1 Basketball
Pro Spielfeld:
12 Malstäbe
Basketball/Streetball: Give and Go
Spielformen / Übungen
3 gegen 3

Ball im Zentrum bei Spieler 1. Spieler 1 spielt den Pass an Spieler 2 (Flügel) und läuft vor ihrer Verteidigerin durch in Richtung Korb. Erhält Spieler 1 den Ball von Spieler 2 zurück, zieht er zum Korb. Erhält er den Ball nicht, setzt er seine Bewegung fort und läuft auf die gegenüberliegende Flügelposition. Sobald Spieler 1 losläuft, verschiebt sich Spieler 3 auf dessen Position. Die Ausgangsposition im Dreieck ist wiederhergestellt.
Varianten:
- Spieler 1 und 3 befinden sich neben dem Malstab, Spieler 2 neben dem zweiten Malstab (in etwa 10 Metern Distanz). 1 gibt den Pass an 2, folgt dem Ball, läuft um den Malstab herum und bereitet sich auf den nächsten Empfang des Balls vor. 2 hat inzwischen einen Pass an 3 abgegeben und ist dem Ball gefolgt usw. Nach zwanzig erfolgreichen Pässen den Abstand zwischen den Malstäben vergrössern.
- Dieselbe Dreiecksposition wie beim Give and Go, Ball im Zentrum. 1 spielt den Pass zu 2 und stellt einen Block auf die Verteidigerin von 3 (stabile Position, Arme gekreuzt). 3 läuft los und bietet sich an, um den Ball zu erhalten. Abschluss wie beim Give and Go.
- Mit Bodenpässen, einhändigen Pässen, Überkopfpässen.
1 Basketball
Basketball/Streetball: Kastenball
Spielformen / Übungen
2 Teams à 4-7 Spieler

2 Teams (à 4-7 Spieler) spielen gegeneinander auf ihr eigenes Ziel. Das Ziel bildet ein Reif, der von einem auf dem Schwedenkasten stehenden Spieler waagrecht vor den Schwedenkasten gehalten wird. Der Spieler darf den Reif dem Ball entgegenbewegen.
Ziel: gutes Zusammenspiel.
Variante:
Zielwürfe zum Reif dürfen nicht verteidigt werden.
1 Basketball
2 Reifen
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung
Basketball/Streetball: Pass-Stafette mit Korbleger als Abschluss
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit

Die Teilnehmer passen sich in der vorgegebenen Form den Ball zu, ehe der letzte Spieler in der Reihe den Ball mittels Korbleger im Korb versenkt.
Passfolge:
1. A-B Überkopfpass
2. B-C Brustpass
3. C-D Bodenpass
4. D-E seitlicher Kurvenpass (d.h. Zuspiel neben dem Körper; ein- oder beidhändig)
5. E Abschluss mittels Korbleger
6. F Ball sichern, anschliessend mit dem Ball in der Kolonne einreihen
7. A-F direkt nach der Aktion der Reihenfolge nach in die nächste Position verschieben
Pro Teilnehmer:
1 Basketball
5 Malstäbe
Basketball/Streetball: Rebound
Spielformen / Übungen
2 Teams à 3-4 Spieler

Basketballspiel mit 2 Teams (à 3-4 Spieler) auf einer Spielfeldhälfte. Gezielt wird auf den Korb und zwei zusätzlichen Reifen. Auf dem Basketballkorb liegt ein übergrosser Ball z.B. Gymnastikball. 2 Punkte können erzielt werden, wenn der vom Gymnastikball zurückprallende Basketball als Rebound gefangen wird. 1 Punkt wird erzielt, wenn der Ball in einen Reifen gelegt wird. Verhindert werden kann dies, indem ein Verteidiger seinen Fuss in den Reifen stellt. Der Angreifer ist Schiedsrichter.
Ziele: Anwendung des Rebounds, Spielöffnung durch zusätzliche Punktemöglichkeit.
Variante I:
Wechsel des Ballbesitzes nach einem Punkt bzw. bei Ballverlust.
Variante II:
Eine Mannschaft versucht während 1-3 Minuten so viele Punkte wie möglich zu erzielen und zählt dabei die Punkte.
1 Basketball
1 Basketballkorb
1 Gymnastikball
2 Reifen
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung
Basketball/Streetball: Schnappball
Spielformen / Übungen
2 Teams à 4-7 Spieler

Zwei Mannschaften à 4-7 Spieler spielen in einer Platzhälfte gegeneinander. Die ballbesitzende Mannschaft versucht, durch Passen 10 Fangpunkte zu erreichen, die Pässe werden laut gezählt. Der 10. Fangpunkt berechtigt zu einem Schnellangriff auf den Korb in der freien Hallenhälfte. Das andere Team erhält das Recht zu einem Schnellangriff durch einen Ballgewinn.
Ziel: Angepasste Taktik, schnelle Umstellung von Angriff auf Verteidigung.
1 Basketball
2 Basketballkörbe
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung