Übungen (89)
2er-Figuren
Partnerakrobatik
Partnerarbeit


Die Teilnehmer testen anhand von Plakaten mit Beispielen verschiedene 2er-Figuren aus.
3 Plakate mit Übungsbeispielen
3er-Figuren
Partnerakrobatik
Gruppenarbeit
3er Gruppe

Die Teilnehmer testen anhand von Plakaten mit Beispielen verschiedene 3er-Figuren aus.
2 Plakate mit Übungsbeispielen
4er-Figuren
Partnerakrobatik
Gruppenarbeit
4er Gruppe

Die Teilnehmer testen anhand von Plakaten mit Beispielen verschiedene 4er-Figuren aus.
1 Plakat mit Übungsbeispielen
5er-Figuren
Partnerakrobatik
Gruppenarbeit
5er Gruppe
Die Teilnehmer testen anhand von Plakaten mit Beispielen verschiedene 5er-Figuren aus.
1 Plakat mit Übungsbeispielen
6er-Figuren
Partnerakrobatik
Gruppenarbeit
6er Gruppe
Die Teilnehmer testen anhand von Plakaten mit Beispielen verschiedene 6er-Figuren aus.
1 Plakat mit Übungsbeispielen
Abpraller
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer steht ein bis vier Meter vor einer Wand. Der Partner wirft hinter seinem Rücken einen Ball an die Wand. Der vordere Teilnehmer versucht den Abpraller vor dem Auftreffen des Passes auf dem Boden zu fangen. Rollenwechsel nach einigen (gelungenen) Versuchen.
► Reaktionsfähigkeit
1 Wand
1 Volleyball
Abpraller
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Beide Teilnehmer stehen in einer Wandecke und spielen sich einen Ball über zwei Wände zu. Der Partner fängt den Ball und spielt ihn zurück.
► Differenzierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Wandecke
1 Handball
Abpraller
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Stand auf der schmalen Seite der Langbank. Beidarmiger Stoss des Medizinballes an die Wand, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Den von der Wand abprallende Ball direkt (bzw. nach einer Bodenberührung) wieder fangen.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Wand
1 Langbank
1 Medizinball
Postenaufbau:
Langbank mit der schmalen Seite nach oben mit etwas Abstand parallel vor eine Wand stellen.
Akrovorführung
Partnerakrobatik
Gruppenarbeit
2-4er Gruppe

Die Teilnehmer stellen in (Klein-)Gruppen eine kleine Demonstration von verschiedenen Figuren zusammen und zeigen sie dem Sportleiter (und der gesamten Gruppe) vor.
Variante:
Die Gruppen bewerten die Vorführungen gegenseitig und bestimmen so eine Siegergruppe.
kein Material benötigt
Aufsprung
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Parallel zum Band Anlauf nehmen, über den vorderen Fuss abspringen, mit dem hinteren Fuss zuerst auf der Line aufsetzen, den Schwung mit den Knien gut abfedern und im Querstand landen.
Variante
Sprung ohne Anlauf mit beiden Füssen gleichzeitig.
Erleichtern:
Sprung auf tiefere Slackline.
Erschweren:
Sprung auf höhere Slackline; Sprung mit halber Drehung.
1 Slackline
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer versucht auf einem Gleichgewichtsbrett die Balance zu halten (Füsse parallel oder orthogonal zur Rolle). Mittels Kniebeugen oder gleichzeitigem Jonglieren mit Bällen kann die Übung erschwert werden. Für Fortgeschrittene kann man auch einbeinig auf dem Balancierbrett stehen. Für Anfänger kann ein Kamerad Hilfe leisten oder man platziert sich vor einer Wand, an der man sich abstützen kann.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Gleichgewichtsbrett
3 Tennis-Bälle
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Auf der schmalen Seite der Langbank im Einbeinstand stehend halbe und ganze Drehungen ausführen, ohne von der Bank zu fallen. Nach einigen Versuchen das Standbein wechseln.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Langbank
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Stehend auf einem Trittbrett mit Räder eine bestimmte Distanz zurücklegen.
Erschweren:
Rückwärtsfahren.
Variante:
Wettrennen der Gruppenmitglieder über eine vorgegebene Distanz. Bei Bodenkontakt muss sich der jeweilige Teilnehmer um 2m zurückverschieben.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Trittbrett mit Räder
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Sitz auf dem Gymnastikball, Arme und Beine leicht anheben und das Gleichgewicht halten (Schwebesitz).
Variante:
Kniende oder sogar stehende Position auf dem Gymnastikball einnehmen.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Gymnastikball
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit

Der Teilnehmer positioniert sich vor der Langbank, fixiert einen Punkt an der Decke oder am Boden und dreht sich zügig 5-10 Mal um die eigene Achse, ehe er gleich anschliessend über die Langbank balanciert.
► Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit
1 Langbank
Ballfänger
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Ein Teilnehmer steht auf der Slackline, der Partner auf dem Boden. Nun wird versucht den Ball so oft wie möglich hin und her zu passen, ohne dass der Teilnehmer auf der Slackline von dieser herunterfällt.
Erschweren:
Beide Teilnehmer stehen auf derselben oder auf unterschiedlichen Slacklines und versuchen den Ball möglichst oft hin und her zu passen.
1 Slackline
Ballkünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer stellt sich am Anfang der Mattenreihe auf und wirft einen Soft-/Schaumstoff-/Volleyball hoch in die Luft. Anschliessend führt er eine Vorwärtsrolle aus und versucht den Ball zurück im Stand direkt aus der Luft zu fangen.
Variante:
Rolle rückwärts; zwei Rollen etc.
► Orientierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Soft-/Schaumstoff-/Volleyball
Rasenfeld ► Variante outdoor
Postenaufbau indoor:
Mittels kleinen Weichmatten eine Mattenreihe bilden.
Bauchlage
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Bauchlage auf der Slackline. Die Slackline verläuft idealerweise diagonal unter dem Körper (z.B. rechte Schulter, linker Oberschenkel und linkes Schienbein liegen auf dem Band).
Erleichtern:
Sich mit einer Hand an der Slackline festhalten.
Erschweren:
Arme seitlich ausstrecken; aus der Bauchlage aufstehen.
1 Slackline
Bewegungsabfolge
Boden- und Geräteturnen
Die Teilnehmer zeigen dem Sportleiter (der Gruppe) eine definierte (oder selbst gewählte) Bewegungsabfolge vor. Die Bewegungsformen werden durch die Teilnehmer vorgängig geübt.
Beispiel einer möglichen Kombination:
- Rolle vorwärts
- Sprungrolle aus Stand
- Standwaage
- Strecksprung mit halber Drehung
- Rolle rückwärts
- Handstand mit Abrollen
6-8 Weichmatten (klein)
Bodenkontakt
Partnerakrobatik
Gruppenarbeit
Gruppen mit 3-10 Teilnehmern
Die Teilnehmer bilden Gruppen à 3-10 Personen. Der Sportleiter gibt die Anzahl Gliedmassen vor, welche innerhalb der Gruppe den Boden berühren darf. Durch geschickte Akrobatikübungen und etwas Einfallsreichtum erfüllen die Gruppen die Vorgaben des Sportleiters.
kein Material benötigt
Diagonalstand
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Ein Fuss und die gegenüberliegende Hand auf die Slackline setzen, die anderen Glieder (waagrecht) ausstrecken und die Position halten. Je näher die Hand und der Fuss beieinander liegen, desto instabiler ist die Position; sind sie weiter voneinander entfernt, braucht es eine gute Körperspannung.
Erschweren:
Markierte Punkte am Boden mit der Hand antippen; Cat Walk (aus dem Diagonalstand vorwärts bewegen).
1 Slackline
Distanzsammler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Die Teilnehmer bilden zwei Gruppen, welche je einer Slackline zugeteilt werden. Nun gehen die Teilnehmer, einer nach dem anderen, so weit wie möglich über die Slackline. Die zurückgelegten Distanzen der einzelnen Teilnehmer wird zusammengezählt. Welche Gruppe legt eine grössere Distanz zurück.
Erschweren:
Nur rückwärts gelaufene Meter zählen.
1 Slackline
Doppeltes Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich mit einem Abstand von 3-5 Metern gegenüber und spielen sich gleichzeitig einen Fussball und mit Badmintonschlägern einen Shuttle hin und her.
Variante:
Den Fussball und den Shuttle im selben oder gegengleichen Takt passen.
► Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
Pro 2er-Gruppe:
2 Badminton-Schläger
1 Badminton-Shuttle
1 Fussball
Dribbelkünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer läuft über die schmale Seite zweier hintereinander aufgestellter Langbänke und prellt dabei einen Basketball. In der Mitte der beiden Langbänke wird die Seite gewechselt, auf der geprellt wird. Alternativ respektive um die Übung zu erschweren können auch zwei Basketbälle gleichzeitig geprellt werden.
Variante:
Kleine Matten am Boden können die Übung erschweren, da hier zwingend die Seite des Prellens gewechselt werden muss (nur mit einem Basketball prellend möglich).
► Gleichgewichtsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit
2 Langbänke
2 Weichmatten (klein)
1-2 Basketbälle
Postenaufbau:
Zwei Langbänke mit der schmalen Seite nach oben hintereinander platzieren. Neben beide Bänke jeweils eine kleine Weichmatte legen (auf den gegenüberliegenden Seiten).
Dribbelkünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Zwei Bälle gleichzeitig im selben oder gegengleichen Takt auf den Boden prellen. Nach zehn Wiederholungen ohne Unterbruch Wechsel zum Prellen gegen die Wand.
► Differenzierungsfähigkeit
1 Wand
2 Basketbälle