Übungen (85)
Torfrisbee
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierkegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Frisbee versucht die Scheibe mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Das Frisbee muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft das Frisbee, kann sie versuchen Tore zu erzielen.
16 Malstäbe
1 Frisbee
x Leibchen
Transportstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-6 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe erhält zwei kleine Matten. Die Gruppe muss nun eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne dabei den Boden zu berühren. Sprich die ganze Gruppe steht auf einer Matte, die jeweils hinterste Person reicht die freie Matte nach vorne. Die freie Matte wird so vor der mit den Teilnehmern besetzten Matte platziert, damit sich alle Teilnehmer auf diese verschieben können, ohne den Boden zu berühren. Anschliessend wird die freigewordene Matte nach vorne verschoben.
Die Gruppe bewegt sich auf diese Weise fort, bis sie das Wendemal erreicht (beide Matten haben den Malstab passiert). Berührt ein Teilnehmer unterwegs den Boden, so muss sich die ganze Gruppe zurück an den Ausgangspunkt begeben und den Parcours von vorne beginnen. Wird die Strecke erfolgreich bewältigt, so wird auf dem Rückweg eine Person auf der Matte transportiert.
Es gilt daran zu denken, dass die zweite Matte ebenfalls zurück zum Start transportiert werden muss, dabei kann die Gruppe eine Person gleich auf beiden Matten transportieren oder die zweite Matte wird separat zurückgetragen.
Die Stafettenform wird so lange wiederholt, bis jeder Teilnehmer der Gruppe einmal auf einer Matte transportiert wurde (oder aufgrund der Zeitverhältnisse eine bestimmte Anzahl Teilnehmer für den Transport definieren).
Im Gelände können statt Matten Ausschusszelte verwendet werden.
Pro Gruppe:
2 Malstäbe
2 Weichmatten (klein)
Im Gelände:
2 Ausschusszelte
Vorrat sammeln
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Alle Bälle sind in der Spielfeldmitte verteilt (z.B. in Schwedenkastenelementen, Reifen oder auf Weichmatten). Die Gruppen starten hinter ihrer Grundlinie und versuchen nach dem Startsignal ihr Depot (z.B. Schwedenkastenelemente, Reifen oder Weichmatten) mit Bällen zu füllen. Pro Lauf darf nur ein Ball transportiert werden (evtl. Transportart des Balles definieren: tragen, prellen, dribbeln oder rollen). Welche Gruppe hat nach einer gewissen Zeit mehr Bälle gesammelt?
Variante:
Sobald der Vorrat an Bällen in der Mitte aufgebraucht ist, können Bälle aus dem Lager der anderen Mannschaft gestohlen werden.
8 Schwedenkastenteile
x Bälle (divers)
1 Stoppuhr
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler angenommen wird. Die Regeln der jeweiligen Spieform gelten selbstverständlich (Futsal/Fussball, Unihockey).
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Unihockey
2 Wände
1 Ball ► Unihockey, Futsal/Fussball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler gefangen wird. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt und die Anzahl Schritte (z.B. maximal 3 Schritte) mit dem Ball sind begrenzt (optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt).
Variante I:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball (Gymnastikball eignet sich nicht für diese Spielform) via Boden an die gegnerische Wand (evtl. Höhe definieren) gespielt wird, ohne dass ein Gegner den Ball anschliessend fangen kann (Ball: Boden-Wand-Boden = Punkt).
Variante II:
Der Ball muss für einen Punktgewinn von einem Spieler gegen die Wand gepresst werden.
2 Wände
1 Ball (z.B. Basketball, Handball, Volleyball, Gymnastikball)
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler gefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
- Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
- Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu "covern". Zum "covern" bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem "covern").
- Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
- Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
- Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder "covern" ist mit einer Hand erlaubt.
- Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse
2 Wände
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler mit dem Schläger aufgefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
- Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Variante:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball via Boden an die gegnerische Wand (evtl. Höhe definieren) gespielt wird, ohne dass ein Gegner den Ball anschliessend fangen kann (Ball: Boden-Wand-Boden = Punkt).
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
2 Wände
1 Ball ► Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Würfelaufgaben
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-6 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe erhält einen Würfel und ein Aufgabenblatt (Bsp. 1 = 1 Runde rw laufen, 2 = 2 Runden vw laufen, 3 = 3 x Bauchlage gefolgt von einem Strecksprung, 4 = 4 Liegestützen, 5 = 5 Hampelmänner, 6 = 6 Rumpfbeugen). Die von einem Gruppenmitglied gewürfelte Zahl wird von der gesamten Gruppe ausgeführt. Welche Gruppe hat als erstes alle Aufgaben erfüllt und auf dem Aufgabenblatt abgestrichen. Mehrmaliges Würfeln einer Zahl bedeutet, dass die Aufgabe jedes Mal aufs Neue ausgeführt wird.
Pro Gruppe:
1 Aufgabenblatt
1 Würfel
Schreibmaterial
Würfelstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Zum Start würfelt jeder Läufer die Anzahl Hindernisse (z.B. Malstab, Markierungskegel, Hütchen), welche er zu passieren hat. Ergo nimmt der Faktor Glück bei dieser Stafettenform einen wesentlichen Faktor ein. Der nächste Läufer darf seinerseits den Würfel werfen, sobald sich der Startläufer zurück bei der Startposition befindet.
Pro Gruppe:
7 Malstäbe
1 Würfel
Wurfstand
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
3-4 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe wirft auf eine Büchsenpyramide (z.B. auf einem Schwedenkasten stehend). Es gibt zwei Laufrunden, eine grosse Hauptrunde sowie eine kleinere Strafrunde. Jeweils der erste Teilnehmer der Gruppe läuft zuerst die Hauptrunde, ehe er mit Bällen auf die Büchsen wirft. Drei Würfe sind „gratis“, für jeden weiteren Wurf muss zuerst eine Strafrunde absolviert werden. Nachdem alle Büchsen getroffen wurden, startet der nächste Teilnehmer der Gruppe mit der Hauptrunde(währenddessen richtet der Vorläufer den Wurfstand wieder ein), ehe er seinerseits auf die Büchsen werfen darf. Welches Team hat als erstes einen Durchgang abgeschlossen?
Variante I:
Für die wartenden Teilnehmer können Zusatzübungen definiert werden (z.B. Unterarmstütz oder Wandsitzen)
Variante II:
Jeder Teilnehmer hat nur eine begrenzte Anzahl Würfe auf die Büchsenpyramide (z.B.6 Versuche). Nach den Versuchen hat jede noch stehende Büchse eine Strafrunde zur Folge, ehe an den nächsten Teilnehmer übergeben wird.
Variante III:
Die Büchsenpyramide wird durch ein anderes Ziel ersetzt:
- umgedrehtes Kastenteil
- Reif
- Matte
- Malstab
Möglicher Wurfgegenstand:
- Indiaca
- Heuler
- Frisbee
- Reif
Variante IV:
Haupt- oder Strafrunde mit Hindernissen (Geräten aus der MZH) ergänzen.
Pro Gruppe:
1 Schwedenkasten
10 Büchsen (o.ä.)
6 Markierungskegel