Übungen (85)
Abduktion und Adduktion der Beine sowie seitliches Anheben und Senken der Arme im Sprung (Hampelmann) / Kniehebelauf (Skipping) ► jumping jack / high knees
Puls erhöhen
Einzelarbeit
Zwei Übungen werden in einem ständigen Wechsel ausgeführt, um den Puls zu erhöhen:
Laufen an Ort, wobei die Intensität ständig variiert wird, und auch ab und an die Knie bis jeweils Höhe des Bauchnabels angehoben werden (Skipping). Bei der anderen Übung werden aus dem aufrechten Stand (Füsse fast zusammen), die Beine hüpfend (im Sprung) zur Seite abgespreizt und wieder in die Ausgangsposition zusammengeführt. Beim Abspreizen der Beine gleichzeitig die gestreckten am Körper anliegenden Arme nach oben über den Kopf führen (in Hochhalte). Beim Schliessen der Beine werden die Arme zurück an den Körper gelegt. Die Bewegung ist umgangssprachlich als Hampelmann bekannt.
Variante:
Andere intensive Übungen integrieren: Sprünge an Ort (Knie jeweils zur Brust hochziehen), Kniebeuge und Strecksprung im Wechsel, Liegestütz und Strecksprung im Wechsel etc.
Kein Material benötigt
Abduktion und Adduktion der Beine sowie seitliches Anheben und Senken der Arme im Sprung (Hampelmann) ► jumping jack
Puls erhöhen
Einzelarbeit


Aufrechter Stand (Füsse fast zusammen), Beine hüpfend (im Sprung) zur Seite abspreizen und wieder in die Ausgangsposition zusammenführen. Beim Abspreizen der Beine gleichzeitig die gestreckten am Körper anliegenden Arme nach oben über den Kopf führen (in Hochhalte). Beim Schliessen der Beine werden die Arme zurück an den Körper gelegt. Die Bewegung ist umgangssprachlich als Hampelmann bekannt.
Kein Material benötigt
Air-Bike
Puls erhöhen
Einzelarbeit
Das Air-Bike sieht auf den ersten Blick ähnlich wie ein Fahrradergometer oder ein Spinning-Bike aus. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass nicht nur die Beine, sondern auch die Arm- und Rumpfmuskulatur beansprucht wird, weil diese für die Bewegungsausführung des Air-Bikes benötigt wird. Da die Griffe mit den Händen mitgezogen werden, bewegen sich simultan die Beine sowie Arme.
Speziell am Airbike ist, wie der Name schon verrät, der Luftwiderstand. Die Intensität beim Training wird alleine durch den Luftwiderstand geregelt. Je schneller die Trittbewegung ausgeführt wird, desto höher wird der Luftwiderstand, ergo desto anstrengender das Training. Dies sorgt einerseits für eine intuitive Bedienung des Geräts, was für viele Sportler ein zusätzlicher Spassfaktor darstellt und andererseits sorgt der Luftwiderstand für eine Schonung der Gelenke.
Das Gerät kann ideal benutzt werden, um am Ende des Aufwärmens den Puls des Trainierenden kurz richtig in die Höhe zu jagen (z.B. 6-8 x 15 Sec. Belastungs- sowie Pausenphase oder 3 x 30 Sec. Belastung mit 1 Min. Pause).
1 Air-Bike
Anseilen
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-6 Teilnehmer pro Gruppe
Jeder Teilnehmer ist mit einem Seil ausgerüstet. Auf ein Startkommando rennt der erste Läufer der Gruppe zur Sprossenwand und befestigt dort sein Springseil (Markierung mit Spielbändel). Danach läuft er zur Gruppe zurück und löst den nächsten Läufer aus (z.B. Ablösung durch Handschlag nach Lauf hinter der Gruppe durch). Dieser befestigt anschliessend sein Seil an jenes des Vorläufers. Welche Gruppe hat zuerst alle Seile aneinandergehängt? Der Sportleiter kontrolliert am Ende der Stafette die Zugfestigkeit der geknoteten Seile.
Pro Tn:
1 Springseil
Pro Gruppe:
1 Spielbändel
1 Sprossenwand
Bälle versorgen
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Eine Gruppe hat ihre Tore (z.B. Schwedenkastenelemente, Reifen oder Weichmatten) in den Spielfeldecken, die andere Gruppe in der Mitte des Spielfeldes. Es wird versucht, der Gegenpartei so viel Bälle wie möglich ins Tor zu legen, wozu man die Bälle aus den eigenen Toren nimmt. Pro Lauf darf nur ein Ball geführt werden (evtl. Transportart des Balles definieren: tragen, prellen, dribbeln oder rollen). Welche Gruppe hat nach einer gewissen Zeit weniger Bälle im Tor?
8 Schwedenkastenteile
x Bälle (divers)
1 Stoppuhr
Bändeli-Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er den Spielbändel dem nächsten Läufer übergibt und diesen auf die Strecke schickt. Mit dem Spielbändel gibt es verschiedene Übungsformen:
Einzellauf:
- Spielbändel zwischen den Knien einklemmen
- Spielbändel zwischen den Füssen einklemmen und sich hüpfend fortbewegen
- Spielbändel auf der Brust ohne festhalten mit den Händen transportieren
Mit Partner:
- Ein Teilnehmer in Liegestützposition legt die Füsse auf den Spielbändel, welcher der Partner festhält (Garette) und bewegt sich mit den Händen fort. Der Teilnehmer, welcher die Füsse mit dem Spielbändel in der Luft gehalten hat, wird bei der Übergabe zum nächsten Läufer (Liegestützposition).
- Rücken an Rücken den Spielbändel einklemmen
Ablösungen: Lauf um die wartende Gruppe zurück zum nächsten Läufer für die Übergabe des Spielbändels - Spielbändel zwischen den Beinen nach vorne geben - Spielbändel über den Köpfen nach vorne reichen.
Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Spielbändel
Basketball-Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
5-6 Teilnehmer pro Gruppe
Distanz zum Basketballkorb für alle Gruppen gleich. Jeweils der vorderste Teilnehmer der Gruppe prellt zum Korb, wo er den Ball versenkt (solange bis erfolgreich). Anschliessend rennt er hinter die eigene Gruppe. Der Ball wird in einer Schlangenlinie (einmal über dem Kopf, einmal zwischen den Beinen) zum vordersten Teilnehmer übergeben, welcher startet, sobald er den Ball erhalten hat. Haben alle Teilnehmer der Gruppe (einmal oder mehrmals) den Korb getroffen, so sitzt die Gruppe ab.
Pro Gruppe:
1 Basketball
1 Basketballkorb
Basketball-Verfolgung
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
5-8 Teilnehmer pro Gruppe
Die Teilnehmer stellen sich an der Freiwurflinie in Einerkollone auf, wobei die zwei vordersten Teilnehmer in Ballbesitz sind. Der erste Teilnehmer wirft den Ball von der Freiwurflinie aus zum Korb. Bei einem Treffer übergibt er den Ball sofort an den nächsten Teilnehmer in der Kolonne ohne Ball. Ansonsten wirft er den Ball solange auf den Korb unter Einhaltung der Basektballregeln bis ein Treffer erfolgt, ehe er den Ball dem nächsten Werfer übergeben kann. Ab dem ersten Wurf des Vordermannes darf auch der zweite Teilnehmer mit dem Ball seinerseits versuchen einen Korb zu erzielen. Gelingt dem Hintermann ein erfolgreicher Versuch schneller als dies beim Vorwerfer der Fall ist, so scheidet der Vordermann aus. Trifft jeweils der Vordermann zuerst, so geht das Spiel immer weiter und der Ball wird solange dem nächsten Werfer übergeben, bis ein Vorwerfer vom Hintermann überholt wird. Am Schluss duellieren sich nur noch zwei Werfer, welche nach einem erfolgreichen Korbwurf den Ball erneut übernehmen und von der Freiwurflinie startend versuchen den Vordermann einzuholen. Sobald ein Sieger erkoren ist, stellen sich alle Teilnehmer wieder in der Kolonne auf (allenfalls gemäss der Platzierung der Vorrunde), um einen neuen Durchgang zu starten. Der Sportleiter kann für die bereits ausgeschiedenen Teilnehmer unter Umständen eine Zusatzaufgabe definieren (z.B. Wandsitz, globaler Unterarmstütz, Seitstütz).
Pro Gruppe:
1 Basketball-Korb
2 Basketbälle
Biathlon-Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
5-6 Teilnehmer pro Gruppe
Die Teilnehmer umlaufen ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive berühren eine Wand und müssen auf dem Rückweg eine Wurfaufgabe erfüllen (Treffen eines Ziel aus einer bestimmten Distanz). Den Wurfgegenstand trägt jeder Teilnehmer während des Laufs mit. Wird die Wurfaufgabe nicht erfüllt, so muss die Strecke bis zum Umkehrmal (zur Wand) noch einmal absolviert werden, bevor man sich zurück zur Gruppe begeben kann und der nächste Teilnehmer losrennen darf. Bei einem erfolgreichen Versuch kann direkt zur Gruppe gelaufen werden.
Der Wurfgegenstand wird sowohl bei einem Treffer als auch bei einem Fehlversuch wieder vom Läufer aufgenommen und mitgeführt.
Mögliche Ziele:
- umgedrehtes Kastenteil
- Reif
- Matte
- Malstab
Möglicher Wurfgegenstand:
- Ball
- Indiaca
- Heuler
- Frisbee
- Reif
Variante:
Wurfabstände oder die Anzahl Versuche verändern.
Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Ziel
1 Wurfgegenstand
Brettball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler gefangen wird. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt, und die Anzahl Schritte mit dem Ball sind begrenzt (z.B. maximal 3 Schritte)
Optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt
2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball (z.B. Basketball, Handball, Volleyball, Fussball)
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Brettball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler mit dem Schläger gefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
- Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Brettball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler gefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
- Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
- Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit, ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu "covern". Zum "covern" bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem "covern").
- Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
- Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
- Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder "covern" ist mit einer Hand erlaubt.
- Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse
2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Buchstabenstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Beim Umkehrpunkt befinden sich zahlreiche Buchstaben-Spielsteine (Buchstaben verdeckt), welche allen Gruppen zur Verfügung stehen. Die Läufer holen sich jeweils einen Spielstein (ein Tausch ist nicht möglich) und bringen ihn zur Gruppe. Sind keine Spielsteine mehr vorhanden oder nach einer vom Sportleiter definierten Zeit haben die Gruppen noch 2 Minuten zur Verfügung, um (korrekte) Wörter zu bilden. Jeder für ein Wort verwendete Buchstabe ergibt einen Punkt. Welche Gruppe erzielt am meisten Punkte?
Variante:
Welche Gruppe hat als erstes alle notwendigen Buchstaben um ein vom Sportlehrer definiertes Lösungswort zu legen. Bei dieser Variante wird der Spielstein beim Umkehrtpunkt angeschaut, kann er verwendet werden, so wird dieser zur Gruppe mitgenommen. Kann der Buchstabe nicht verwendet werden (im Lösungswort bereits vorhanden), so wird der Spielstein liegen gelassen und man kehrt ohne neuen Buchstaben zur Gruppe zurück, ehe man den nächsten Läufer mittels Handschlag zu den Spielsteinen losschickt.
Stoppuhr
x Buchstaben/Spielsteine
Extension und Flexion eines Beines im Stand alternierend (Kniehebelauf an Ort / Skipping) ► run in place with knee raise (high knees) Bilder folgen
Puls erhöhen
Einzelarbeit
Aufrechter hüftbreiter Stand (Ausgangsposition, anschliessend stets ein Bein frei in Bewegung), abwechselnd ein Knie gerade bis Höhe des Bauchnabels heben und zurück zum Stand absenken, die Arme schwingen mit und unterstützen die Bewegung (Kniehebelauf an Ort). Der Rhythmus/die Intensität kann variiert werden.
Variante I:
Bewegung ganz langsam ausführen und jeweils kurz im Einbeinstand verweilen, um die Gleichgewichtsfähigkeit zusätzlich zu fördern.
Variante II:
Arme hinter dem Kopf verschränkt, Ellenbogen über Kreuz zum angehobenen Knie führen.
Variante III:
Knie beim Heben zur Seite ausdrehen, Arme schwingen eher seitlich.
Kein Material benötigt
Gedächtnisstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Am Umkehrpunkt der Stafette liegt ein Lösungsblatt (z.B. Schlagwörter, ein Abschnitt aus einem Gedicht, Spielregeln, Gradabzeichen usw.). Die Läufer rennen zum Lösungsblatt, merken sich dort möglichst viele Informationen, damit diese beim Start auf ein Antwortblatt übertragen werden können. Der Folgeläufer tut somit gut daran nicht sofort zu starten, sondern mit dem Vorläufer zu kommunizieren, um den Lösungsprozess möglichst ideal zu gestalten. Die Gruppe, welche als erstes das Antwortblatt korrekt ausgefüllt hat oder nach einer bestimmten Zeit mit der Lösung am weitesten fortgeschritten ist, gewinnt die Stafette.
Pro Gruppe:
1 Lösungsblatt
1 Antwortblatt
Schreibmaterial
Goaltime
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Die Mannschaften sammeln Punkte, indem sie das Frisbee durch ein Tor werfen und ein Mitspieler die Scheibe in der Zone hinter dem Tor fängt. Zu Beginn des Spiels steht je ein Spieler pro Mannschaft hinter der sogenannten Clearline, wo das Frisbee durch den Sportleiter in die Höhe geworfen wird. Alle anderen Spieler verteilen sich im Spielfeld. Wer die Scheibe fängt, hat das Angriffsrecht auf seiner Seite und passt nun das Frisbee ins Feld zu einem Mitspieler. Gelingt ein Pass durch den Torbogen, und wird dieser innerhalb der Fangzone gefangen, so erhält die Mannschaft einen Punkt. Zwei Punkte gutgeschrieben werden dann, wenn der Pass von hinter der Clearline erfolgt.
Nach einem erfolgreichen Angriff bleibt man im Besitz des Frisbees, muss dieses vor dem nächsten Angriff jedoch zuerst hinter die Clearline spielen, bevor der nächste Punkteversuch ausgelöst werden darf. Ebenfalls nach einem Turnover (Frisbee fällt zu Boden, Frisbee oder Spieler verlässt das Spielfeld oder ein Passversuch wird abgefangen) muss zuerst die Clearline überschritten werden, bevor man auf Punktejagt gehen kann.
Als Torbogen kann ein Barren mit versetzten Holmen (ein Handballtor ohne Netz oder zwei Hochsprungstangen/mobile Netzständer mit einem Seil als Latte) eingesetzt werden. Die Fangzone kann mit Hütchen, Malstäben oder Markierungskegeln definiert werden. Die Clearline sollte ca. 15-20 Meter vom Tor entfernt sein.
1 Frisbee
x Leibchen
6 Hütchen
1 Barren (o.ä. als Tor)
Indoor Cycling
Puls erhöhen
Einzelarbeit
Beim Indoor Cycling wird das Radfahren nach drinnen verlegt, wobei das Workout mit dem Indoor-Bike sogar etwas effizienter als das Radfahren draussen ist. Ob zur Fettverbrennung, zur Kräftigung des Herzkreislaufsystems, ergo für die Gesundheit oder für die Muskeln, das Training mit dem Indoor-Bike bietet ein ganzheitliches Training und bringt kaum Risiken mit sich. Durch diese ganzheitliche Beanspruchung eignet sich das Indoor Cycling ideal, um am Ende des Aufwärmens den Puls des Trainierenden hoch zu jagen. Dabei kann eine hohe Grund-Geschwindigkeit gewählt werden oder ständige Tempo-Wechsel sorgen für die nötige Intensität.
1 Fahrradergometer/Indoor-Bike/Spinning-Bike
Jasskartenlauf
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe hat beim Umkehrpunkt ein Set Jasskarten (Karten verdeckt). Dort darf der Läufer nur bestimmte Karten mitnehmen, welche vom Spielleiter definiert wurden (z.B. rote oder schwarze Karten). Ansonsten wird die Karte wieder verdeckt abgelegt und der Läufer kehrt ohne Karte zur Gruppe zurück, um den nächsten Läufer mittels Handschlag auf die Strecke zu schicken. Welche Gruppe hat als erstes alle vorgegebenen Karten (18 Stück) oder nach einer bestimmten Zeit am meisten Karten gesammelt?
Variante I:
Die Kriterien werden verschärft, indem nur noch eine bestimme Farbe gesammelt wird (z.B. alle Herzkarten, nur Bilder, alle Asse).
Variante II:
Die Läufer holen bei jedem Durchgang eine beliebige Karte, welche beim Startpunkt zum Bau von Kartenhäusern dient. Welche Gruppe hat als erstes 5 Kartenhäuser oder nach einer bestimmten Zeit am meisten Kartenhäuser gebaut (1 Haus besteht aus insgesamt 7 Karten)?
Variante III:
Es werden vier Gruppen gebildet und jedem Team eine Farbe zugewiesen (Karo, Herz, Pik, Kreuz). Es wird nur 1 Kartenset verwendet. Die jeweiligen Läufer der Gruppen laufen zu diesem Set und drehen eine Karte um. Die aufgedeckte Karte dürfen sie nur mitnehmen, falls diese der Farbe ihrer Gruppe entspricht. Ansonsten läuft man ohne Karte zurück zur Gruppe, um den nächsten Läufer mittels Handschlag auf die Strecke zu schicken. Welches Team hat zuerst alle Karten ihrer Farbe eingesammelt?
1 Stoppuhr
Pro Gruppe:
1 Set Jasskarten
Kniehebelauf (Skipping) / Sprung an Ort inkl. Knie zur Brust führen ► high knees / high knee jump (knee to chest tuck jump)
Puls erhöhen
Einzelarbeit
Sehr rasches Laufen an Ort, wobei die Knie jeweils bis mindestens Höhe des Bauchnabels angehoben werden (Skipping). Auf ein Signal des Sportleiters führen die Teilnehmer einige Sprünge an Ort aus. Auch bei den Sprüngen werden die Knie jeweils zur Brust geführt. Anschliessend an die Sprünge (3-5x) geht es mit dem schnellen Skipping weiter.
Variante:
Die Sprünge mit anderen kurzen intensiven Übungen ersetzen (z.B. zügige Hampelmänner oder aufs Signal eine Liegestütz und ein Strecksprung ausführen).
Kein Material benötigt
Lauf-Bingo
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe hat beim Startpunkt eine Bingo-Karte. Beim Umkehrpunkt befinden sich entsprechende Zahlenkarten (Zahlen verdeckt). Die Läufer holen sich jeweils eine Zahlenkarte (ein Tausch ist nicht möglich) und bringen sie zur Gruppe. Die Zahlenkarte wird beim Startpunkt aufs entsprechende Feld der Bingo-Karte gelegt. Welche Gruppe hat als erstes eine komplette Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal)?
Pro Gruppe:
1 Bingo-Karte (5x5)
25 Zahlenkarten
Lauf-Memory
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4 Gruppen
Ein mit Markierungskegeln ausgelegtes grosses Rechteck dient als Rundkurs. In jeder Ecke ist ein Set Memorykarten ausgelegt. In jeder Ecke positioniert sich eine Gruppe. Bei Spielbeginn darf jede Gruppe zwei Karten ihres Sets aufdecken. Stimmen sie überein, dürfen zwei weitere aufgedeckt werden. Ansonsten muss die ganze Gruppe eine Runde um alle Markierungskegel laufen. Welches Team hat zuerst alle Paare gefunden?
Variante:
Fortbewegungsart vorgeben (z.B. vorwärts, rückwärts, auf einem Bein hüpfend, im Krebsgang usw.).
4 Sets Memorykarten
4 Markierungskegel
Lebende Stoppuhr
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Eine Mannschaft transportiert Spielbändel (oder Bälle) von der einen zur anderen Seite des Spielfeldes. Der Sportleiter kann die Transportart vorgeben (z.B. Spielbändel zwischen den Knien einklemmen, Spielbändel zwischen den Füssen einklemmen und sich hüpfend fortbewegen). Pro Lauf darf nur ein Bändel mitgenommen werden. Diese Mannschaft definiert fürs andere Team die Zeit, welche für die Punktejagt zur Verfügung steht. Sobald alle Spielbändel auf die andere Seite transportiert wurden, endet der Durchgang und es werden die Rollen der Mannschaften getauscht. Zum Sammeln der Punkte gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Wurfaufgabe:
- Basketballkorb treffen von ausserhalb des Trapezes
- Kegel mit einem Frisbee von einer Langbank werfen
- Tennisbälle in ein Kastenteil werfen
Kraftübung:
- 10 Liegestützen, 10 Rumpfbeugen sowie 10 Strecksprünge = 1 Punkt
- 50 x Seilspringen = 1 Punkt
Parcours:
- Hindernisbahn absolvieren. 1 Runde = 1 Punkt
- Laufrunde absolvieren. 1 Runde = 1 Punkt
x Spielbändel (oder Bälle)
Lebende Stoppuhr
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Die Hälfte der Teilnehmer stellt sich in der Mitte eines Viereckes mit einem Seil ausgerüstet auf (Springer). Die restlichen Teilnehmer verteilen sich gleichmässig in den Ecken der Laufrunde (Läufer). Auf ein Signal des Sportleiters startet der erste Läufer zur nächsten Ecke, wo er mittels Handschlag den zweiten Läufer auf die Strecke schickt. Seinerseits stellt er sich hinten an die wartende Gruppe. Die Läufer rennen so lange, bis jeder Teilnehmer zurück am Ausgangsort ist, womit sie die zur Verfügung stehende Zeit für die Seilspringer in der Mitte des Vierecks vorgeben. Ab dem Startkommando zählen die Springer in der Mitte ihre Sprünge. Pro Anzahl Seilumdrehung sammeln sie Punkte für ihre Mannschaft (z.B. 20 Sprünge = 1 Punkt).
Welche Mannschaft erzielt bei ihrem Durchgang mehr Punkte?
Für die Hälfte der Tn:
1 Springseil
4 Hütchen
Lebende Stoppuhr
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Die Hälfte der Teilnehmer stellt sich in der Mitte eines Viereckes in zwei Einerkolonnen gegenüber voneinander mit einem Ball ausgerüstet auf (Passeure). Die restlichen Teilnehmer verteilen sich gleichmässig in den Ecken der Laufrunde (Läufer). Auf ein Signal des Sportleiters startet der erste Läufer zur nächsten Ecke, wo er mittels Handschlag den zweiten Läufer auf die Strecke schickt. Seinerseits stellt er sich hinten an die wartende Gruppe. Die Läufer rennen so lange, bis jeder Teilnehmer zurück am Ausgangsort ist, womit sie die zur Verfügung stehende Zeit für die Passeure in der Mitte des Vierecks vorgeben. Ab dem Startkommando spielt der jeweils vorderste Passeur der Kolonne den Ball zum Mitspieler auf der Gegenseite. Nach dem Pass läuft er auf die andere Seite und stellt sich dort hinter die wartende Gruppe. Jeder vollständige Pass per Fuss oder Hand (Sportleiter kann u.U. Regeln definieren wie z.B.: Bodenpass oder Ballannahme zwischen zwei bestimmten Linien) ergibt einen Punkt. Welche Mannschaft erzielt bei ihrem Durchgang mehr Punkte?
Variante I:
Für die Gruppe in der Mitte verschiedene Transportarten des Balles vorgeben (statt Pässe):
- Ball (z.B. Medizinball oder Gymnastikball) in Hochhalte
- Ball auf den Oberschenkeln im Vierfussgang transportieren
- Den Ball zwischen den Füssen einklemmen und sich hüpfend fortbewegen
Variante II:
Die Läufer tragen/führen einen Ball und übergeben diesen in der Ecke an den nächsten Läufer:
- Ball prellen
- Ball mit den Füssen dribbeln
- Ball mit den Händen rollen
1 Ball (Fuss-, Volley-, Basket- oder Handball)
4 Hütchen
1 Medizin- oder Gymnastikball
1 zusätzlicher Ball
Leiterstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-6 Teilnehmer pro Gruppe
Pro Mannschaft wird ein Spielbändel an der untersten Sprosse der Sprossenwand befestigt. Der erste Teilnehmer der Gruppe läuft zur Sprosse, löst den Bändel und befestigt diesen eine Sprosse höher. Anschliessend löst er den nächsten Läufer ab, welcher seinerseits den Spielbändel höher hängt. Welche Gruppe befestigt den Spielbändel zuerst an der obersten Sprosse?
Variante:
Den Spielbändel von unten nach oben und zurück zur Ausgangsposition hängen)?
Pro Gruppe:
1 Spielbändel
1 Sprossenwand