Übungen (209)
Street Racket (Wandfeld): Rundlauf-Akkordeon
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Mehrere Wandfelder (Wandfeld = ein Einzelfeld zur Hälfte am Boden und zur Hälfte an der Wand markiert, womit ein Zielfenster an der Wand und ein Zielbereich am Boden und dazwischen je zur Hälfte die Mittelzone entsteht, welche nicht bespielt werden darf) werden mit etwas Abstand (ca. 50cm) oder direkt nebeneinander aufgezeichnet. Alle Teilnehmer beginnen auf dem ersten Feld und spielen Rundlauf. Wer ausscheidet, steigt ein Feld ab und spielt dort mit dem nächsten Spieler, welcher absteigt, eine kurze Einzel-Partie (z.B. auf 3-Punkte). Der Verlierer steigt erneut ein Feld ab usw. Wer kann als Absteiger die neue Feldposition möglichst lange halten, und wer kann bis zum Ende auf dem ersten Feld bleiben (Sieger)?
Organisatorischer Tipp:
das Spiel ist zu Ende, wenn auf Feld 1 nur noch 1 Spieler vorhanden ist. Dann beginnen alle Teilnehmer wieder einen gemeinsamen Rundlauf auf Feld 1 und beenden ihre Einzel-Partien auf den anderen Feldern.
Variante:
den Rundlauf in Kombination mit dem freien Spiel oder mit spezifischen Aufgaben für ausgeschiedene Spieler auf nahegelegenen Einzel- oder Kreuzfelder durchführen
Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)
1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband
Street Racket (Wandfeld): Symbol-Memory
Spielformen / Übungen
Partnerarbeit
An der Wand werden 4 Trefferzonen mit 4 Symbolen (z.B. Haus, Baum, Stern, Viereck etc.) markiert. Ein wartender Teilnehmer (oder Spielleiter) gibt einen 4-stelligen Code vor. Der Spieler muss nun die Symbole in der korrekten Reihenfolge des vorgegebenen Codes treffen. Wie viele erfolgreiche Schlagfolgen gelingen dem Spieler mit 6 Versuchen?
Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)
1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband
Street Racket (Wandfeld): Winkelspiel
Spielformen / Übungen
Partnerarbeit
Für ein Street Racket-Wandfeld wir ein Einzelfeld zur Hälfte am Boden und zur Hälfte an der Wand markiert. So entsteht ein Zielfenster an der Wand und ein Zielbereich am Boden und dazwischen je zur Hälfte die Mittelzone, welche nicht bespielt werden darf. Zwei solche Wandfelder werden direkt nebeneinander markiert. Die Teilnehmer spielen 1 gegen 1 mit grösseren Winkeln und mehr Bewegungsumfang.
Ziel:
die benötigte Fläche reduzieren und das Wandfeld variantenreich nutzen.
Variante:
die beiden Wandfelder in einer bestimmten Reihenfolge anspielen (z.B. li-li-re-re usw.)
Erschweren:
die beiden Felder mit etwas Abstand (ca. 50 cm) an der Wand markieren
mehrere zusätzliche Felder nebeneinander einzeichnen für mehr Spieloptionen und intensivere Verschiebungen; die Landezonen müssen dabei seitlich vergrössert werden
Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)
1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband
Street Racket (Wandfeld): Zahlenkombination
Spielformen / Übungen
Partnerarbeit
An der Wand wird ein grosses Viereck in 9 gleichmässige Felder unterteilt, so dass darin die Zahlen 1-9 markiert werden können. Ein Spieler führt eine bestimmte Anzahl Schläge auf die Felder aus, stoppt er die Schlagfolge, so gibt der wartende Spieler die geschlagene Zahl bekannt (Bsp. 8-1-2 = achthundertzwölf). Die Spielform kann auch umgekehrt werden, so dass ein wartender Teilnehmer (oder Spielleiter) eine Zahl vorgibt, welche anschliessend durch einen Spieler abgespielt werden muss.
Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)
1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband
Tchoukball: 3 gegen 1
Spielformen / Übungen
3 gegen 1
Ein Verteidiger in der ersten Zone und drei Angreifer, die abwechselnd versuchen, den Kasten hinter dem Verteidiger zu treffen, der versucht, den Ball zu fangen. Wie viele Punkte werden aus zwölf Angriffen erzielt? Wie viele Bälle werden gefangen?
Bemerkungen: Die Höhe des Kastens variieren um den Wurfbereich zu erweitern oder einzuschränken. Wurfwinkel variieren.
Ziel: Freilaufen, sich anbieten, Ausnützen der Überzahlsituation
Pro Spielfeld:
1 Handball
2 Tchoukballframes
Tchoukball: Das Karussel dreht
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit

In dieser Übung werden die Positionen oft gewechselt. So spielt jeder Teilnehmer alle Positionen, egal ob Angriff oder Verteidigung.
Die Angreifer stellen sich gemäss Schema auf und spielen um den Punkt. Wenn sie treffen, wechseln sie ihre Positionen für den nächsten Angriff wie folgt: 1 -> 2 -> 3 -> 4 -> 5 -> 6 -> 7 -> 1 ->. Die Verteidiger platzieren sich entsprechend und wechseln ebenfalls ihre Position.
Ziel: Orientieren im Raum
Pro Spielfeld:
1 Handball
2 Tchoukballframes
Tchoukball: Tchouk-Basket
Spielformen / Übungen
2 Teams
Unterschiedliche Ballflugbahnen ausprobieren und die Verteidigung anpassen. In dieser Übung spielen die Teilnehmer auf den Korb statt auf den Rahmen.
Um zu punkten, müssen die Angreifer den Basketballkorb treffen, so dass der Ball anschliessend zu Boden fällt. Die Verteidiger versuchen den Ball zu fangen bevor er den Boden berührt. Gleiche Regeln wie im normalen Spiel (keine Behinderung), aber Abfangen des Balles erlaubt. Je nach Niveau sind mehr als drei Pässe erlaubt.
Bemerkung: Nach erzieltem Punkt gehört der Ball dem anderen Team und muss vor einem erneuten Angriff (auf den einen oder anderen Korb) zwingend die Mitte des Spielfelds überqueren.
Pro Spielfeld:
1 Handball
5-7 Spielbändel / Überzieher
Tchoukball: Zauberball
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Schnelle Pässe über die verbotene Zone ausführen, um die Verteidigung seitlich zu verschieben ist das Ziel dieser Übung.
Spieler A passt zu B, der den Ball im Lauf annimmt, über die verbotene Zone springt und zu C, ebenfalls im Lauf, spielt. C wirft nun zu D, der einen Sprungwurf ausführt.
Bemerkung: Zuerst ohne laufen üben um den Ablauf zu verstehen, dann unter Wettkampfform mit den Verteidigern. Wie viele Punkte können aus sechs Angriffen erzielt werden?
Ziel: Hohe Intensität; Steigerung der Belastung
Pro Spielfeld:
1 Handball
2 Tchoukballframes
Tchoukball: Zehnerpässe
Spielformen / Übungen
3 Teams à 7 Spieler

Auf einem halben Spielfeld drei Teams mit je sieben Spielern bilden, von denen eins ausserhalb des Spielfelds wartet.
Die beiden anderen Teams haben je einen Ball, bewegen sich frei auf dem Spielfeld und geben sich zehn aufeinanderfolgende Pässe gemäss den Regeln für Tchoukball (nicht mehr als zwei Schritte mit dem Ball, den Ball nicht zu Boden fallen lassen, keine Behinderung usw.).
Das Team, dem dies gelingt, erhält einen Punkt. Macht eine Mannschaft einen Fehlpass oder gelingen ihr zehn aufeinanderfolgende Pässe, räumt sie das Feld zugunsten der wartenden Mannschaft.
Welche der drei Teams hat als erste fünf Punkte?
Ziel: Freilaufen, genaues Zuspiel, Deckungsarbeit, Antizipation.
Pro Spielfeld:
14 Spielbändel / Überzieher
2 Handbälle
Tennis: kooperative Spielformen
Spielformen / Übungen
Gemeinsames Spielen mit einfachen Spielformen:
Spieler 1 wirft den Ball zu Spieler 2, dieser schlägt den Ball so zurück, dass Spieler 1 den Ball fangen kann.
Ball hin und her spielen, wobei vor dem Rückspiel der Ball gestoppt wird (Kontrollschlag).
Ball 10x ohne Fehler hin und her spielen (Distanz variieren).
Spieler 1 schlägt den Ball cross (diagonal), Spieler 2 schlägt den Ball longline (gerade).
Ball 3x fehlerfrei hin und her spielen, anschliessend ist der Punkt frei auszuspielen (Punkt erzielen).
Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger
x Tennisbälle
Tennis: kooperatives Spielen im Kleinfeld
Spielformen / Übungen
Gemeinsames Spielen um Fortschritte zu erzielen (Einsteiger):
Stoppen und Weiterspielen:
Ball mit der Vorhand stoppen, auf dem Boden aufkommen lassen, und zurückspielen.
Ball mit der Rückhand stoppen, auf dem Boden aufkommen lassen, und zurückspielen.
Ball mit der Vorhand stoppen, auf dem Boden aufkommen lassen, mit der Rückhand zurückspielen, oder umgekehrt.
Ball mit der Vorhand stoppen, direkt aus der Luft zurückspielen.
Ball mit der Rückhand stoppen, direkt aus der Luft zurückspielen.
Ball mit der Vorhand stoppen, direkt aus der Luft mit der Rückhand zurückspielen, oder umgekehrt.
Ball direkt aus der Luft mit der Vorhand stoppen und auch direkt aus der Luft zurückspielen.
Ball direkt aus der Luft mit der Rückhand stoppen und auch direkt aus der Luft zurückspielen.
Ball direkt aus der Luft mit der Vorhand stoppen und auch direkt aus der Luft mit der Rückhand zurückspielen, oder umgekehrt.
Einspielen mit Aufgaben:
Ball hin und her spielen, gleichzeitig ein zweiter Ball hin und her werfen.
Ball hin und her spielen, nach jedem Schlag einen Ball vom Boden aufnehmen und wieder ablegen.
Ball hin und her spielen, den Ball jedoch zuerst mit der freien Hand stoppen, ehe er mit dem Schläger zurück gespielt wird.
Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger
x Tennisbälle
Tennis: Koordination Auge-Hand
Spielformen / Übungen
Für Einsteiger im Tennis sind Übungen für die Augen-Hand-Koordination von grosser Bedeutung; beispielsweise um die Bälle richtig einschätzen zu können, den Umgang mit den Bällen oder generell die Geschicklichkeit zu fördern. Folgend einige Übungen, welche mit dem Tennisball absolviert werden können:
In Bewegung:
Ball mit einer Hand hochwerfen und fangen (beide Seiten schulen).
2 Bälle gleichzeitig hochwerfen und fangen.
2 Bälle gleichzeitig hochwerfen: Ball 2 mit links abwerfen und mit rechts fangen, Ball 2 mit rechts abwerfen und mit links fangen.
2 Bälle gleichzeitig hochwerfen, so dass sich diese in der Luft treffen, und wieder fangen.
Ball hochwerfen, mit einem beliebigen Körperteil berühren (z.B. Fuss, Knie, Kopf), und wieder fangen.
2 Bälle hochwerfen und mit überkreuzten Händen fangen.
Ball hochwerfen, eine Übung ausführen (z.B. 360-Grad-Drehung, Liegestütz, Kniebeuge), und wieder fangen.
Ball mit einer Hand prellen (beide Seiten schulen - auch abwechslungsweise li/re prellen).
2 Bälle gleichzeitig prellen.
Ball prellen, ab und an den Ball mit dem Fuss nach oben spielen, weiter prellen.
Mit Partner (kleine Seitwärtsverschiebungen integrieren):
Spieler 1 und 2 werfen sich gleichzeitig einen Ball zu und fangen das Zuspiel des Partners (beide Seiten schulen).
Spieler 1 und 2 werfen sich gleichzeitig 2 Bälle zu und fangen die Zuspiele des Partners. Allenfalls die Bälle überkreuz abwerfen.
Spieler 1 und 2 passen sich einen Ball gleichzeitig zu und fangen das Zuspiel des Partners, wobei ein Ball via Bodenpass und der andere Ball direkt in der Luft zugespielt wird.
Spieler 1 und 2 passen sich 2 Bälle gleichzeitig zu und fangen das Zuspiel des Partners, wobei jeweils ein Ball via Bodenpass und der andere Ball direkt in der Luft zugespielt wird.
Pro Teilnehmer:
1-2 Tennisbälle
Tennis: Koordination mit Schläger und Ball
Spielformen / Übungen
Für Tennis-Einsteiger eignen sich einfache Koordinationsübungen mit Schläger und Ball:
Ball auf dem Schläger balancieren (in Bewegung).
Ball auf Augenhöhe auf dem Schläger balancieren (in Bewegung).
Ball mit der Vorhand-Schlagfläche des Schlägers von unten nach oben hochspielen.
Ball mit der Rückhand-Schlagfläche des Schlägers von unten nach oben hochspielen.
Ball mit der Vorhand- und Rückhand-Schlagfläche des Schlägers im Wechsel von unten nach oben hochspielen. Nach jedem Durchgang (Vor-/Rückhand) den Ball optional einmal mit der freien Hand nach oben spielen.
Ball mit der Vorhand-Schlagfläche des Schlägers nach oben prellen (ohne dass der Ball auf den Boden aufkommt).
Ball mit der Rückhand-Schlagfläche des Schlägers nach oben prellen (ohne dass der Ball auf den Boden aufkommt).
Ball mit der Vorhand- und Rückhand-Schlagfläche des Schlägers im Wechsel nach oben prellen (ohne dass der Ball auf den Boden aufkommt).
Ball mit dem Schläger 2x nach oben prellen, den Ball auf dem Boden aufkommen lassen und wieder 2x nach oben prellen.
Ball mit dem Schläger nach oben prellen, nach einigen Berührungen versuchen den Ball mit dem Rahmen nach oben zu spielen.
Ball nach unten prellen (in Bewegung - Schläger stets über dem Ball halten).
Mit Partner:
Spieler 1 spielt den Ball nach oben, der nächste Ball wird vom Partner nach oben gespielt.
Spieler 1 spielt den Ball nach oben, der Partner lässt den Ball auf dem Boden aufkommen, ehe er den Ball nach oben spielt.
Spieler 1 prellt den Ball, der nächste Ball wird vom Partner geprellt.
2 Spieler spielen sich den Ball über eine Linie zu, der Ball wird aber vor dem Rückspiel zuerst mit der freien Hand gefangen. In einer ersten Phase den Ball den Ball auf dem Boden aufkommen lassen und zurückspielen, anschliessend den Ball direkt aus der Luft zum Partner spielen.
2 Spieler spielen sich den Ball über eine Linie zu (Vor-/Rückhand/abwechslungsweise Vor- und Rückhand).
Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger
1 Tennisball
Tennis: Techniktraining
Spielformen / Übungen
Übungen mit Anwurf oder Anspiel des Leiters eignen sich für technische Aspekte des Trainings.
Vermittlung der Vor- und Rückhandtechnik:
Übung 1: der Spieler bekommt Bälle fallengelassen und der Leiter hält den Schläger von den Spieler, wodurch dieser mit einer hohen Schleife ausholen, unter dem Schläger des Leiters durchschwingen, und den Ball auf die andere Seiten schlagen muss.
Übung 2: wie oben, aber der Leiter lässt den Schläger als Hilfsmittel weg und lässt die Bälle wieder fallen.
Übung 3: der Leiter wird dem Spieler Bälle zu, dieser muss den gleichen Schlagablauf aus der Bewegung zum Ball durchführen.
Übung 4: der Leiter spielt von der Gegenseite mit dem Schläger an und der Spieler führt den gleichen Schlagablauf aus (weitere Distanz).
Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger
x Tennisbälle
TicTacToe-Stafette
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern
Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Leibchen, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Leibchen mitgeführt werden. Gelingt es einer Gruppe die Leibchen in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Leibchen in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer ein bereits liegendes Leibchen (der eigenen Farbe) verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.
Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)
Pro Gruppe:
3 Leibchen (oder 3 gleiche Gegenstände wie z.B. Markierhütchen, IVP, Sackmesser)
1 Malstab
Tischtennis: Spiel
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Einzel- (2er-Gruppe) oder Doppel-Spiel (4er Gruppe) auf einen Gewinnsatz (11 Punkte). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Satzdauer auf 7 Punkte reduziert wird, damit die Wartezeiten verkürzt werden.
Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Satz absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Kniebeuge plus Strecksprung (jump squat)
1 Tischtennis-Tisch
2-4 Tischtennis-Schläger
x Tischtennis-Bälle
Überzahl: 3 gegen 1
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
4er Gruppen ► 3 vs. 1
Drei Spieler (A, B und C) passen sich in einem begrenzten Raum den Ball/die Wurfscheibe zu. Ein vierter Spieler (D) versucht den Ball/die Wurfscheibe abzufangen. Kann Spieler D den Ball/die Scheibe erobern, tauscht er mit dem Spieler, welcher den Fehler begangen hat, den Platz. Bei einem Fehler eines angreifenden Spielers (z.B. Verlassen der Spielfeldbegrenzung mit dem Ball/der Scheibe, ungenaues Zuspiel, so dass der Ball/die Scheibe das Spielfeld verlässt), muss dieser ebenfalls die Rolle des Verteidigers einnehmen.
Variante:
Spieler B und C müssen immer zu Spieler A passen.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey
Pro Spielfeld:
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldbegrenzung
Überzahl: 5 gegen 2
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
7er Gruppen ► 5 vs. 2
Je nach Teilnehmerzahl kann die Überzahlsituation angepasst werden.
Übungsbeschrieb:
Es spielen 5 Angreifer gegen 2 Abwehrspieler. Ziel der Übung ist das Freilaufen, genaue Zuspielen sowie die Antizipation zu fördern. Die Angreifer versuchen sich gegenseitig Pässe zuzuspielen (z.B. 15 Pässe = 1 Punkt). Die Abwehrspieler haben das Ziel, einen Angreifer, der im Ball-/Scheibenbesitz ist, zu berühren. Gelingt dies, beginnt das Zählen der erfolgreichen Pässe von vorne. Nach einigen Versuchen werden die Teamzusammensetzung/Rollen gewechselt.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Inercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey
Pro Spielfeld:
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
2 Spielbändel/Leibchen (optional) ► Abwehrspielerkennzeichnung
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldbegrenzung
Überzahl: 5 gegen 2
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
7er Gruppen ► 5 vs. 2
Je nach Teilnehmerzahl kann die Überzahlsituation angepasst werden.
Übungsbeschrieb:
Fünf Spieler (A, B, C, D und E) passen sich in einem begrenzten Raum den Ball/die Wurfscheibe zu. Zwei weitere Spieler (F und G) versuchen den Ball/die Wurfscheibe abzufangen. Kann ein verteidigender Spieler (F/G) den Ball/die Scheibe erobern, tauscht er mit dem Spieler, welcher den Fehler begangen hat, den Platz. Bei einem Fehler eines angreifenden Spielers (z.B. Verlassen der Spielfeldbegrenzung mit dem Ball/der Scheibe, ungenaues Zuspiel, so dass der Ball/die Scheibe das Spielfeld verlässt) werden ebenfalls die Rollen getauscht, und der Verteidiger, welcher die Position länger inne hat, darf die Funktion mit dem Angreifer tauschen.
Variante:
Rückpässe zum Spieler, von welchem der Pass erhalten wurde, sind nicht erlaubt.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey
Pro Spielfeld:
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldbegrenzung
Überzahl: 7 gegen 4
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
11er Gruppen ► 7 vs. 4
Je nach Teilnehmerzahl kann die Überzahlsituation angepasst werden.
Übungsbeschrieb:
Es spielen 7 Angreifer gegen 4 Abwehrspieler. Ziel der Übung ist das Freilaufen, genaue Zuspielen sowie die Antizipation zu fördern. Die Angreifer versuchen sich gegenseitig Pässe zuzuspielen (z.B. 15 Pässe = 1 Punkt). Die Abwehrspieler haben das Ziel, einen Angreifer, der im Ball-/Scheibenbesitz ist, zu berühren. Gelingt dies, beginnt das Zählen der erfolgreichen Pässe von vorne. Nach einigen Versuchen werden die Teamzusammensetzung/Rollen gewechselt.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey
Pro Spielfeld:
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Spielbändel/Leibchen ► Abwehrspielerkennzeichnung
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldbegrenzung
Unihockey: Assist-Spiel
Spielformen / Übungen
2 Teams à 3-4 Spieler

Zwei Mannschaften à 3-4 Spieler spielen gegeneinander. Ein erzieltes Tor zählt nur dann, wenn vorher alle Spieler nacheinander den Ball berührt haben. Der gleiche Spieler darf nicht zwei Tore hintereinander erzielen.
Ziel: Guten Freilaufen, genaues Passspiel.
Pro Spielfeld:
2 Unihockeytore
1 Unihockeyball
Pro Tn:
1 Unihockey-Stock
Unihockey: Bälle versorgen
Spielformen / Übungen
2 Teams

2 Teams spielen gegeneinander. Eine Gruppe hat ihre Tore (aufgestellte Kastenteile) in den Spielfeldecken, die andere in der Hallenmitte (1-2 Matten). Es wird versucht, der Gegenpartei so viele Bälle wie möglich in die Tore, bzw. auf die Matte zu legen. Pro Lauf darf nur ein Ball geführt werden. Welches Team hat nach 2 Min weniger Bälle in/auf ihrem Tor
Ziel: Ballführung im Lauf, Blick vom Ball, Spielstrategie entwickeln.
Pro Spielfeld:
1 Schwedenkasten
2 Weichmatten (klein)
Unihockeybälle
Pro Tn:
1 Unihockey-Stock
Unihockey: Karussell
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Einfache Standart-Pass-Schussübung: Die Spieler stehen in beiden Ecken verteilt neben dem Tor. Jeweils der vorderste Teilnehmer läuft in hohem Bogen in die Mitte vor das Tor (um den Malstab). Dort erhält er den Ball von der anderen Seite und schliesst ab (auf Höhe der beiden Hütchen). Der Passeur läuft als nächstes an und schiesst aufs Tor.
Varianten:
Abschluss aufs leere Tor oder wer geschossen hat, steht anschliessend selber ins Tor.
Der Sportleiter kann verschiedene Schussarten fordern (auch direkte Abschlüsse sind möglich).
Pro Gruppe:
1 Unihockey-Tor
Unihockeybälle
4 Hütchen (inkl. Startmale)
1 Malstab
Pro Tn:
1 Unihockey-Stock
Unihockey: Slalom und Torschuss
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Die Teilnehmer durchlaufen den Ball am Stock führend einen Slalom-Parcours bestehend aus Markierungskegel, um anschliessend von einer definierten Linie aus einen Torschuss auszuführen.
Zusatzaufgabe Kräftigen:
Wer das Tor nicht trifft, absolviert eine Kraftübung: 5x Trizepspresse im Vierfussstand rückwärts
2 (kleine) Tore
2-4 Unihockey-Stöcke (je nach Anzahl Teilnehmer)
2-4 Unihockey-Bälle (je nach Anzahl Teilnehmer)
12-16 Markierungskegel/-hütchen
Volleyball: Ball über die Schnur
Spielformen / Übungen
2 Teams à 3-6 Spieler
Spiel übers Netz mit 2 Teams à 3-6 Spieler. Der Ball darf gefangen werden und wird anschliessend von unten nach oben übers Netz in die gegnerische Spielhälfte geworfen (keine Passspiele innerhalb der eigenen Mannschaft erlaubt). Nach jedem Wurf läuft der jeweilige Werfer um eines der Hütchen, welche 1-2 Meter ausserhalb des Spielfeldes platziert sind. Pro Seite befindet sich je ein Hütchen neben der Seitenlinie und eines hinter der Grundlinie. Die Gegenpartei fängt den Ball, bevor dieser zu Boden fällt und wirft ihn anschliessend zurück. Punkte bei: Ball berührt den Boden, Ball verlässt das Spielfeld, Ball landet im Netz.
Variante:
Nach einem Fangball sind 3 Zuspiele innerhalb des eigenen Teams erlaubt.
Pro Spielfeld:
1 Volleyball
1 Volleyballnetz
6 Hütchen