Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3107)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 116
  • 117
  • 118
  • ...
  • 124
  • 125
  • ›

Street Racket (Grundlagen kennen): Treffer sammeln

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Spieler stehen sich auf der jeweiligen Seite ihres Spielfeldes gegenüber und versuchen verschiedene Aufgaben zu erfüllen, bei denen das Treffen einer Zeitung die zentrale Rolle einnimmt:

  • Übungsform zur Verbesserung der Technik: Zeitung, welche in der Mitte des Spielfeldes platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Beide Spieler befinden sich vorwiegend auf der Grundlinie.

  • Techniktraining kombiniert mit Wettkampfform: Zeitung, welche in der Mitte des Spielfeldes platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Bei jedem Treffer wird die Zeitung halbiert. Welcher Teilnehmer hat nach einer bestimmten Zeit die am meisten zusammengefaltete Zeitung?

  • Techniktraining kombiniert mit Wettkampfform: Zeitung, welche auf einer bestimmten Linie platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Bei jedem Treffer wird die Zeitung eine Linie nach hinten verschoben. Welcher Teilnehmer pro Spielseite hat nach einer bestimmten Zeit seine Zeitung am weitesten vom Netz entfernt?

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)
1 Zeitung

Street Racket (Grundlagen kennen): Wandspiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Spieler spielt den Ball fortlaufend gegen die Wand, wobei der Ball zwischen den Schlägen stets einmal auf dem Boden aufspringen muss. Kann der Ball 10x ohne Fehler gegen die Wand gespielt werden (Vor-/Rückhand oder sogar abwechslungsweise Vor- bzw. Rückhand)? Ab und an respektive nach Erfüllen der Aufgabe die Distanz variieren.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)
1 Wandabschnitt

Street Racket (Grundlagen kennen): wir und der Ball

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei oder mehr Teilnehmer spielen den Ball gemäss den Grundregeln von Street Racket fortlaufend und kontrolliert an Ort.

  • immer nach dem eigenen Schlag eine Zusatzbewegung durchführen (Drehung, Kniebeuge, Strecksprung usw.)

  • zwischen den Schlägen interagieren die Partner mit Bewegungsaufgaben (Rackets tauschen, ein Handschlag ausführen, sich mit einem Fuss berühren usw.)

  • zwischen den Schlägen eine Aufgabe lösen (z.B. Name rückwärts buchstabieren; bei jedem Schlag einen Buchstaben nennen - 100er Spiel; ein Teilnehmer nennt eine Zahl, der Partner subtrahiert diese von 100 und nennt die errechnete Zahl usw.)


Methodischer Tipp: ein Spieler darf den Ball auch 2x oder mehrmals hintereinander spielen, um dem Partner mehr Zeit für seine Zusatzbewegung zu ermöglichen; Liegestüzt; ein Rad schlagen, eine Strecke laufen usw.

Ziel:
einen Ball fortlaufend und rhymthmisch, gekoppelt an Zusatzaufgaben, spielen können.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Boccia

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Alle Teilnehmer bilden einen grossen Kreis. Im Inneren des Kreises wird ein Zielobjekt (z.B. Ball oder Würfel) platziert. Wer kann seinen Ball am nächsten zum Ziel spielen? Wer sammelt nach einer bestimmten Anzahl Schlägen am meisten Punkte (1. Platz = 3 Punkte, 2. Platz = 2 Punkte, 3. Platz = 1 Punkt)?

Methodische Tipps:
Differenzierung: den Kreis bei jeder Runde vergrössern oder verkleinern (neue Anfangsposition)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Zielobjekt (z.B. Gymnastikball, Softball, Würfel etc.)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Dart

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Auf dem Boden wird mit Kreide oder Gegenständen eine Dartscheibe gezeichnet. Die 5 konzentrischen Kreise werden mit aufsteigenden Punkten von 1-5 markiert. Je zwei Teilnehmer stehen ausserhalb des Kreises vis-à-vis und platzieren ihren Ball als Team abwechselnd möglichst im Zentrum des Kreises. Der Ball wird jeweils vor jedem Schlag aufgenommen und aus der Hand mit dem Racket wieder auf die Scheibe gespielt. Wie viele Punkte gelingen dem Team mit total 10 Schlägen, und welches Team sammelt die meisten Punkte?

Ziel:
einen Ball regelmässig und kontrolliert auf ein Ziel spielen können.

Erleichtern:

  • Dartscheibe bzw. einzelne Ringe grösser einzeichnen für mehr Zielfläche

Erschweren:

  • mit der schwächeren Hand/Seite spielen

  • mit geschlossenen Augen spielen (Partner zählt jeweils die Punkte)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide (indoor) / Springseile, Taue, Reifen usw. (outdoor)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): der Reihe nach

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer gibt die Länge des nächsten Schlages vor. Alle anderen Teilnehmer stehen auf derselben Grundlinie und versuchen, die Länge der Vorgabe mit einem Schlag am besten zu kopieren. Der Sieger darf den nächsten Referenzball spielen.

Hinweise:
idealer Boden fürs Spiel: Wiese, Rasen, weicher Sand (kein Wegrollen und keine Zufalls-Sieger); evtl. Bälle mit Namen, Nummern oder Symbolen beschriften, um die Bälle zuordnen zu können.

Ziel:
einen Ball situativ angepasst platzieren können.

Varianten:

  • Wandbezug: die Vorgabe gegen eine Wand platzieren

  • den Ball mit dem Fuss, dem Knie, dem Kopf oder den Händen spielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Golf

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zielobjekte werden in einer vorgegebenen Reihenfolge getroffen. Wer bewältigt den Parcours mit der kleinsten Anzahl Schläge?

Regeln:

  • die Teilnehmer dürfen den Ball jederzeit aufnehmen und dann den nächsten Schlag ausführen, jedoch müssen sie sofort stehenbleiben

  • wenn ein Objekt getroffen wurde, muss der nächste Schlag im Umkreis von einem Meter des letzten Zieles erfolgen

  • ein Objekt muss mit dem Ball berührt werden, um als gültiges "Loch" gewertet zu werden; z.B. ein Baum oder eine Wand kann somit auch rollend getroffen werden

Hinweis:
solange der Ball sich nach dem Schlag noch in Richtung Ziel bewegt, mit dem Aufnehmen warten. Wenn er sich vom Ziel entfernt, jedoch schnellstmöglich aufnehmen.

Ziel:
verschieden grosse Ziele treffen können

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Herr der Ringe

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Reifen, Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer (Helfer) werfen sich rhythmisch und langsam einen Reifen zu (Distanz ca. 3-4 Meter). 2 Spieler versuchen, einen Ball jeweils durch den Reifen zu spielen, während sich dieser in der Luft befindet. Spiler B fängt den von Spieler A geschlagenen Ball und schlägt diesen anschliessend mit dem Racket zurück.

Methodischer Tipp:
den Reifen nicht zu flach werfen damit er eine Kurver macht und längers in der Luft bleibt

Erschweren:

  • den Ball nicht mit der Hand fangen, sondern direkt mit dem Racket zurückspielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)
1 Reifen

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Inselspiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Verschiedene Kreise (Inseln) werden zwischen einer Startlinie und einem Zielfeld mit Kreide oder Reifen auf dem Boden markiert. Wer eine Insel trifft, darf diese betreten und von dort aus weiterspielen. Wer findet den besten (Anzahl Schläge) oder schnellsten Weg (kürzeste Zeit bis zum Ziel) auf die andere Seite?

Regeln:

  • wer eine Insel verfehlt, muss es von der letzten erreichten Insel aus erneut versuchen

  • die Linien der Insel gehören dazu und sind entsprechend gültig

Varianten:

  • Team: Teilnehmer A spielt den Ball, der Partner steht hinter der anvisierten Insel, ist der Schlag gültig, werden die Positionen gewechselt, sonst den Schlag wiederholen

  • Routen nach Farben oder Formen spielen (anstatt Kreise auch Dreiecke, Rechtecke, Ovale oder bestimmte Farben bewusst anvisieren usw.)

Ziel:
sich einer variablen Spielanordnung tatkisch optimal anpassen können.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

Kreide (outdoor) / Reifen (indoor)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Rollmops

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Mannschaften stehen sich mit möglichst vielen Bällen auf zwei Linien gegenüber. In der Mitte des Spielfeldes liegt ein grosser, leichter Ball. Welches Team schafft es zuerst, den grossen Ball mit Treffern über die Grundlinie des Gegners zu befördern (oder wer hat den Ball nach einer gewissen Zeit näher an die Grundlinie der Gegenpartei befördert).

Regeln:

  • die Teilnehmer dürfen nur hinter der Grundlinie Schläge ausführen; Bälle im Feld zu holen, ist erlaubt

  • nach einem Punktgewinn wird der grosse Ball sofort wieder in die Spielfeldmitte gelegt (kein Spielunterbruch)

Varianten:

  • Intensitätssteigerung: mehrere Zielbälle

  • Differenzierung: Position der Grundlinie verändern

  • Vierkampf im Viereck: 4 Mannschaften stehen auf je einer Grundlinie eines Quadrates und spielen alle gegeneinander

Ziel:
ein sich bewegendes Objekt treffen können.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
xxx Bälle (Street Racket)

1 Softball (leicht)
2-3 (zusätzliche) Softbälle ► Variation des Spiels (Intensität)

Street Racket (Kreuzfeld): Doppel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

In diesem Team-Spiel mit 4 Teilnehmer decken beide Mannschaften je 2 Quadrate ab. Der Ball muss immer abwechselnd in der Zone von Team A und dann Team B landen. Jeder Spieler verteidigt sein Quadrat. Gespielt wird auf 11 Punkte.

Hinweis:
die Interaktion in den Teams können intensiviert und variiert werden (Handschlag, Racket tauschen usw.

Ziel:
das Kreuzfeld als Team abdecken und erfolgreich bespielen

Varianten:

  • Switch-Doppel: nach jedem gespielten Ball wechseln die Spieler des entsprechenden Teams ihre Quadrate (ein Ruf "switch" erleichtert die Aufgabe)

  • doppeltes Doppel: pro Quadrat wechseln sich zwei Teilnehmer ab und verschieben (Switch-Doppel) auch gemeinsam (= 8 Spieler im Einsatz)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Kreuzfeld): Duell

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer decken jeweils 2 anliegende Quadrate ab und spielen gegeneinander. Beide Spieler dürfen in freier Reihenfolge in beide Felder des Gegners spielen.

Hinweis:
das Kreuz-Duell ist eine der intensivsten Street Racket-Formen. Daher ist diese Übung erst nach einer Aufwärmphase sinnvoll. Das Anspiel muss immer mindestens schulterhoch sein.

Ziel:
Racket und Ball unter Druck und aus dem Lauf kontrollieren können.

Variante:

  • Doppelschlag: vor dem Rückschlag des Balles in eines der gegnerischen Felder muss zuerst das zweite, eigene Feld getroffen werden

Erleichtern:

  • Tempo verlangsamen: den Ball bei jedem Schlag mindestens bis auf Kopf- oder Schulterhöhe spielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Kreuzfeld): Duo-Stafette

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer spielen den Nummern nach immer wieder den Ball von 1-4 in die entsprechenden Felder. Spieler A verschiebt sich dabei wie folgt: 1-3-1-3; Spieler B: 2-4-2-4 etc. Wie viele solche kooperativen Runden mit dem Ball kann das Team auf diese Weise absolvieren?

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Kreuzfeld): fit im Trio

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Nur drei Teilnehmer besezten das Kreuzfeld. Nach einem Schlag verschiebt sich der Spieler um ein Feld in die Gegenrichtung ins freie Feld bzw. in den freien Raum und wartet dort auf den nächsten Schlag. Ein Teilnehmer neben dem freien Feld beginnt jeweils den Ballwechsel.

Methodische Tipps:

  • die Form kann Kooperationsspiel (gemeinsam möglichst viele Punkte/Schläge sammeln) oder auch als Wettkampfvariante (Punktabzug bei einem Fehler; jeder Spieler hat z.B. 5 "Leben") gespielt werden

  • Spielform eignet sich für ungerade Gruppengrössen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Kreuzfeld): Gruppenlauf

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Es finden parallel zwei Rundläufe mit zwei Bällen in einer grossen Gruppe (ca. 8-12 Teilnehmer) statt. Ein Ball wird jeweils zwischen Feld 1 und 3, der andere Ball zwischen Feld 2 und 4 hin und her gespielt. Jeder Spieler beteiligt sich abwechselnd an beiden Ballwechseln und verschiebt sich im Kreis von Feld zu Feld (= ein Spieler schlägt Ball1 von Feld 2 ins Feld 4, verschiebt sich zu Feld 3, spielt den Ball2 ins Feld 1, verschiebt sich zu Feld 4 usw.).

Taktischer Hinweis:
immer wachsam sein und gleichzeitig auf beide Bälle und die Verschiebung in nächste Feld achten

Variante:

  • 2 separate Rundläufe: anstelle einer Kombination aller Felder kann der Rundlauf auch 2x isoliert gespielt werden; die Teilnehmer können dabei direkt (die andere Gruppe kreuzen und genau auf den zweiten Ball achten) oder indirekt (um die andere Gruppe herum - weitere Strecke ohne Kreuzen) rotieren

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Kreuzfeld): Karussell

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Ball wird im Kreuzfeld von einem Quadrat ins nächste gespielt. Welcher Gruppe gelingen auf diese Weise die meisten Runden ohne Fehler?

Ziel:
die Quadrate eines Kreuzfeldes bewusst und auch unter Zeitdruck anspielen können.

Varianten:

  • Richtungswechsel: durch Zuruf des Spielleiters (change) wechselt der Ball die Richtung

  • Auslassen: auf Zuruf des Spielleiters (skip) das nächste Feld auslassen, den Ball zum Gegenüber spielen

  • Richtungswechsel und Auslassen: beide oben erwähnten Formen gleichzeitig einsetzen

  • weitere Befehle und Aktionen erfinden und verschieden kommunizieren (Handzeichen, Stampfen, Klatschen, Kommandos usw.)

Erleichtern:
Anweisung bzw. Zuruf erfolgt möglichst früh

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Kreuzfeld): König-Spiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Aufbauend auf der Spielform "Quartett" (siehe Übungssammlung) versucht der König, das Spielfeld möglichst lange zu regieren. Die 4 Quadrate werden von 1-4 nummeriert, der König steht im Feld 4. Jeder Teilnehmer kann jedes Feld anspielen (am meisten Sinn macht jedoch das Anspielen des König-Feldes). Wer einen Fehler macht, muss zurück auf Feld 1. Frei gewordene Felder werden aufgefüllt (nachrücken). Nur der König kann punkten, immer dann, wenn er im Spiel bleibt (bei einem Fehler der anderen Spieler). Der König hat immer Anspiel. Bei mehr als vier Spielern gibt es vor dem Feld 1 eine Warteschlange.

Ziel:
als König möglichst lange regieren.

Varianten:

  • Gemeinsam regieren: jeweils 2 Teilnehmer wechseln nach jedem Schlag (oder nach jedem Ballwechsel) ab und agieren als Team

  • 2 Königreiche: ein König-Spiel findet auf dem Kreuzfeld statt, ein paralleles und vollkommen getrenntes König-Spiel zudem in den 4 äusseren Ecken (mit einem zweiten Ball) um das Kreuzfeld herum (Maxifeld)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

1 zuätzlicher Ball ► Variation der Übung (Maxifeld)

Street Racket (Kreuzfeld): Quartett

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

In den vier Quadraten eines Kreuzfeldes stehen 4 Teilnehmer. Jeder Spieler darf die 3 anderen Quadrate beliebig anspielen. Wie viele gültige Bälle kann das Quartett auf diese Weise ohne Fehler in Serie spielen?

Ziel:
im Kreuzfeld den Ball in alle Richtungen spielen können.

Varianten:

  • Elimination: alle haben 5 "Leben"; wer keines mehr hat scheidet aus, und das entsprechende Quadrat kann nicht mehr angespielt werden. Die drei übrig bleibenden Teilnehmer spielen auf 3 Quadraten weiter, dann gibt es ein Endspiel in zwei Quadraten, bis ein Sieger feststeht

  • Laufspiel: 5 statt 4 Teilnehmer; nach jedem Schlag folgt der Spieler dem Ball ins soeben angespielte Feld, um dieses anschliessend zu bedienen. Der fünfte Teilnehmer übernimmt nach dem Start sofort das Feld des ersten Spielers

  • Jokerfeld: 3 Teilnehmer; 1 Spieler deckt zwei nebeneinander liegende Quadrate ab

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Kreuzfeld): Sperrfeld

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Drei Teilnehmer spielen in nur drei Quadraten des Kreuzfeldes (ein Feld mit einem grossen Kreuz sperren oder gar nicht erst einzeichnen). Jeder Spieler darf die beiden anderen Quadrate beliebig anspielen.

Methodische Tipps:

  • die Form kann Kooperationsspiel (gemeinsam möglichst viele Punkte/Schläge sammeln) oder auch als Wettkampfvariante (Punktabzug bei einem Fehler; jeder Spieler hat z.B. 5 "Leben") gespielt werden

  • Spielform eignet sich für ungerade Gruppengrössen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): 3 gegen 3

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die mittleren 3 Quadrate eines Maxifeldes werden als grosses Netz mit jeweils einem "X" gekennzeichnet (Maxifeld = 4 Ecken des Kreuzfeldes ebenfalls als Spielfelder markieren). Im Spiel 3 gegen 3 wird auf 11 Punkte und 3 Gewinnsätze gespielt. Jeder Spieler bedient dabei ein Quadrat. Welches Trio gewinnt?

Ziel:
auf dem Maxifeld im Team gegeneinander spielen.

Varianten:

  • Elimination: wer einen Fehler macht, scheidet aus; welche Seite zuerst keine Spieler mehr hat, verliert.

  • weitere Spielfelder bzw. Quadrate mit einem "X" markieren, und somit die möglichen Schlagvarianten und Spielerzahlen verändern

  • die Spieler wechseln nach jedem Schlag in ein neues Quadrat auf ihrer Team-Seite

Erschweren:

  • 3 gegen 2 oder sogar 3 gegen 1 spielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Einzelverfolgung

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer starten in jeweils diagonal entfernten Ecken eines Maxifeldes (9 identisch grosse Quadrate). Mittels Einhalten der Street Racket-Grundregeln (Ball nach oben spielen) versuchen beide, möglichst rasch ihren Ball von Feld zu Feld (mittleres Feld als Sperrzone definieren) in der gleichen Richtung voranzutreiben und den anderen Spieler einzuholen. In einer Gruppe von 3-5 Spielern bleibt der Sieger einer Verfolgung auf dem Feld, der Verlierer schliesst sich den wartenden Teilnehmern an. Nach drei Siegen in Folge pausiert auch der Gewinner (Erhalt einer "Krone" als übergeordneter Punktgewinn).

Regeln:
bei einem Fehler (Ball muss pro Feld einmal aufspringen, ehe er ins nächste Feld gespielt wird) den Ball möglichst rasch holen und das gleiche Feld erneut anspielen

Taktischer Hinweis:
die Bälle tiefer zu spielen, beschleunigt das Tempo, erschwert aber auch die Aufgabe - der richtige Mix ist gefragt

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Farbenspiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die äusseren Quadrate eines Maxifeldes (9  identisch grosse Quadrate) werden mit 4 Farben markiert (mittleres Feld als Sperrzone definieren). Auf jedem Feld befindet sich ein Spieler. Die 8 Teilnehmer versuchen einen gemeinsam bestimmten Farb-Code wiederzugeben, indem sie die Felder in der korrekten Reihenfolge bespielen. (z.B. rot-grün-rot-blau-gelb).

Varianten:

  • 4 Spieler: jeder Teilnehmer bedient 2 Quadrate

  • Endloser Farb-Code: jeder Spieler nennt bei seinem Schlag ins korrekte Feld die nächste Farbe für den nachfolgenden Spieler. Beim Anspiel ist das Zielfeld frei wählbar und es wird die erste Farbe benennt.

  • zusätzliche Farben verwenden

  • Buchstaben- oder Zahlen-Codes statt Farben verwenden

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband (outdoor) - farbiges Papier (indoor)

Street Racket (Maxifeld): Karussell

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

In einem Maxifeld wird das mittlere Feld als Sperrzone mit einem "X" markiert. 8 Teilnehmer versuchen, als Team einen Ball ohne Fehler der Reihe nach in die 8 (äusseren) Quadrate des Maxifeldes zu spielen und so möglichst viele Runden zu schaffen. Jeder Spieler ist für ein Quadrat verantwortlich und bleibt auf Position.

Ziel:
in einer Gruppe kontrolliert zusammen spielen und kooperieren.

Varianten:

  • Zwei oder mehr Bälle sind gleichzeitg im Umlauf für mehr Action

  • Team-Challenge: welche 8er-Gruppe kann zuerst mit einem Ball oder mehreren Bällen ohne Fehler z.B. 2 Runden absolvieren?

Erschweren:

  • die beiden Bälle laufen in entgegengesetzter Richtung

  • sich nach dem Schlag ins nächste oder auch übernächste Feld verschieben (mehr Laufwege)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

1-3 zusätzliche Bälle ► Variation der Übung

Street Racket (Maxifeld): Minifelder

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Immer zwei Spieler kooperieren in 2 sich berührenden Quadraten (Minifelder) des Maxifeldes (mittleres Quadrat sperren, so dass im Maxifeld 4 kleine Spielfelder entstehen). Welches 2er-Team kann den Ball am längsten vom einen ins andere Feld und wieder zurück spielen?

Ziel:
auf engem Raum den Ball lange kontrollieren können.

Varianten:

  • Mini-Liga-Turnier: bei jedem Duell steigt der Sieger auf und der Verlierer ab (ausser in der untersten Liga bleibt der Verlierer auf Position, wie in der obersten Liga der Sieger an Ort bleibt). Spiel auf Zeit oder auf bestimmte Anzahl Punkte.

  • Einzelspiel: vier Teilnehmer spielen solo abwechselnd in 2 sich berührende Quadrate und laufen bei jedem Schlag mit dem Ball ins eine Feld und wieder zurück ins andere

  • Rundlauf als Gruppenspiel: in jedem Spielfeld (2 direkt anliegende Quadrate) rotieren jeweils 3 Spieler; wer kann so die meisten gültigen Bälle aneinanderreihen?

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Synchron-Verschiebung

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Im Kreuzfeld wird die Spielform "Quartett" gespielt (siehe Übungssammlung). Auf ein Kommando des Spielleiters verschieben sich alle Teilnehmer in die entsprechende Richtung (z.B. "nach rechts") in die äusseren vier Ecken des Maxifeldes, während das Spiel ohne Unterbruch weitergeht.

Ziel:
laufend auf veränderte Ballwege und Distanzen reagieren können.

Variante:

  • der Aufprall des Balles in einem der vier äusseren Felder (z.B. Feld 1) hat das "Ausfliegen" in die äusseren Ecken zur Folge; das Anspielen eines der vier inneren Felder (z.B. Feld A) das Zurückverschieben ins Kreuzfeld

Erleichtern:

  • die Verschiebung von innen nach aussen und umgekehrt erfolgt nicht laufend, sondern immer erst nach einem Fehler und mit einem ruhigen Neustart des Ballwechsels

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 116
  • 117
  • 118
  • ...
  • 124
  • 125
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten