Übungen (1486)
Anheben und Senken des oberen Beines in Seitenlage (li) ► leg abduction
Kraft
Einzelarbeit
Seitenlage (links), Kopf auf dem unteren (Ober-)Arm aufgelegt oder die Hand des angewinkelten unteren Arms stützt den Kopf, der obere Arm stabilisiert den Oberkörper (angewinkelt auf Bauchhöhe), beide Beine gestreckt in Verlängerung des Körpers, zwischen den Beinen wird ein elastisches Gummiband gespannt (Band um die Fussknöchel legen). Trainingsbein oben (rechts) anheben (Band dehnen/weiter spannen) und zurück in die Ausgangsposition senken.
Achtung:
Trainingsbein nicht vollständig absenken.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 Mini-Band
Anheben und Senken des oberen Beines in Seitenlage (re) ► leg abduction
Kraft
Einzelarbeit


Seitenlage (links), Kopf auf dem unteren (Ober-)Arm aufgelegt, der obere Arm stabilisiert den Oberkörper (angewinkelt auf Bauchhöhe), unteres Bein (links) angewinkelt am Boden (Oberschenkel im rechten Winkel zum Körper nach vorne zeigend positioniert), oberes Bein gestreckt in Verlängerung des Körpers in Hochhalte, Trainingsbein (rechts) anheben und zurück in die Ausgangsposition senken.
Achtung:
Trainingsbein nicht vollständig absenken, Hüfte bleibt gestreckt und innenrotiert.
Erleichtern:
Position nur halten (ohne Heben und Senken des Beines); Bein weniger anheben.
Erschweren:
Zusatzgewicht am Bein.
Variante:
Trainingsbein nach vorne (statt oben) und zurück bewegen oder kreisende Bewegungen ausführen.
1 Gewichtsmanschette ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des oberen Beines in Seitenlage (re) ► leg abduction
Kraft
Einzelarbeit


Seitenlage (links), Kopf auf dem unteren (Ober-)Arm aufgelegt oder die Hand des angewinkelten unteren Arms stützt den Kopf, der obere Arm stabilisiert den Oberkörper (angewinkelt auf Bauchhöhe), beide Beine gestreckt in Verlängerung des Körpers, Trainingsbein oben (rechts) anheben und zurück in die Ausgangsposition senken.
Achtung:
Trainingsbein nicht vollständig absenken.
Erleichtern:
Position mit leicht angehobenem Trainingsbein nur halten (ohne Heben und Senken des Beines); Bein weniger anheben.
Erschweren:
Zusatzgewicht am Bein.
Variante:
Trainingsbein nach vorne (statt oben) und zurück bewegen oder kreisende Bewegungen ausführen.
1 Gewichtsmanschette ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des oberen Beines in Seitenlage (re) ► leg abduction
Kraft
Einzelarbeit
Seitenlage (links), Kopf auf dem unteren (Ober-)Arm aufgelegt oder die Hand des angewinkelten unteren Arms stützt den Kopf, der obere Arm stabilisiert den Oberkörper (angewinkelt auf Bauchhöhe), beide Beine gestreckt in Verlängerung des Körpers, zwischen den Beinen wird ein elastisches Gummiband gespannt (Band um die Fussknöchel legen). Trainingsbein oben (rechts) anheben (Band dehnen/weiter spannen) und zurück in die Ausgangsposition senken.
Achtung:
Trainingsbein nicht vollständig absenken.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 Mini-Band
Anheben und Senken des Oberkörpers durch Ellenbogen Richtung Boden drücken in Rückenlage ► supine push up
Kraft
Einzelarbeit


Rückenlage, angewinkelte Arme (Handflächen zeigen nach vorne), die Ellenbogen stützen den leicht angehobenen Oberkörper, Beine angewinkelt in Fersenstellung auf dem Boden, Oberkörper durch nach hinten Drücken der Ellenbogen heben und senken.
Achtung:
Oberkörper nie vollständig ablegen, Ellenbogen unterhalb der Schultern platzieren.
Erleichtern:
Position nur halten (ohne Heben und Senken des Oberkörpers); Oberkörper weniger anheben.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Brust).
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe ► Erschweren der Übung
Anheben und Senken des Oberkörpers im Kniestand
Kraft
Einzelarbeit


Im Stand das Gummiband auf Kopfhöhe befestigen. Die Übung findet im Kniestand statt (Brust zur Wand gerichtet). Das Gummiband mit beiden Händen im Obergriff mit gestreckten Armen fassen (Arme parallel zum Boden gerichtet). Oberkörper mit geradem Rücken in Richtung Boden senken, dabei die Arme weiterhin gestreckt halten (Rücken, Kopf und Arme bilden in der Endposition praktisch eine Linie), so dass das Gummiband gedehnt/gespannt wird. Anschliessend den Oberkörper zurück in die Ausgangslage aufrichten.
Achtung:
Rücken gerade halten.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 elastisches Gummiband
1 Befestigung Gummiband
Anheben und Senken des Oberkörpers im Kniestand ► good mornings kneeling
Kraft
Einzelarbeit


Anschlag kniend (auf beiden Knien) einnehmen, Oberkörper mit geradem Rücken leicht in Vorlage führen, Oberkörper einrollen und zurück in die Ausgangslage strecken.
Achtung:
Streckung bewusst im unteren Rücken beginnen und versuchen sich Wirbel für Wirbel aufzurollen/zu strecken, Gesäss nicht auf den Fersen abstützen.
Erleichtern:
Position mit Oberkörper in leichter Vorlage halten.
Erschweren:
Pistole in Hochhalte.
1 Pistole (neutralisiert)
Anheben und Senken des Oberkörpers im Kniestand ► good mornings kneeling
Kraft
Einzelarbeit


Kniestand (Oberkörper leicht in Vorlage mit geradem Rücken), Sturmgewehr mit verschränkten Armen auf Brusthöhe halten, Oberkörper einrollen und zurück in die Ausgangsposition strecken.
Achtung:
Streckung bewusst im unteren Rücken beginnen und versuchen sich Wirbel für Wirbel aufzurollen/zu strecken, Gesäss nicht auf den Fersen abstützen.
Erleichtern:
Position mit Oberkörper in leichter Vorlage halten.
Erschweren:
Sturmgewehr im Nacken platzieren.
1 Sturmgewehr (neutralisiert)
Anheben und Senken des Oberkörpers im Kniestand ► good mornings kneeling
Kraft
Einzelarbeit


Kniestand (Oberkörper leicht in Vorlage mit geradem Rücken), Arme angewinkelt neben dem Kopf platzieren, Oberkörper einrollen und zurück in die Ausgangsposition strecken.
Achtung:
Streckung bewusst im unteren Rücken beginnen und versuchen sich Wirbel für Wirbel aufzurollen/zu strecken, Gesäss nicht auf den Fersen abstützen.
Erleichtern:
Arme auf der Brust verschränkt; Position mit Oberköper in leichter Vorlage halten.
Erschweren:
Zusatzgewicht auf der Brust halten; Arme in Hochhalte (evtl. mit Zusatzgewicht).
1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers im Sitz (Rumpfbeuge) ► ghd sit up
Kraft
Einzelarbeit






Im aufrechten Sitz auf dem Polster werden die Füsse mit leicht gebeugten Knie in der Halterung fixiert (Füsse zeigen nach oben), die gestreckten Arme werden nach schräg vorne zu den Füssen (oder nur bis zu den Schienbeinen) gehalten. Die Rumpfbeuge (sit up) wird mit zunächst leicht gebeugten Knie auf dem Weg nach unten ausgeführt, wobei der Oberkörper soweit herabgelassen wird, wie es das Trainingslevel zulässt (in die Horitontale oder sogar noch tiefer in Richtung Boden). Beim Absenken des Oberkörpers werden gleichzeitig die Arme über Kopf ausgestreckt (in Hochhalte führen). In der Endposition angelangt (z.B. in der Horizontalen oder die Hände berühren den Boden) werden die Knie zügig gestreckt und der Oberkörper nach oben katapultiert, um in die Sitzende Position zurückzukehren (Arme gleichzeitig zu den Schienbeinen/zur Halterung führen).
Achtung:
Der GHD sit up ist eine tolle Übung, um die Bauchmuskeln statisch und die Hüftflexoren dynamisch zu trainieren. Bei der Einstellung ist auf ein frei bewegliches Hüftgelenk zu achten. Es ist wichtig, die Knie auf dem Weg nach oben mit zu strecken, um eine Involvierung des geraden Muskels des Oberschenkels (m. rectus femoris) als primären Hüftbeuger zu erzeugen. Wer keine Kniestreckung forciert wird den m. rectus femoris nicht primär als Hüftbeuger nutzen und somit über andere Hüftbeuger, wie den m. iliopsoas arbeiten. Da dieser aber an der Wirbelsäule ansetzt, kann es passieren, dass Stress auf den Rücken erzeugt wird und ein Schmerz spürbar ist. Beim GHD sit up ist es wichtig zu verstehen, dass nicht das Beugen der Wirbelsäule (wie beim crunch), sondern das aktive gerade halten der Wirbelsäule (statische Arbeitsweise der Bauchmuskeln) während der Bewegung den Trainingsreiz für den Bauch setzen soll.
Erleichtern:
Beim GHD sit up ist Vorsicht geboten: Zunächst sollten 30+ reguläre Rumpfbeugen beherrscht werden. Der nächste Schritt ist die Horizontale auf dem GHD für 30+ Sekunden halten zu könnnen. Anschliessen die GHD sit ups langsam üben mit steigender ROM (range of motion) allenfalls mit Unterstützung eines Partners. Für die ersten Trainingseinheiten reichen schliesslich maximal 10 Wiederholungen pro Satz vollkommen aus.
Erschweren:
Ausführung bis zum Boden (Oberkörper über die Horizontale hinaus absenken); Zusatzgewicht (in den Händen).
1 Glute-Ham-Developer (GHD)
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Gewichtsscheibe/-ball/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers im Sitz (Rumpfbeuge) ► ghd sit up to parallel
Kraft
Einzelarbeit
Im aufrechten Sitz auf dem Polster werden die Füsse mit leicht gebeugten Knie in der Halterung fixiert (Füsse zeigen nach oben), die gestreckten Arme werden nach schräg vorne zu den Füssen (oder nur bis zu den Schienbeinen) gehalten. Die Rumpfbeuge (sit up) wird mit zunächst leicht gebeugten Knie auf dem Weg nach unten ausgeführt, wobei der Oberkörper mit geradem Rücken bis zur ungefähr parallelen Position zum Boden herabgelassen wird (oder sogar noch tiefer bei gutem Trainingslevel). Beim Absenken des Oberkörpers werden gleichzeitig die Arme auf der Brust verschränkt. In der Endposition angelangt werden die Knie zügig gestreckt und der Oberkörper nach oben katapultiert, um in die Sitzende Position zurückzukehren (Arme gleichzeitig wieder ausstrecken und zu den Beinen/zur Halterung führen).
Achtung:
Der GHD sit up ist eine tolle Übung, um die Bauchmuskeln statisch und die Hüftflexoren dynamisch zu trainieren. Bei der Einstellung ist auf ein frei bewegliches Hüftgelenk zu achten. Es ist wichtig, die Knie auf dem Weg nach oben mit zu strecken, um eine Involvierung des geraden Muskels des Oberschenkels (m. rectus femoris) als primären Hüftbeuger zu erzeugen. Wer keine Kniestreckung forciert wird den m. rectus femoris nicht primär als Hüftbeuger nutzen und somit über andere Hüftbeuger, wie den m. iliopsoas arbeiten. Da dieser aber an der Wirbelsäule ansetzt, kann es passieren, dass Stress auf den Rücken erzeugt wird und ein Schmerz spürbar ist. Beim GHD sit up ist es wichtig zu verstehen, dass nicht das Beugen der Wirbelsäule (wie beim crunch), sondern das aktive gerade halten der Wirbelsäule (statische Arbeitsweise der Bauchmuskeln) während der Bewegung den Trainingsreiz für den Bauch setzen soll.
Erleichtern:
Beim GHD sit up ist Vorsicht geboten: Zunächst sollten 30+ reguläre Rumpfbeugen beherrscht werden. Der nächste Schritt ist die Horizontale auf dem GHD für 30+ Sekunden halten zu könnnen. Anschliessen die GHD sit ups langsam üben mit steigender ROM (range of motion) allenfalls mit Unterstützung eines Partners. Für die ersten Trainingseinheiten reichen schliesslich maximal 10 Wiederholungen pro Satz vollkommen aus.
Erschweren:
Ausführung bis zum Boden (Oberkörper über die Horizontale hinaus absenken); Arme über Kopf ausstrecken (in Hochhalte statt auf der Brust verschränkt); Zusatzgewicht in den Händen halten.
1 Glute-Ham-Developer (GHD)
2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Gewichtsscheibe/-ball/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers im Sitz (Rumpfbeuge) ► sit up
Kraft
Partnerarbeit


Die Trainierenden sitzen sich frontal gegenüber, Beine leicht gebeugt und mit den Füssen an den Unterschenkeln des Partners eingehängt. Die Teilnehmer passen sich einen Ball hin und her, wobei die Arme stets praktisch gestreckt in Hochhalte sind. Beim Fangen des Balles wird der Schwung des Balles aufgenommen und der Oberkörper möglichst weit nach hinten gesenkt (Ball über dem Kopf in Richtung Boden führen), ohne dass die Schulterblätter den Boden berühren. Beim Anheben des Oberkörpers zurück zur Ausgangsposition wird der Schwung ausgenutzt, um den Ball zurück zum Partner zu werfen.
Achtung:
Der Bauch bleibt immer angespannt und der Rücken gerade. Oberkörper nie vollständig absetzen.
Erleichtern:
Leichterer Ball oder ohne Ball; Ball vor der Brust halten statt in Hochhalte oder in Vorhalte.
Erschweren:
Schwererer Ball.
1 Medizinball/Gewichtsball/Gymnastikball
1 Ball (z.B. Volley-/Fuss-/Basketball) ► Erleichtern der Übung
1 Medizinball/Gewichtsball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers im Sitz ► good mornings
Kraft
Einzelarbeit
Im aufrechten Sitz auf einem Stuhl (vorne am Stuhlrand sitzen) die Arme auf der Brust verschränken oder die Hände auf der jeweiligen Seite beim Ohr platzieren. Mit geradem Rücken den Oberkörper nach hinten zur Rückenlehne und nach vorne in Richtung Knie neigen.
1 (Büro-)Stuhl
Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand ► romanian deadlift
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand, Knie leicht gebeugt, einen Gegenstand (z.B. Kampfrucksack oder Sandsack) mit hängenden gestreckten Armen vor dem Körper halten, Oberkörper nach vorne neigen, so dass der Gegenstand vor den Füssen zu Boden geführt werden kann. Oberkörper aufrichten, um in die Ausgangsposition zurückzukehren.
Achtung:
Beinposition bleibt unverändert.
Erleichtern:
Weniger/kein Gewicht.
Erschweren:
Gewicht vor der Brust, im Nacken oder in Hochhalte halten; mehr Gewicht.
Variante:
Oberkörper mit geradem Rücken senken (Gegenstand weniger weit zu Boden führen).
1 Sandsack/Kampfrucksack
1 Helm ► Erleichtern der Übung
1 Gewichtsscheibe/Pneu (PUCH) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand ► romanian deadlift
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand auf dem Gummiband, die gestreckten Arme zeigen in Richtung Boden und liegen eng am Körper an, die Hände umfassen das jeweilige Ende des Gummibandes auf der entsprechenden Seite auf Hüfthöhe. Oberkörper nach vorne neigen, dabei die Knie nur leicht beugen (Hände auf Kniehöhe - Arme weiterhin gestreckt). Anschliessend die Beine wieder Strecken und den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition aufrichten (Band spannen/dehnen).
Achtung:
Der Rücken bleibt während der gesamten Ausführung gestreckt.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 elastisches Gummiband
Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand ► sumo deadlift
Kraft
Einzelarbeit


Sehr breiter aufrechter Stand (mehr als schulterbreit) mit jeweils einem Fuss in einer Schlaufe des Gummibandes, Füsse nach aussen gedreht (zeigen nach schräg vorne), die gestreckten Arme liegen eng am Körper an, wobei die Hände das Gummiband auf Höhe der Oberschenkel mittig fassen (Gummiband hat in dieser Position die Form des Buchstaben "V"). Oberkörper nach vorne neigen, dabei die Knie nur leicht beugen (Hände unterhalb Kniehöhe - Arme weiterhin gestreckt). Anschliessend die Beine wieder Strecken und den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition aufrichten (Band spannen/dehnen).
Achtung:
Der Rücken bleibt während der gesamten Ausführung gestreckt.
Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.
Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.
1 elastisches Gummiband
Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand ► swing
Kraft
Einzelarbeit


Schulterbreiter Stand, Knie leicht gebeugt, Oberkörper leicht nach vorne geneigt, Gegenstand (z.B. Sandsack, Kampfrucksack oder Kettlebell) mit beiden Händen und ausgestreckten Armen zwischen den Beinen halten. Den Gegenstand mit ausgestreckten Armen und mit Schwung auf Brusthöhe anheben (dabei den Körper aufrichten) und wieder zurück zwischen den Beinen hindurch pendeln (Körper zurück in die Ausgangsposition führen).
Achtung:
Rücken gerade halten, Bewegung aus dem Becken und nicht aus den Beinen auslösen.
Erleichtern:
Weniger Gewicht/Last.
Erschweren:
Mehr Gewicht/grössere Last.
1 Sandsack/Kampfrucksack/Kettlebell (mittelschwer)
1 Sandsack/Kampfrucksack/Kettlebell (leicht) ► Erleichtern der Übung
1 Sandsack/Kampfrucksack/Kettlebell (schwer) ► Erschweren der Übung
Anheben und Senken des Oberkörpers in Bauchlage ► hyperextension
Kraft
Partnerarbeit
1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)


Trainierender: Bauchlage auf Schwedenkasten (Längsrichtung, Hüfte am Kastenende), Arme auf der Brust verschränkt, Oberkörper heben und senken.
Partner: Hält die Beine des aktiven Teilnehmers fest.
Achtung:
Immer auf den Partner hören/eingehen (Sicherheit); gerader Rücken/kein Hohlkreuz.
Erleichtern:
Oberkörper weniger weit anheben; Arme gestreckt an der Seite des Körpers anliegend.
Erschweren:
Arme angewinkelt neben dem Kopf platzieren oder sogar in Hochhalte; Zusatzgewicht (auf der Brust festhalten).
1 Schwedenkasten
1 Medizinball/Gewichtsball/Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers in Bauchlage ► hyperextension
Kraft
Einzelarbeit


Bauchlage, Arme leicht angehoben in Verlängerung des Körpers ausstrecken, Pistole in beiden Händen halten (Anschlag liegend), Pistole durch Anheben und Senken des Oberkörpers auf und ab bewegen.
Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken.
Erleichtern:
Ausgangsposition nur halten.
1 Pistole (neutralisiert)
Anheben und Senken des Oberkörpers in Bauchlage ► hyperextension
Kraft
Einzelarbeit


Bauchlage, Arme leicht angehoben in Verlängerung des Körpers ausstrecken, Sturmgewehr in beiden Händen halten (eine Hand am Kolben, die andere am Handschutz), Gewehr durch Anheben und Senken des Oberkörpers auf und ab bewegen.
Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken.
Erleichtern:
Ausgangsposition nur halten.
1 Sturmgewehr (neutralisiert)
Anheben und Senken des Oberkörpers in Bauchlage ► hyperextension
Kraft
Einzelarbeit


Bauchlage, Arme neben dem Kopf angewinkelt (Ellenbogen auf Schulterhöhe), Oberkörper heben und senken.
Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken.
Erleichtern:
Arme auf der Brust verschränken; Oberkörper weniger anheben; Position mit angehobenem Oberkörper nur halten.
Erschweren:
Ausgestreckte Arme, Zusatzgewicht in Hochhalte, an den Armen/in den Händen/auf der Brust halten.
Variante:
Abwechslungsweise Oberkörper mit angewinkelten und ausgestreckten Armen heben und senken.
2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1-2Kurzhanteln/1 Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers in Bauchlage ► hyperextension
Kraft
Einzelarbeit

Bauchlage, Arme und Beine ausgestreckt und leicht vom Boden abgehoben (Beine können auch abgestellt werden), einen Gegenstand (z.B. Helm) in den Händen halten und leicht anheben und senken (Oberkörper heben und senken).
Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken.
Erleichtern:
Keinen Gegenstand in den Händen halten; Gegenstand/Oberkörper weniger anheben; Arme anwinkeln; Position mit angehobenem Gegenstand/Oberkörper nur halten.
Erschweren:
Zusatzgewicht (z.B. Steine in den Helm legen/Kampfrucksack halten).
1 Helm
1 Kampfrucksack/3-4 Steine ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers in Bauchlage ► hyperextension
Kraft
Einzelarbeit


Bauchlage auf dem Gymnastikball, Arme angewinkelt neben dem Kopf platziert, Fussspitzen am Boden zur Stabilisation des Körpers, Oberkörper heben und senken.
Achtung:
Brust nicht vollständig auf dem Gymnastikball ablegen.
Erleichtern:
Arme auf der Brust verschränken; Oberkörper weniger anheben; Position mit angehobenem Oberkörper nur halten.
Erschweren:
Ausgestreckte Arme; Zusatzgewicht in Hochhalte, an den Armen/in den Händen/auf der Brust halten.
1 Gymnastikball
2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1-2 Kurzhanteln/1 Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Anheben und Senken des Oberkörpers in der Standwaage (li)
Kraft
Einzelarbeit




Standwaage (Einbeinstand mit nach vorne geneigtem Oberkörper und in Verlängerung des Körpers ausgestrecktem Spielbein), das Gewicht mit ausgestreckten Armen in Vorhalteposition im Obergriff fassen (Arme zeigen in Richtung Boden), Oberkörper senken sowie gleichzeitig das freie Spielbein zum Standbein führen, um anschliessend erneut in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Jederzeit den Rücken gerade halten (Rumpf anspannen), Gewicht über den ganzen Fuss verteilen.
Erleichtern:
Oberkörper weniger absenken; kein Zusatzgewicht.
Erschweren:
Mehr Gewicht.
Variante:
Gewicht nur mit einer Hand greifen.
1 Kurzhantel/Kettlebell/Gewichtsscheibe/Sandsack
Anheben und Senken des Oberkörpers in der Standwaage (re)
Kraft
Einzelarbeit




Standwaage (Einbeinstand mit nach vorne geneigtem Oberkörper und in Verlängerung des Körpers ausgestrecktem Spielbein), das Gewicht mit ausgestreckten Armen in Vorhalteposition im Obergriff fassen (Arme zeigen in Richtung Boden), Oberkörper senken sowie gleichzeitig das freie Spielbein zum Standbein führen, um anschliessend erneut in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Jederzeit den Rücken gerade halten (Rumpf anspannen), Gewicht über den ganzen Fuss verteilen.
Erleichtern:
Oberkörper weniger absenken; kein Zusatzgewicht.
Erschweren:
Mehr Gewicht.
Variante:
Gewicht nur mit einer Hand greifen.
1 Kurzhantel/Kettlebell/Gewichtsscheibe/Sandsack