Übungen (199)
Fussball
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Zwei Mannschaften mit mehreren Feldspielern und je einem Torhüter schiessen durch geschicktes Angreifen den Ball ins gegnerische Tor. Mit einem guten Abwehrverhalten soll seinerseits der Gegner daran gehindert werden, Tore zu erzielen.
Punktgewinn:
Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball die gegnerische Torlinie vollumfänglich überquert.
Spielfeld:
120 x 90m (maximal), bzw. 90 x 45m (minimal).
Die Spielfeldgrösse kann für den Sportunterricht angepasst werden.
Anzahl Teilnehmer:
11:11 (inkl. je ein Torwart pro Team).
Bei veränderter Spielfeldgrösse die Anzahl Spieler anpassen.
Spielregeln:
Das Spiel wird zu Beginn jedes Spielabschnittes durch ein Anspiel einer Mannschaft in der Mitte des Feldes eröffnet. Gleiches gilt nach einem Torerfolg, wobei das Team Anspielrecht hat, welches ein Tor kassiert hat. Der Ball darf mit sämtlichen Körperteilen ausser den Armen gespielt werden. Innerhalb des Strafraums (Rechteckiges Feld mit einer Breite von 16.50m ab dem jeweiligen Pfosten und einer ebenso grossen Tiefe) darf der Torwart den Ball in die Hände nehmen. Hand- sowie Foulspiele (festhalten, klammern, schlagen, stossen, das Bein Stellen, in die Beine treten, sich aufstützen etc.) ausserhalb des Strafraums werden mit einem direkten Freistoss für die gegnerische Mannschaft sanktioniert (d.h. Ballbesitz mit einem Abstand von 9m des Gegners). Findet der Regelverstoss innerhalb der Strafraumgrenze statt, wird dem Gegner ein Penalty aus einer Distanz von 11m zum Tor zugesprochen.
Befördert ein Spieler den Ball über eine Seitenlinie ins Aus, erhält das gegnerische Team einen Einwurf, wobei der Ball mit einem beidhändigen Wurf über den Kopf von ausserhalb der Seitenlinie wieder ins Feld zu einem Mitspieler geworfen wird. Verlässt der Ball das Spielfeld über die Torauslinie erfolgt je nachdem wer den Ball zuletzt berührt hat ein Abstoss vor dem Tor (letzte Ballberührung durch Angreifer) oder ein Eckstoss (letzte Ballberührung durch Verteidiger).
Fussball/Futsal: Karussel
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Einfache Standart-Pass-Schussübung: Die Spieler stehen in beiden Ecken verteilt neben dem Tor. Jeweils der vorderste Teilnehmer läuft in hohem Bogen in die Mitte vor das Tor (um den Malstab). Dort erhält er den Ball von der anderen Seite und schliesst ab (auf Höhe der beiden Hütchen). Der Passeur läuft als nächstes an und schiesst aufs Tor.
Varianten:
- Abschluss aufs leere Tor oder wer geschossen hat, steht anschliessend selber ins Tor.
- Der Sportleiter kann verschiedene Pass-/Schussarten fordern (auch direkte Abschlüsse sind möglich).
Pro Gruppe:
1 Tor
x Fussbälle
4 Hütchen (inkl. Startmale)
1 Malstab
Fussball/Futsal: Passen
Spielformen / Übungen
2er Gruppen
Jeweils zwei Teilnehmer stehen sich gegenüber und passen sich den Fussball zu. Dabei werden die Distanzen, Passarten und Ballannahmen variiert (Innenrist, Aussenrist, Vollrist, Direktspiel usw.). Anschliessend an die statische Form bewegen sich die Teilnehmer frei in der Halle/im Gelände und passen sich den Ball in der Bewegung zu.
Pro Gruppe:
1 Fussball
Fussball/Futsal: Passen in der Gruppe
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Alle Teilnehmer bewegen sich frei in der Halle/im Gelände. Innerhalb der Gruppe passen sich die Teilnehmer einen Fussball zu. Anschliessend wird die Übung umfunktioniert, so dass die eine Gruppe (z.B. blau) den Ball zur anderen Gruppe (z.B. rot) spielt und seinerseits den Ball von einer anderen Gruppe (z.B. grün) erhält. Der Sportleiter kann zusätzliche Bälle in die Übung integrieren.
Pro Gruppe:
1 Fussball
4 zusätzliche Bälle
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung
Fussball/Futsal: Torball
Spielformen / Übungen
2 Teams
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Die Mannschaft mit dem Fussball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren (z.B. Malstäbe, Hütchen oder Markierkegel) durchzuspielen. Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen/angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.
Pro Spielfeld:
8 Tore
1 Fussball
16 Malstäbe
16 Hütchen
16 Markierkegel
x Spielbändel / Überzieher
Futsal
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Zwei Mannschaften mit mehreren Feldspielern und je einem Torhüter schiessen durch geschicktes Angreifen den Ball ins gegnerische Tor. Mit einem guten Abwehrverhalten soll seinerseits der Gegner daran gehindert werden, Tore zu erzielen.
Punktgewinn:
Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball die gegnerische Torlinie vollumfänglich überquert.
In der Halle können auch Langbänke als Tore figurieren. Dabei kann die Bank einerseits umgedreht werden und der Ball muss zwischen die Sitz- und Abstellfläche hindurchgespielt werden, oder andererseits kann die Bank gekippt werden, und ein Tor ist erzielt wenn der Ball gegen die Sitzfläche gespielt wird.
Spielfeld:
22 x 42 Meter (z.B. Handballfeld oder Hallenwände)
Anzahl Teilnehmer:
5:5 (inkl. je ein Torwart pro Team)
Spielregeln:
Das Spiel wird zu Beginn jedes Spielabschnittes durch ein Anspiel einer Mannschaft in der Mitte des Feldes eröffnet. Gleiches gilt nach einem Torerfolg, wobei das Team Anspielrecht hat, welches ein Tor kassiert hat. Der Ball darf mit sämtlichen Körperteilen ausser den Armen gespielt werden. Innerhalb des Strafraums darf der Torwart den Ball in die Hände nehmen.
Jeglicher Körperkontakt gilt als Foul. Auch das Hineinrutschen (Tackling) – egal ob der Ball gespielt wird oder nicht – ist untersagt und hat einen Freistoss für das gegnerische Team zur Folge. Nach einer vorgegebenen Anzahl Fouls (der Spiellänge angepasst) erhält der Gegner für jedes weitere Foul einen Penalty zugesprochen.
Variation:
Nach drei Fouls erfolgt ein Penalty, anschliessend wird die Anzahl Fouls wieder auf Null gesetzt.
Befördert ein Spieler der Ball über eine Seitenlinie ins Aus, erhält das gegnerische Team den Ballbesitz. Der Ball wird mit einem „Einkick“ wieder ins Spiel gebracht (keine direkten Torschüsse erlaubt).
Gleichzahl: 2 gegen 2
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
4er Gruppen ► 2 vs. 2
Übungsbeschrieb:
Spieler A und B passen sich in einem vorgegebenem Raum einen Ball/eine Wurfscheibe zu. Spieler C und D versuchen durch Abfangen des Balles/der Wurfscheibe selber in Ball-/Scheibenbesitz zu gelangen, um sich ihrerseits den Ball/die Scheibe zuzuspielen. Welche Mannschaft hat innerhalb einer gewissen Zeit mehr Pässe erreicht? Es ist möglich sowohl die Partner als auch die Gegner regelmässig zu wechseln (mehr Zeitbedarf).
Variante:
Welche Mannschaft schafft zuerst 10 Pässe in Folge (= 1 Punkt)?
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey
Pro Spielfeld:
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldbegrenzung
Handball
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Zwei Mannschaften mit mehreren Feldspielern und je einem Torhüter werfen durch geschicktes Angreifen den Ball ins gegnerische Tor. Mit einem guten Abwehrverhalten soll seinerseits der Gegner daran gehindert werden, Tore zu erzielen.
Punktgewinn:
Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball die gegnerische Torlinie vollumfänglich überquert.
Spielfeld:
Handballfeld (20mx45m) mit Torkreis.
Anzahl Teilnehmer:
7 gegen 7 (6 Feldspieler plus 1 Torwart).
Spielregeln:
Das Spiel wird durch ein Anspiel einer Mannschaft in der Mitte des Feldes eröffnet. Der Ballträger darf mit dem Ball in den Händen maximal drei Schritte machen. Um sich zu verschieben muss der Ball daher geprellt oder einander zugepasst werden. Ist ein Spieler in Ballbesitz, darf er den Ball maximal zweimal fangen. Wird der Ball somit nach dem Prellen aufgenommen, darf er nicht erneut geprellt werden. Der Ball darf nicht länger als 3 Sekunden in den Händen gehalten werden und den Körper nicht unterhalb der Knie berühren („Fussregel“).
Entreissen oder Wegschlagen des festgehaltenen Balles ist untersagt. Auch den Gegenspieler am Körper oder an der Spielkleidung festzuhalten ist untersagt. Solche Foulspiele haben einen Freiwurf am Ort des Geschehens zur Folge. Geschieht das Foul zwischen Freiwurflinie und Torkreis, wird der Freiwurf von der Freiwurflinie aus ausgeführt. Zum Zeitpunkt der Freistossausführung darf sich kein angreifender Spieler zwischen Freiwurflinie und Torkreis befinden. Wird mit dem Foul eine klare Torchance unterbunden, erfolgt ein 7m Wurf (Direkter Torwurf von der 7m-Linie; der Vorderfuss darf dabei nicht bewegt werden).
Der Torkreis darf von den Feldspielern nicht betreten werden. Ein hineinspringen in den Torkreis ist jedoch erlaubt, sofern der Ball abgespielt/geworfen wird, bevor der Boden berührt wird. Der Torhüter darf sich innerhalb des Torkreises frei bewegen und Treffer mit sämtlichen Gliedmassen verhindern.
Verlässt der Ball das Spielfeld über die Seitenlinien, wird der Ball vom gegnerischen Team mit einem Einwurf ins Spiel zurückgebracht (normales Zuspiel mit dem Vorderfuss auf der Linie). Überquert der Ball die Grundlinie erfolgt ein Abwurf durch den Torhüter (Ausnahme: ein Verteidiger berührt den Ball, bevor dieser über die Grundlinie das Spielfeld verlässt; in diesem Fall erfolgt ein Einwurf in der jeweiligen Spielfeldecke durch einen Angreifer).
Nach einem Tor wechselt das Angriffsrecht. Das Anspiel erfolgt in der Mitte des Feldes durch das Team, welches den Treffer kassiert hat.
Handball: 7 gegen 4
Spielformen / Übungen
7 gegen 4

Auf zwei oder mehr Spielfeldern spielen 7 Angreifer gegen 4 Abwehrspieler. Die Angreifer versuchen z.B. 20 Pässe zu spielen. Die Abwehrspieler haben gleichzeitig das Ziel, einen Angreifer, der im Ballbesitz ist, zu berühren. Gelingt dies, beginnt das Spiel von vorne. Nach 5 Versuchen die Funktion wechseln.
Ziel: Freilaufen, genaues Zuspiel, Deckungsarbeit, Antizipation.
Pro Spielfeld:
4 Spielbändel / Überzieher
1 Handball
Handball: Rollende Tore
Spielformen / Übungen
2 Teams

Beide Mannschaften (4-6 Spieler) besitzen ein rollendes Tor (Ballwegen, Schwedenkasten). Der Torwart darf dieses Tor frei herumstossen. Gespielt wird mit einem Ball. Das Ziel ist es, den Ball in das fahrende Tor zu legen. Es gelten die Handballregeln. Das eigene Tor darf nicht mit dem Körper verteidigt werden. Der Platz kann auch in mehrere Spielfelder unterteilt werden.
Ziel: Orientieren im Raum
Pro Spielfeld:
4 Spielbändel / Überzieher
1 Handball
Handball: Slalom und Torschuss
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Die Teilnehmer durchlaufen den Ball prellend einen Slalom-Parcours bestehend aus Markierungskegel, um anschliessend von einer definierten Linie aus einen Torschuss (Sprungwurf oder Kernwurf) auszuführen.
Zusatzaufgabe Kräftigen:
Wer das Ziel nicht trifft, absolviert eine Kraftübung: 20x Kniehebelauf an Ort (Skipping)
1 Schwedenkasten
3 Markierungskegel
6-8 Malstäbe
2-4 Handbälle (je nach Anzahl Teilnehmer)
Handball: Stressball
Spielformen / Übungen
2 Teams à 4-6 Spieler

Zwei Mannschaften à je 4-6 Spieler spielen gegeneinander Handball. Das Spiel geht nach Torerfolgen jeweils nahtlos weiter. Hierzu hat der Torwart 2-3 zusätzliche Bälle.
Ziel: Hohe Intensität; Steigerung der Belastung
Pro Spielfeld:
6 Spielbändel / Überzieher
1 Handball
2 Tore
Handball: Torraum Eierlegen
Spielformen / Übungen
2 Teams à 4-5 Spieler

Zwei Mannschaften à je 4-5 Spieler versuchen den Ball in den gegnerischen Torraum bzw. hinter die gegnerische Grundlinie zu legen. Wird der Ballträger berührt, muss dieser den Ball abgeben und kann nicht mehr punkten.
Ziel: Freilaufen, sich anbieten, Ausnützen der Überzahlsituation
Variante:
Ein Joker unterstütz jeweils die Ballbesitzende Mannschaft
Pro Spielfeld:
4-5 Spielbändel / Überzieher
1 Handball
Handorgel
Spielformen / Übungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich gegenüber und passen sich das Hilfsmittel zu (ca. 8 Meter Abstand). Nach vier (oder mehr) fehlerlosen Pässen dürfen sich beide Teilnehmer einen Schritt nach hinten verschieben. Bei jedem Fehler (Ball/Shuttle/Wurfscheibe fällt zu Boden, Ball kann nicht korrekt angenommen werden, Ball wird mit dem Spielgerät nicht kontrolliert usw.), müssen die Teilnehmer die Wurfdistanz um einen Schritt verkleinern. Wird eine bestimmte Markierung erreicht?
Variante I:
Je nach Spielgerät oder Ballart, kann eine bestimmte Wurf-, Schlag- oder Schusstechnik zum Passen verlangt werden.
Variante II:
Mehrere 2er Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an (2 Reihen). Siegreich ist das Binom, welches nach dem Startsignal des Sportleiters als erstes eine bestimmte Distanz erreicht.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Badminton/Speedminton
Pro 2er Gruppe:
1 Wurfscheibe (Frisbee)/Ball/Shuttle ► Frisbee Ultimate, Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball, Badminton/Speedminton
Indiaca
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Zwei Mannschaften stehen sich auf einem Feld gegenüber. Ziel des Spiels ist es, das Indiaca-Pad so übers Netz zu spielen, dass es im Feld des Gegners zu Boden fällt.
Punktgewinn:
Ein Punkt wird erzielt, wenn das Indiaca im gegnerischen Feld landet oder das gegnerische Team das Spielgerät nicht regelkonform zurückspielen kann.
Spielfeld:
Feldgrösse 6mx18m oder Volleyballfeld (9mx18m), Netzhöhe: 2m
Anzahl Teilnehmer:
5 gegen 5.
Spielregeln:
Das Anspiel erfolgt hinter der Grundlinie. Das Netz darf beim Anspiel nicht berührt werden. Die Mannschaft, welche den letzten Punkt gewonnen hat, erhält das Anspielrecht.
Das Indiaca-Pad darf nur mit der Hand oder dem Unterarm gespielt werden. Das Indiaca-Pad darf weder gehalten, gefangen noch geworfen werden.
Ist das Indiaca-Pad im Spiel, hat das Team in Besitz des Spielgeräts das Recht das Pad dreimal zu schlagen, ohne dass dieses dabei den Boden berührt.
Wird das Anspielrecht durch erzielen eines Punktes zurückerobert erfolgt ein Positionswechsel der Spieler im Uhrzeigersinn. Ein Satz geht auf 25 Punkte wobei mindestens eine Differenz von 2 Punkten bestehen muss, ansonsten wird das Spiel fortgeführt, bis eine 2-Punkteführung herausgespielt wurde. Kann ein Team 3 Sätze für sich entscheiden, ist das Spiel gewonnen.
Indiaca: Graben-Spiel
Spielformen / Übungen
2 Teams à 2-4 Spieler

Zwei Teams à 2-4 Spieler spielen gegeneinander Indiaca. Das Spielgerät darf jedoch nicht vor der Angriffslinie (3m-Linie) zu Boden fallen. Ziel ist es den Ballwechsel möglichst lange aufrecht zu erhalten. Das Indiaca muss dabei immer von zwei Spielern eines Teams berührt werden, bevor es über das Netz gespielt werden darf.
Ziel: Schnelles Bewegen; Verständigung; Präzision.
Variante:
Nach jeder Ballberührung muss eine Liegestütze absolviert werden.
1 (Volley-) Netz
Pro Spielfeld:
1 Indiaca-Pad
Indiaca: Joker-Spiel
Spielformen / Übungen
2 Teams

Zwei Mannschaften spielen normales Indiaca gegeneinander. Bei dieser Spielvariante bestimmen beide Mannschaften jedoch vor jedem Service einen Joker (gekennzeichnet durch Bändel/Mütze etc.). Erzielt der Joker einen Punkt, so zählt dieser doppelt.
Ziel: Konzentration auf einen bestimmten Spieler.
Variante:
Ist einer der Joker erfolgreich, tauschen beide die Mannschaft.
1 (Volley-) Netz
Pro Spielfeld:
1 Indiaca Pad
1 Spielbändel / Überzieher
Indiaca: Pad passen
Spielformen / Übungen
2er Gruppen
Zwei Spieler stehen sich auf den beiden Seiten des Netzes gegenüber und passen sich das Indiaca-Pad zu (oder auch ohne Netz möglich; evtl. dabei mittels Linien Spielfelder sowie ein Sperrgebiet in der Mittelzone definieren). Dabei wird versucht sowohl mit der stärkeren Hand, sowie auch mit der schwächeren Hand zu spielen.
1 (Volley-) Netz
Pro Gruppe:
1 Indiaca-Pad
Indiaca: Pad über die Schnur
Spielformen / Übungen
2 Teams à 2-4 Spieler

Zwei Teams à 2-3 Spieler spielen ein Indiaca jeweils so über das Netz ins gegnerische Feld, dass es für den Gegner nicht möglich ist, das Spielgerät zu fangen. Ein Punkt wird erzielt, wenn das Indiaca im gegnerischen Feld zu Boden fällt. Kann das Indiaca gefangen werden, muss es von ebenjenem Punkt zurückgeworfen werden.
Ziel: Schnelles Bewegen; Verständigung; Präzision.
Variante 2:2:
Nach jedem Wurf muss eine Zusatzaufgabe absolviert werden, z.B. Grundlinie berühren, eine Liegestütze absolvieren etc.
Variante 3:3:
Spiel mit 2 Indiacas; evtl. Zusatzaufgaben.
1 (Volley-) Netz
Pro Spielfeld:
1 Indiaca-Pad
Inidiaca: Wellen-Spiel
Spielformen / Übungen
2 Teams à 3 Spieler

Zwei Mannschaften à je drei Spieler (A & B) stellen sich gegenüber auf dem Indiaca-Feld auf. Zwei weitere Teams (C & D) positionieren sich jeweils hinter den aktiven Mannschaften.
A spielt das Indiaca über das Netz und verschiebt sich auf die gegenüberliegende Seite hinter das wartende Team D. Gleichzeitig rückt C vor, nimmt nun die Position von A ein und wehrt den Angriff von B ab usw.
Ziel: Schnelles Reagieren; Umdenken; Antizipieren.
1 (Volley-) Netz
Pro Spielfeld:
1 Indiaca-Pad
1 Spielbändel / Überzieher
Intercrosse
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Zwei Mannschaften mit mehreren Feldspielern und einem Torhüter spielen den Ball mit dem Intercross-Stock durch geschicktes Angreifen ins gegnerische Tor. Mit einem guten Abwehrverhalten soll seinerseits der Gegner daran gehindert werden, Tore zu erzielen.
Punktgewinn:
Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball die Torlinie vollständig überquert.
Spielfeld:
Handballfeld (20mx40m). (Unihockey-)Tore mit einem Torkreis von 2.75m Radius
Anzahl Teilnehmer:
5 gegen 5 (4 Feldspieler plus 1 Torwart)
Spielregeln:
Der Ball wird beim Anpfiff vom Torwart ins Feld gespielt. Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Er darf weder geschlagen noch mit dem Körper geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten. Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten). Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu „covern“. Zum „covern“ bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem „covern“). Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt. Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder „covern“ ist mit einer Hand erlaubt. Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Der Torkreis um die Tore weist einen Radius von 2.75m auf. Dieser darf von den Angreifern nicht betreten werden. In diesem Kreis ist es jedoch dem Torhüter erlaubt den Ball mit dem Körper abzuwehren und ihn mit der Hand zu führen.
Bei der Verteidigung ist auf strikte Manndeckung zu achten. Jeder Verteidiger muss einem Angreifer zugeordnet sein, denn Zonendeckung oder sogenanntes Doppeln von Angreifern ist untersagt. Da der Verteidiger den Angreifer nicht attackieren darf, muss er versuchen die Lauf- und Passwege des Angreifers geschickt einzuschränken, Pässe abzufangen und freie Bälle schnell zu sichern.
Intercrosse: 2 gegen 2
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

A und B passen sich in einem vorgegebenem Raum einen Ball zu. C und D versuchen durch abfangen in Ballbesitz zu kommen und sich nun seinerseits den Ball zuzuspielen. Welche Mannschaft hat innerhalb von 2‘ mehr Pässe?
Variante:
Welche Mannschaft schafft zuerst 10 Pässe?
Pro Spieler:
1 Intercross-Stock
Pro Spielfeld:
1 Intercross-Ball
Intercrosse: 3 gegen 1
Spielformen / Übungen
3:1

Drei Spieler (A, B und C) passen sich in einem begrenzten Raum den Ball zu. Ein vierter Spieler (D) versucht den Ball abzufangen. Kann D den Ball erobern, tauscht er mit dem Spieler, welcher den Fehler begangen hat, den Platz.
Variante:
B und C müssen immer zu A passen.
Pro Spieler:
1 Intercross-Stock
Pro Spielfeld:
1 Intercross-Ball
Intercrosse: Ball passen
Spielformen / Übungen
Partnerarbeit
Jeweils zwei Teilnehmer stehen sich gegenüber und passen sich den Ball zu. Dabei werden die Distanzen, Passarten und Ballannahmen variiert. Anschliessend an die statische Form bewegen sich die Teilnehmer frei in der Halle/im Gelände und passen sich den Ball in der Bewegung zu.
Pro Gruppe:
1 Intercross-Stock
1 Intercross-Ball
Intercrosse: Mobiles Tor
Spielformen / Übungen
2 Teams à 4 Spieler

In einem begrenzten Raum spielen 2 Teams à je 4 Spieler gegeneinander. Je ein zusätzlicher Spieler beider Mannschaften befindet sich in einer der beiden gegenüberliegenden Endzonen. Dieser darf sich dort frei bewegen. Ein Punkt wird erzielt, indem dem Spieler in der Endzone ein Pass zugespielt wird. Bevor ein Punkt erzielt werden kann, sind drei Pässe zwischen den Feldspielern nötig.
Pro Spieler:
1 Intercross-Stock
Pro Spielfeld:
1 Intercross-Ball