Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3107)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 118
  • 119
  • 120
  • ...
  • 124
  • 125
  • ›

Tchoukball: Zehnerpässe

Spielformen / Übungen

15:00
Hilfsmittel
Ball (Handball)
Organisation

3 Teams à 7 Spieler

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Auf einem halben Spielfeld drei Teams mit je sieben Spielern bilden, von denen eins ausserhalb des Spielfelds wartet.

Die beiden anderen Teams haben je einen Ball, bewegen sich frei auf dem Spielfeld und geben sich zehn aufeinanderfolgende Pässe gemäss den Regeln für Tchoukball (nicht mehr als zwei Schritte mit dem Ball, den Ball nicht zu Boden fallen lassen, keine Behinderung usw.).

Das Team, dem dies gelingt, erhält einen Punkt. Macht eine Mannschaft einen Fehlpass oder gelingen ihr zehn aufeinanderfolgende Pässe, räumt sie das Feld zugunsten der wartenden Mannschaft.

Welche der drei Teams hat als erste fünf Punkte?

Ziel: Freilaufen, genaues Zuspiel, Deckungsarbeit, Antizipation.

Material

Pro Spielfeld:
14 Spielbändel / Überzieher
2 Handbälle

Tempogefühl

Grundlagentraining

20:00
Organisation

In (Klein-)Gruppen gem. Laufgeschwindigkeit oder individuell

Ansehen
Beschreibung

Der Übungsleiter bestimmt eine Zeitdauer, in welcher ein vorgegebener Rundlauf (z.B. Leichtathletikanlage) zurückgelegt werden muss. Ist die Zeit abgelaufen, wird dies von der Leitperson signalisiert. Der Übungsleiter positioniert sich entsprechend beim Start-/Zielpunkt. Teilnehmer (oder Gruppen), die zu diesem Zeitpunkt die Runde noch nicht beendet haben, müssen ihr Tempo für die nächste Runde verschärfen. Teilnehmer, die zu diesem Zeitpunkt die Start-/Ziellinie bereits überschritten haben, müssen ihr Tempo für die nächste Runde verlangsamen. Damit die Übungsform für alle Teilnehmer interessant ist, werden für verschiedene Stärkegruppen unterschiedliche Zeiten/Ziele definiert.

Strecke: Rundlauf

Intensitätsstufe: 3 (mittel)

HFmax: 80-90%

Sprechregel: sprechen in ganzen Sätzen

Variante:
Die Teilnehmer können die Strecke selber bestimmen, die sie in der vorgegebenen Zeit zurücklegen müssen.

Material

1 Stoppuhr
1 Signalinsturment (z.B. Handpfeife)

Auswertung FTA (Gruppenbildung)

Tennis: kooperative Spielformen

Spielformen / Übungen

00:00
Ansehen
Beschreibung

Gemeinsames Spielen mit einfachen Spielformen:

  • Spieler 1 wirft den Ball zu Spieler 2, dieser schlägt den Ball so zurück, dass Spieler 1 den Ball fangen kann.

  • Ball hin und her spielen, wobei vor dem Rückspiel der Ball gestoppt wird (Kontrollschlag).

  • Ball 10x ohne Fehler hin und her spielen (Distanz variieren).

  • Spieler 1 schlägt den Ball cross (diagonal), Spieler 2 schlägt den Ball longline (gerade).

  • Ball 3x fehlerfrei hin und her spielen, anschliessend ist der Punkt frei auszuspielen (Punkt erzielen).

Material

Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger

x Tennisbälle

Tennis: kooperatives Spielen im Kleinfeld

Spielformen / Übungen

00:00
Ansehen
Beschreibung

Gemeinsames Spielen um Fortschritte zu erzielen (Einsteiger):

Stoppen und Weiterspielen:

  • Ball mit der Vorhand stoppen, auf dem Boden aufkommen lassen, und zurückspielen.

  • Ball mit der Rückhand stoppen, auf dem Boden aufkommen lassen, und zurückspielen.

  • Ball mit der Vorhand stoppen, auf dem Boden aufkommen lassen, mit der Rückhand zurückspielen, oder umgekehrt.

  • Ball mit der Vorhand stoppen, direkt aus der Luft zurückspielen.

  • Ball mit der Rückhand stoppen, direkt aus der Luft zurückspielen.

  • Ball mit der Vorhand stoppen, direkt aus der Luft mit der Rückhand zurückspielen, oder umgekehrt.

  • Ball direkt aus der Luft mit der Vorhand stoppen und auch direkt aus der Luft zurückspielen.

  • Ball direkt aus der Luft mit der Rückhand stoppen und auch direkt aus der Luft zurückspielen.

  • Ball direkt aus der Luft mit der Vorhand stoppen und auch direkt aus der Luft mit der Rückhand zurückspielen, oder umgekehrt.

Einspielen mit Aufgaben:

  • Ball hin und her spielen, gleichzeitig ein zweiter Ball hin und her werfen.

  • Ball hin und her spielen, nach jedem Schlag einen Ball vom Boden aufnehmen und wieder ablegen.

  • Ball hin und her spielen, den Ball jedoch zuerst mit der freien Hand stoppen, ehe er mit dem Schläger zurück gespielt wird.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger

x Tennisbälle

Tennis: Koordination Auge-Hand

Spielformen / Übungen

00:00
Ansehen
Beschreibung

Für Einsteiger im Tennis sind Übungen für die Augen-Hand-Koordination von grosser Bedeutung; beispielsweise um die Bälle richtig einschätzen zu können, den Umgang mit den Bällen oder generell die Geschicklichkeit zu fördern. Folgend einige Übungen, welche mit dem Tennisball absolviert werden können:

In Bewegung:

  • Ball mit einer Hand hochwerfen und fangen (beide Seiten schulen).

  • 2 Bälle gleichzeitig hochwerfen und fangen.

  • 2 Bälle gleichzeitig hochwerfen: Ball 2 mit links abwerfen und mit rechts fangen, Ball 2 mit rechts abwerfen und mit links fangen.

  • 2 Bälle gleichzeitig hochwerfen, so dass sich diese in der Luft treffen, und wieder fangen.

  • Ball hochwerfen, mit einem beliebigen Körperteil berühren (z.B. Fuss, Knie, Kopf), und wieder fangen.

  • 2 Bälle hochwerfen und mit überkreuzten Händen fangen.

  • Ball hochwerfen, eine Übung ausführen (z.B. 360-Grad-Drehung, Liegestütz, Kniebeuge), und wieder fangen.

  • Ball mit einer Hand prellen (beide Seiten schulen - auch abwechslungsweise li/re prellen).

  • 2 Bälle gleichzeitig prellen.

  • Ball prellen, ab und an den Ball mit dem Fuss nach oben spielen, weiter prellen.

Mit Partner (kleine Seitwärtsverschiebungen integrieren):

  • Spieler 1 und 2 werfen sich gleichzeitig einen Ball zu und fangen das Zuspiel des Partners (beide Seiten schulen).

  • Spieler 1 und 2 werfen sich gleichzeitig 2 Bälle zu und fangen die Zuspiele des Partners. Allenfalls die Bälle überkreuz abwerfen.

  • Spieler 1 und 2 passen sich einen Ball gleichzeitig zu und fangen das Zuspiel des Partners, wobei ein Ball via Bodenpass und der andere Ball direkt in der Luft zugespielt wird.

  • Spieler 1 und 2 passen sich 2 Bälle gleichzeitig zu und fangen das Zuspiel des Partners, wobei jeweils ein Ball via Bodenpass und der andere Ball direkt in der Luft zugespielt wird.

Material

Pro Teilnehmer:
1-2 Tennisbälle

Tennis: Koordination mit Schläger und Ball

Spielformen / Übungen

00:00
Ansehen
Beschreibung

Für Tennis-Einsteiger eignen sich einfache Koordinationsübungen mit Schläger und Ball:

  • Ball auf dem Schläger balancieren (in Bewegung).

  • Ball auf Augenhöhe auf dem Schläger balancieren (in Bewegung).

  • Ball mit der Vorhand-Schlagfläche des Schlägers von unten nach oben hochspielen.

  • Ball mit der Rückhand-Schlagfläche des Schlägers von unten nach oben hochspielen.

  • Ball mit der Vorhand- und Rückhand-Schlagfläche des Schlägers im Wechsel von unten nach oben hochspielen. Nach jedem Durchgang (Vor-/Rückhand) den Ball optional einmal mit der freien Hand nach oben spielen.

  • Ball mit der Vorhand-Schlagfläche des Schlägers nach oben prellen (ohne dass der Ball auf den Boden aufkommt).

  • Ball mit der Rückhand-Schlagfläche des Schlägers nach oben prellen (ohne dass der Ball auf den Boden aufkommt).

  • Ball mit der Vorhand- und Rückhand-Schlagfläche des Schlägers im Wechsel nach oben prellen (ohne dass der Ball auf den Boden aufkommt).

  • Ball mit dem Schläger 2x nach oben prellen, den Ball auf dem Boden aufkommen lassen und wieder 2x nach oben prellen.

  • Ball mit dem Schläger nach oben prellen, nach einigen Berührungen versuchen den Ball mit dem Rahmen nach oben zu spielen.

  • Ball nach unten prellen (in Bewegung - Schläger stets über dem Ball halten).

Mit Partner:

  • Spieler 1 spielt den Ball nach oben, der nächste Ball wird vom Partner nach oben gespielt.

  • Spieler 1 spielt den Ball nach oben, der Partner lässt den Ball auf dem Boden aufkommen, ehe er den Ball nach oben spielt.

  • Spieler 1 prellt den Ball, der nächste Ball wird vom Partner geprellt.

  • 2 Spieler spielen sich den Ball über eine Linie zu, der Ball wird aber vor dem Rückspiel zuerst mit der freien Hand gefangen. In einer ersten Phase den Ball den Ball auf dem Boden aufkommen lassen und zurückspielen, anschliessend den Ball direkt aus der Luft zum Partner spielen.

  • 2 Spieler spielen sich den Ball über eine Linie zu (Vor-/Rückhand/abwechslungsweise Vor- und Rückhand).

Material

Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger
1 Tennisball

Tennis: Techniktraining

Spielformen / Übungen

00:00
Ansehen
Beschreibung

Übungen mit Anwurf oder Anspiel des Leiters eignen sich für technische Aspekte des Trainings.

Vermittlung der Vor- und Rückhandtechnik:

  • Übung 1: der Spieler bekommt Bälle fallengelassen und der Leiter hält den Schläger von den Spieler, wodurch dieser mit einer hohen Schleife ausholen, unter dem Schläger des Leiters durchschwingen, und den Ball auf die andere Seiten schlagen muss.

  • Übung 2: wie oben, aber der Leiter lässt den Schläger als Hilfsmittel weg und lässt die Bälle wieder fallen.

  • Übung 3: der Leiter wird dem Spieler Bälle zu, dieser muss den gleichen Schlagablauf aus der Bewegung zum Ball durchführen.

  • Übung 4: der Leiter spielt von der Gegenseite mit dem Schläger an und der Spieler führt den gleichen Schlagablauf aus (weitere Distanz).

Material

Pro Teilnehmer:
1 Tennisschläger

x Tennisbälle

Testform

Intervalltraining

16:00
Organisation

Einzelarbeit

Die Teilnehmer sind selbstständig für die Auswertung ihres Tests verantwortlich!

Ansehen
Beschreibung

Belastungsdauer: 2 Minuten

Pause: 2 Minuten und 30 Sekunden

Wiederholungen: 4 Mal

Intensitätsstufe: 4 (hart)

HFmax: 90-95%

Sprechregel: knapper Wortwechsel

Bei dieser Testform ist es wichtig, dass die Teilnehmer bei jedem Intervall versuchen, in der vorgegebenen Zeit dieselbe Strecke zurückzulegen.

Die Testform kann wie folgt durchgeführt werden:

  • Rundbahn: Damit die Teilnehmer für den Lauf ausreichend Platz zur Verfügung haben, können sie zum Start auf der Rundbahn verteilt werden. Die Belastung startet für den einzelnen Läufer bei jeder Wiederholung vom gleichen Ausgangspunkt. Während den Pausen kehren die Teilnehmer zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Die Teilnehmer können so nach jedem Intervall die zurückgelegte Distanz kontrollieren/ausrechnen. Der Sportleiter hat alle Teilnehmer im Blickfeld und kann somit die Intervalle per Signal starten beziehungsweise stoppen.
  • Strecke von mind. 700 Meter: Die Distanzen werden mit Schildern gekennzeichnet (alle 25-50m). Jeder Teilnehmer erhält eine Stopp-/Pulsuhr, rennt die Strecke selbständig und merkt sich die zurückgelegte Distanz (Möglichkeit zum gestaffelten Start der Teilnehmer besteht). Nach der verstrichenen Pausenzeit laufen die Teilnehmer die vorhin gerannte Distanz wieder zurück zum Startpunkt. In den Pausen warten die Teilnehmer an Ort oder laufen in lockerem Trab weiter, kehren aber rechtzeitig zum Startpunkt zurück (Ende des vorherigen Intervalls). Falls es die Strecke zulässt, kann der Sportleiter das Start-/Stoppsignal für alle Teilnehmer erteilen (keine Staffelung möglich).
    Variante: hat man lediglich eine kurze Strecke zur Verfügung, muss jeweils an deren Ende gewendet und in die entgegengesetzte Richtung weitergerannt werden bis zum Ablauf der Belastungszeit. Beim nächsten Intervall laufen die Teilnehmer die vorhin gerannte Distanz in entgegengesetzter Richtung wieder zurück zum Startpunkt.
  • Rundlauf mit grösserer Distanz: Die Distanzen werden mit Schildern gekennzeichnet (alle 25-50m). Jeder Teilnehmer erhält eine Stopp-/Pulsuhr, rennt die Strecke selbständig und rechnet die zurückgelegte Distanz aus (kein gestaffelter Start der Teilnehmer nötig). Während den Pausen warten die Teilnehmer an Ort oder laufen in lockerem Trab weiter bis zum Ablauf der Pausenzeit. Bei jedem Intervall müssen die Teilnehmer anhand des Start-/Endpunktes des Intervalls die zurückgelegte Distanz ausrechnen. Nach dem letzten Intervall kehren alle Läufer zum Ausgangspunkt zurück, was zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.

 

Entweder haben die Teilnehmer nach jedem Intervall die Möglichkeit die gelaufene Distanz zu notieren (Schreibmaterial auf der Rundbahn vorhanden oder auf Mann) oder merken sich die vier Distanzen, um diese am Ende des Tests aufzuschreiben. Die zurückgelegten Distanzen pro Intervall werden notiert und zusammengezählt.

Um den Test auszuwerten, werden die zurückgelegten Distanzen der vier Intervalle zusammengezählt. Das Ergebnis wird notiert und kann mit dem nächsten Test verglichen werden. Es lohnt sich das Ergebnis zusätzlich durch die Anzahl Intervalle (4) zu dividieren, damit man beim nächsten Test gleich einen Vergleichswert für die einzelnen Intervalle vorweisen kann.

Material

Distanzmarkierungen (Schilder mit Meterangaben)
1 Signalinsturment (z.B. Pfeife)

Pro Teilnehmer:
1 Pulsuhr

Für Sportleiter oder pro Teilnehmer:
1 Stoppuhr
Schreibmaterial und Notizblatt

TicTacToe-Stafette

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Reifen
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern

Ansehen
Beschreibung

Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Leibchen, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Leibchen mitgeführt werden. Gelingt es einer Gruppe die Leibchen in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Leibchen in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer ein bereits liegendes Leibchen verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.

Material

Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)

Pro Gruppe:
3 Leibchen (oder 3 gleiche Gegenstände wie z.B. IVP, Sackmesser)
1 Hütchen

TicTacToe-Stafette

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Reifen, Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern

Ansehen
Beschreibung

Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Bälle, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Ball mitgeführt werden (Ball in den Händen tragen, prellen oder mit dem Fuss führen, Ball/Shuttle auf dem Schläger balancieren, Ball mit dem Stock führen). Gelingt es einer Gruppe die Bälle in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Bälle in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer einen bereits liegenden Ball verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.

Material

Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)

Pro Gruppe:
1 Hütchen
1 Ball ► Basektball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball

TicTacToe-Stafette

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Reifen
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern

Ansehen
Beschreibung

Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Leibchen, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Leibchen mitgeführt werden. Gelingt es einer Gruppe die Leibchen in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Leibchen in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer ein bereits liegendes Leibchen (der eigenen Farbe) verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.

Material

Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)

Pro Gruppe:
3 Leibchen (oder 3 gleiche Gegenstände wie z.B. Markierhütchen, IVP, Sackmesser)
1 Malstab

Tiger-Ball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Indiaca, Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

5-8 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld wird z.B. 4:1, 5:1, 5:2 oder 6:2 gespielt. Der „Tiger“ in der Mitte jagt den Ball/die Wurfscheibe, während die Aussenspieler sich den Ball/die Wurfscheibe (je nach Spielform mit der Hand, dem Fuss oder dem Spielgerät) zupassen. Wenn der „Tiger“ den Ball/die Wurfscheibe berührt oder ein Aussenspieler einen Fehler macht (z.B. Ball/Wurfscheibe verlässt das Spielfeld oder fällt bei einem Pass zu Boden), so werden die Rollen des „Tigers“ und des Verursachers vom Fehler getauscht.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Smolball, Unihockey, Intercrosse/Lacrosse

1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Frisbee Ulitmate
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung

Tischtennis: Spiel

Spielformen / Übungen

07:00
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einzel- (2er-Gruppe) oder Doppel-Spiel (4er Gruppe) auf einen Gewinnsatz (11 Punkte). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Satzdauer auf 7 Punkte reduziert wird, damit die Wartezeiten verkürzt werden.

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Satz absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Kniebeuge plus Strecksprung (jump squat)

Material

1 Tischtennis-Tisch
2-4 Tischtennis-Schläger
x Tischtennis-Bälle

  • SpielFit_Tischtennis_Spiel.pdf

Torball

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Handball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen/angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Material

16 Malstäbe
1 Handball
x Leibchen

Torball

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Stock (Unihockey)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler mit dem Unihockey-Stock angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Material

16 Malstäbe
1 Unihockeyball
x Leibchen

Pro Tn:
1 Unihockeystock

Torball

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Schläger (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen/angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Für die Spielform gelten folgenden Regeln:

  • Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
  • Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
  • Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
  • Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
  • Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
     

Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.

Material

16 Malstäbe
1 Smolball
x Leibchen

Pro Tn:
1 Smolballschläger

Torfrisbee

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierkegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Frisbee versucht die Scheibe mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Das Frisbee muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft das Frisbee, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Material

16 Malstäbe
1 Frisbee
x Leibchen

Transportstafette

Puls erhöhen

08:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Jede Gruppe erhält zwei kleine Matten. Die Gruppe muss nun eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne dabei den Boden zu berühren. Sprich die ganze Gruppe steht auf einer Matte, die jeweils hinterste Person reicht die freie Matte nach vorne. Die freie Matte wird so vor der mit den Teilnehmern besetzten Matte platziert, damit sich alle Teilnehmer auf diese verschieben können, ohne den Boden zu berühren. Anschliessend wird die freigewordene Matte nach vorne verschoben.
Die Gruppe bewegt sich auf diese Weise fort, bis sie das Wendemal erreicht (beide Matten haben den Malstab passiert). Berührt ein Teilnehmer unterwegs den Boden, so muss sich die ganze Gruppe zurück an den Ausgangspunkt begeben und den Parcours von vorne beginnen. Wird die Strecke erfolgreich bewältigt, so wird auf dem Rückweg eine Person auf der Matte transportiert.
Es gilt daran zu denken, dass die zweite Matte ebenfalls zurück zum Start transportiert werden muss, dabei kann die Gruppe eine Person gleich auf beiden Matten transportieren oder die zweite Matte wird separat zurückgetragen.
Die Stafettenform wird so lange wiederholt, bis jeder Teilnehmer der Gruppe einmal auf einer Matte transportiert wurde (oder aufgrund der Zeitverhältnisse eine bestimmte Anzahl Teilnehmer für den Transport definieren).

Im Gelände können statt Matten Ausschusszelte verwendet werden.

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
2 Weichmatten (klein)

Im Gelände:
2 Ausschusszelte

Tunnelball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Medizinball
Organisation

Gruppenarbeit

6-8 Teilnehmer pro Gruppe

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Alle Teilnehmer ausser der vorderste und hinterste der Gruppe legen sich parallel in einer Reihe hin (Blickrichtung Boden). Zwischen den Teilnehmern besteht ein bis zwei Meter Abstand. Der Teilnehmer am Anfang der Kette besitzt zum Start einen Ball. Auf sein Kommando begeben sich die liegenden Teilnehmer in die Liegestützposition und bilden so einen Tunnel. Der vorderste Teilnehmer rollt den Ball durch den Tunnel und legt sich danach selbst in die Reihe. Auf der anderen Seite des Tunnels wird der Ball vom zweiten stehenden Teilnehmer (letzter der Reihe) gefangen. Dieser hüpft dann über die wieder liegenden Teilnehmer hinweg und rollt den Ball anschliessend seinerseits durch den Tunnel. Der jeweils letzte Teilnehmer in der Reihe wird zum neuen Ballfänger. Rollt der Werfer den Ball nicht korrekt durch den Tunnel respektive kommt er nicht beim Fänger an, muss der Versuch wiederholt werden (so oft bis es klappt).

Mögliche Wettkampfform: Gewonnen hat jene Gruppe, bei welcher zuerst alle Teilnehmer den Ball einmal (oder mehrere Male) durch den Tunnel gerollt haben und sich die ganze Gruppe wieder in stehender Position befindet.

Material

Pro Gruppe:
1 Ball (z.B. Basketball, Softball, Fussball, Volleyball, Medizinball)

Tupfball

Kreislauf anregen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Gymnastikball, Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Eine Gruppe passt sich den Ball/die Wurfscheibe in einem definierten Spielfeld so zu, dass sie einen Teilnehmer der anderen Gruppe mit dem Ball/der Wurfscheibe berühren ("abtupfen", ohne Werfen) kann. Mit dem Ball/der Scheibe darf man sich nicht fortbewegen (maximal Sternschritt). Jedes "Abtupfen", oder wenn ein gejagter Spieler das Spielfeld verlässt, führt zu einem Punkt. Welche Gruppe sammelt in einer vorgegebenen Zeit mehr Punkte?

Variante I:
Wird ein Teilnehmer mit dem Ball/der Wurfscheibe berührt, so scheidet er aus dem Spiel aus (evtl. muss eine Zusatzaufgabe wie z.B. im Unterarmstütz verharren ausgeführt werden). Der Sportleiter stoppt die Zeit, wie lange es dauert bis die gesamte Gruppe eliminiert wurde.
Variante II:
2-3 Fänger versuchen die anderen Teilnehmer mit dem Ball/der Wurfscheibe zu berühren (kein Werfen). Wer von einem Fänger berührt wurde, scheidet aus und führt eine Zusatzaufgabe aus (z.B. 20 Liegestützen oder Rumpfbeugen) und nimmt danach wieder am Spiel teil. Die Fänger werden regelmässig gewechselt.

Material

1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Tchoukball

Eine Gruppe:
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Sportleiter:
1 Stoppuhr

Twister I

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Via Schwedenkasten auf den niedrigen Holmen des Stufenbarrens steigen, sich mit den Händen an beiden Holmen festhalten, die Beine zwischen die beiden Holmen fallen lassen in die Stütze, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung auf einer Weichmatte neben dem Stufenbarren.

Material

1 Barren
1 Schwedenkasten
4-5 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm), vor den Barren einen Schwedenkasten stellen (3-4 Elemente), darunter Weichmatten auslegen.

  • Twister_1_-_in.pdf
  • Twister_1_f_-_in.pdf

Twister II

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stand auf dem Schwedenkasten, sich mit den Händen an beiden Holmen festhalten, beidbeiniger Absprung in die Stütze zwischen den beiden Holmen, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung auf einer Weichmatte neben dem Stufenbarren.

Material

1 Barren
1 Schwedenkasten
4-5 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm), vor den Barren einen Schwedenkasten stellen (3-4 Elemente), darunter Weichmatten auslegen.

  • Twister_2_-_in.pdf
  • Twister_2_f_-_in.pdf

Twister III

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Kurzer Anlauf, beidbeiniger Absprung ab dem Reuterbrett in die Stütze zwischen den beiden Holmen des Stufenbarrens, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung auf einer Weichmatte neben dem Stufenbarren.

Material

1 Barren
1 Reuterbrett
4-5 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm), vor den Barren ein Reuterbrett stellen, darunter Weichmatten auslegen.

  • Twister_3_-_in.pdf
  • Twister_3_f_-_in.pdf

Twister IV

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Kurzer Anlauf, beidbeiniger Absprung in die Stütze zwischen den beiden Holmen des Stufenbarrens, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung neben dem Barren.

Material

1 Barren

Postenaufbau:
Holmen des Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm).

  • Twister_4_-_in.pdf
  • Twister_4_f_-_in.pdf

Überspringen

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Hürden, Malstab, Seil/Tau
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rundlauf mit (3) Hindernissen (z.B. Hürden oder zwischen zwei Malstäben gespanntes Seil). Dabei gilt es die Hindernisse zu überspringen.

Achtung:
Landung mit den Beinen abfedern (Gesäss senken).

Erleichtern:
Tiefere Hindernisse.

Erschweren:
Höhere Hindernisse.

Variante:
Nach der Landung sofort wieder hochspringen (Explosivkraft) oder bei der Landung mit den Knien ungefähr einen rechten Winkel einnehmen, diese Position kurz halten vor dem erneuten Absprung.

Material

2 Malstäbe/1 Seil oder 1 Hürde = 1 Hindernis

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 118
  • 119
  • 120
  • ...
  • 124
  • 125
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten