Übungen (646)
Brettball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler mit dem Schläger gefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
- Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Brettball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler gefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
- Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
- Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit, ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu "covern". Zum "covern" bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem "covern").
- Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
- Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
- Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder "covern" ist mit einer Hand erlaubt.
- Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse
2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Brettscheibe
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn die Wurfscheibe (das Frisbee) ans Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) geworfen wird, zwei Punkte gibt es, wenn die Scheibe durch den Korb fällt. Mit dem Frisbee darf nicht gelaufen werden und Körperkontakt ist verboten. Die Gegner nehmen selbstständig eine Armlänge Abstand zum Werfer (Passeur). Verlässt das Frisbee das Spielfeld oder fällt zu Boden, so wechselt dar Scheibenbesitz.
Variante:
Um unkontrollierte (gefährliche) Weitwürfe zu unterbinden, kann ein Wurffeld definiert werden, aus welchem aufs Basketballbrett geworfen werden darf (z.B. innerhalb der 3-Punkte-Zone des Basketball-Spielfeldes).
2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Wurscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Buchstabenstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Beim Umkehrpunkt befinden sich zahlreiche Buchstaben-Spielsteine (Buchstaben verdeckt), welche allen Gruppen zur Verfügung stehen. Die Läufer holen sich jeweils einen Spielstein (ein Tausch ist nicht möglich) und bringen ihn zur Gruppe. Sind keine Spielsteine mehr vorhanden oder nach einer vom Sportleiter definierten Zeit haben die Gruppen noch 2 Minuten zur Verfügung, um (korrekte) Wörter zu bilden. Jeder für ein Wort verwendete Buchstabe ergibt einen Punkt. Welche Gruppe erzielt am meisten Punkte?
Variante:
Welche Gruppe hat als erstes alle notwendigen Buchstaben um ein vom Sportlehrer definiertes Lösungswort zu legen. Bei dieser Variante wird der Spielstein beim Umkehrtpunkt angeschaut, kann er verwendet werden, so wird dieser zur Gruppe mitgenommen. Kann der Buchstabe nicht verwendet werden (im Lösungswort bereits vorhanden), so wird der Spielstein liegen gelassen und man kehrt ohne neuen Buchstaben zur Gruppe zurück, ehe man den nächsten Läufer mittels Handschlag zu den Spielsteinen losschickt.
Stoppuhr
x Buchstaben/Spielsteine
Burgball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
6-10 Teilnehmer pro Gruppe
Eine ballbesitzende Mannschaft bildet einen Kreis um einen Schwedenkasten. Die andere Mannschaft steht im Kreis und versucht zu verhindern, dass der Kasten mit dem Ball getroffen wird. Nach jedem Treffer oder Fangen des Balles durch die Verteidiger werden die Rollen der Equipen getauscht (allenfalls auch bei einem Fehlversuch oder Fallenlassen des Balles einen Wechsel durchführen).
Variante:
Einen Gymnastikball auf dem Schwedenkasten platzieren, der getroffen werden muss.
1 Schwedenkasten
1 Ball (z.B. Schaumstoff-/Softball oder Handball) ► Handball
1 Gymnastikball ► Variante
Choreo
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Gruppenarbeit
Im Takt der Musik zeigt ein Teilnehmer eine Mobilisierungsübung für die Gelenke oder eine dynamische Dehnübung (Zweckgymnastik mit wippenden Bewegungen) vor. Danach führt die gesamte Gruppe die Übung gemeinsam aus. Der nächste Teilnehmer (in der Runde oder vom Sportleiter bestimmt) zeigt eine neue Übung vor. Mittels Add-on-Methode (Übung 1, danach Übung 2, anschliessend Übung 1+2 zusammenhängen usw.) werden die Übungen zusammengeführt. X-beliebige Übungen können so zu einer kleinen Choreographie zusammengehängt werden.
1 Musikanlage inkl. Musik (divers)
Distanzpassen
Kreislauf anregen
Partnerarbeit
Das Binom stellt sich auf einer Linie auf. Mittels Pässen muss das Paar eine definierte Zielzone erreichen. Ein Teilnehmer der Gruppe entfernt sich in Richtung des Ziels. Er entscheidet selbst, wie weit er sich vom Partner distanziert. An der neuen Position muss er das vom Partner geworfene Frisbee/den geworfenen Ball/mit dem Spielgerät gepassten Ball (auf-)fangen/annehmen können. Gelingt dies, so darf sich nun der Werfer dem Ziel nähern und wird gleichzeitig zum neuen Passempfänger. Bei einem missglückten Passversuch, muss das Frisbee/der Ball vom Fänger dem Werfer zurückgebracht werden, so dass dieser einen neuen Passversuch (evtl. mit einer kürzeren Distanz) starten kann.
Variante:
Mehrere 2er Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an. Siegreich ist dasjenige Binom, welches nach dem Startkommando des Sportleiters unter Einhaltung der oben beschriebenen Regeln als erstes wieder zurück an der Startlinie ist.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercross/Lacrosse, Smolball
Pro 2er Gruppe:
1 Wurfscheibe (Frisbee)/Ball ► Frisbee Ultimate, Basketball, FooBaSKILL, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Start- und Ziellinie
Dynamisches Stretching
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit
Folgende Muskelgruppen dynamisch dehnen (wippende Bewegungen):
- Wadenmuskulatur
- Oberschenkelmuskulatur
- Gesässmuskulatur
- Abduktoren
- Adduktoren
- Bauchmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Schultermuskulatur
- Armstrecker
- Armbeuger
- Halsmuskulatur
Variante:
Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Partnerarbeit
Folgende Muskelgruppen gemeinsam mit dem Partner dynamisch dehnen (wippende Bewegungen):
- Wadenmuskulatur
- Oberschenkelmuskulatur
- Gesässmuskulatur
- Abduktoren
- Adduktoren
- Bauchmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Schultermuskulatur
- Armstrecker
- Armbeuger
- Halsmuskulatur
Variante:
Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit
Folgende Muskelgruppen mit Einbezug eines Hilfsmittels dynamisch dehnen (wippende Bewegungen):
- Wadenmuskulatur
- Oberschenkelmuskulatur
- Gesässmuskulatur
- Abduktoren
- Adduktoren
- Bauchmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Schultermuskulatur
- Armstrecker
- Armbeuger
- Halsmuskulatur
Variante:
Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle.
Pro Tn:
1 Ball ► Basektball, Blitzball/Rugby/Football, Faustball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug
Dynamisches Stretching
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Partnerarbeit
Folgende Muskelgruppen gemeinsam mit dem Partner und Einbezug eines Hilfsmittels dynamisch dehnen (wippende Bewegungen):
- Wadenmuskulatur
- Oberschenkelmuskulatur
- Gesässmuskulatur
- Abduktoren
- Adduktoren
- Bauchmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Schultermuskulatur
- Armstrecker
- Armbeuger
- Halsmuskulatur
Variante:
Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle.
Pro 2er Gruppe:
1 Ball ► Basektball, Blitzball/Rugby/Football, Faustball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug
Dynamisches Stretching: Adduktoren
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

Aufrechter Sitz, Beine anwinkeln und die Fusssohlen vor dem Körper flach gegeneinander stellen. Mit den Händen die Füsse zum Körper ziehen und mit den Ellenbogen wippend auf die Innenseite der Knie drücken (Knie Richtung Boden pressen). Oberkörper aufrecht halten.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Adduktoren
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Partnerarbeit

Aufrechter Sitz, Beine anwinkeln und die Fusssohlen vor dem Körper flach gegeneinander stellen. Mit den Händen die Füsse zum Körper ziehen, den Oberkörper dabei aufrecht halten. Der Partner befindet sich hinter dem sitzenden Teilnehmer und drückt die Knie wippend leicht zu Boden (Intensität dem Partner anpassen). Anschliessend wird die Position gewechselt.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Adduktoren
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

Vierfussstand, wobei man sich auf den Knien und Händen abstützt. Danach begibt man sich auf die Unterarme und lässt die Beine nach aussen wandern, das Gesäss wird dabei nach hinten geschoben. Die Hüfte wippend in Richtung des Bodens bewegen. Von Zeit zu Zeit kann versucht werden, die Beine noch ein bisschen weiter nach aussen zu spreizen.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Adduktoren
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit
Vierfussstand, wobei man sich auf den Knien und Händen abstützt (das Hilfsmittel zwischen den Händen halten). Danach begibt man sich auf die Unterarme und lässt die Beine nach aussen wandern, das Gesäss wird dabei nach hinten geschoben. Die Hüfte wippend in Richtung des Bodens bewegen. Von Zeit zu Zeit kann versucht werden, die Beine noch ein bisschen weiter nach aussen zu spreizen.
Pro Tn:
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband/Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
Dynamisches Stretching: Adduktoren / Rückenmuskulatur (unten)
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

Tiefe Hockpositon (Gesäss unterhalb der Knie), Füsse zeigen etwas nach aussen, Rücken gerade (Oberkörper etwas nach vorne gelehnt), mit den Ellenbogen wippend die Knie etwas nach aussen drücken.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Adduktoren / Rückenmuskulatur (unten)
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

Im Sitz sind die Beine angewinkelt, wobei die Füsse flach auf dem Boden abgestellt sind, die Arme werden unter den Beinen nach vorne geführt (von innen nach aussen zwischen den Beinen hindurch), so dass die jeweilige Hand den Fussrist fasst (gleiche Körperseite), der Rücken wird gerade gehalten. Mit den Händen den Oberkörper (die Brust) nach vorne ziehen und leichte wippende Bewegungen mit dem Oberkörper ausführen (Rücken stets gerade halten).
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Armmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Partnerarbeit

Aufrechter Stand gegenüber dem Partner, die Arme waagrecht vor dem Körper nach vorne strecken (Hand anwinkeln, Handfläche zeigt zum Partner). Der Partner drückt die Fingerspitzen wippend leicht in Richtung des aktiven Teilnehmers. Anschliessend wird die Position gewechselt.
Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Armmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit




Hüftbreiter Stand, mit einem Arm auf Brusthöhe waagrecht vor dem Körper ausgestreckt. Das Handgelenk anwinkeln, so dass die Handfläche nach vorne zeigt (Finger nach oben) und mit der anderen Hand und dem Hilfsmittel die Finger wippend zum Körper ziehen. Anschliessend die Seite wechseln.
Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.
Pro Tn:
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband/Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
Dynamisches Stretching: Armmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

Hüftbreiter Stand, mit einem Arm auf Brusthöhe waagrecht vor dem Körper ausgestreckt. Das Handgelenk angewinkelt, so dass die Handfläche nach vorne zeigt (Finger nach oben). Mit der anderen Hand die Finger wippend zum Körper ziehen. Anschliessend die Seite wechseln.
Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Armmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

In einer knienden Position (Vierfussstand) die Arme vor dem Körper senkrecht auf den Boden setzen, und so den nach vorne geneigten Oberkörper abstützen. Die Arme ausdrehen, dass die Finger zum Körper zeigen, leicht nach hinten lehnen, um die Dehnung zu intensivieren. Den Oberkörper wippend nach vorne respektive hinten bewegen.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Armmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit
Mit geradem Rücken auf einem Stuhl sitzend die gestreckten Arme vor der Brust verschränken (Handflächen zeigen vom Körper weg nach vorne). Die verschränkten Finger mit leicht wippenden Bewegungen gegen die Handrücken pressen.
1 (Büro-)Stuhl
Dynamisches Stretching: Bauchmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

In Bauchlage den Oberkörper anheben, die gestreckten Arme leicht vor dem aufgerichteten Oberkörper auf dem Boden platzieren (Oberkörper abstützen), mit der Hüfte leicht wippende Bewegungen ausführen.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Bauchmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit

Aufrechter Stand mit gegrätschten Beinen und den Armen ausgestreckt in Hochhalte. Den Oberkörper (inkl. Arme) wippend nach hinten neigen.
Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.
Kein Material benötigt
Dynamisches Stretching: Bauchmuskulatur
Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
Einzelarbeit





Aufrechter Stand mit leicht gegrätschten Beinen und den Armen (inkl. Hilfsmittel) ausgestreckt in Hochhalte. Oberkörper (sowie Arme und Hilfsmittel) wippend nach hinten neigen.
Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.
Pro Tn:
1 Ball ► Basektball, Blitzball/Rugby/Football, Faustball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug