Übungen (646)
Wand-Kopfball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel mit dem Kopf an die gegnerische Wand gespielt werden kann. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt, und die Anzahl Schritte mit dem Ball sind begrenzt (z.B. maximal 3 Schritte).
Optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt.
Variante:
Der Ball muss nach dem Wand-Kopfball von einem Mitspieler gefangen werden, damit ein Punkt erzielt wird.
2 Wände
1 Ball ► Futsal/Fussball (Volleyball, Softball, Schaumstoffball)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler gefangen wird. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt und die Anzahl Schritte (z.B. maximal 3 Schritte) mit dem Ball sind begrenzt (optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt).
Variante I:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball (Gymnastikball eignet sich nicht für diese Spielform) via Boden an die gegnerische Wand (evtl. Höhe definieren) gespielt wird, ohne dass ein Gegner den Ball anschliessend fangen kann (Ball: Boden-Wand-Boden = Punkt).
Variante II:
Der Ball muss für einen Punktgewinn von einem Spieler gegen die Wand gepresst werden.
2 Wände
1 Ball (z.B. Basketball, Handball, Volleyball, Gymnastikball)
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler gefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
- Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
- Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu "covern". Zum "covern" bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem "covern").
- Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
- Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
- Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder "covern" ist mit einer Hand erlaubt.
- Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse
2 Wände
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler mit dem Schläger aufgefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
- Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Variante:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball via Boden an die gegnerische Wand (evtl. Höhe definieren) gespielt wird, ohne dass ein Gegner den Ball anschliessend fangen kann (Ball: Boden-Wand-Boden = Punkt).
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
2 Wände
1 Ball ► Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Kreislauf anregen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer stellt sich vor einer Wand auf und führt verschiedene vom Sportleiter vorgegebene Aufgaben aus. Die Übungen sollen sowohl mit der stärkeren, als auch schwächeren Seite ausgeführt werden.
- Wandpässe mit der Vor- und Rückhand (direkt oder den Ball vor dem Schlag auf dem Boden aufprallen lassen; Distanzen variieren).
- Überkopfbälle: der Ball setzt vor der Wand am Boden auf, damit er anschliessend in hohem Bogen zurückprallt und erneut über dem Kopf zu Boden geschlagen werden kann.
- Aus kürzerer Distanz den Ball hinter dem Rücken an die Wand spielen, den Ball mit dem Schläger auffangen und erneut hinter dem Rücken durchführen sowie gegen die Wand passen (kein Bodenkontakt des Balles).
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
1 Ball ► Smolball
Wandball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler angenommen wird. Die Regeln der jeweiligen Spieform gelten selbstverständlich (Futsal/Fussball, Unihockey).
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Unihockey
2 Wände
1 Ball ► Unihockey, Futsal/Fussball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler angenommen wird. Die Regeln der jeweiligen Spieform gelten selbstverständlich (Futsal/Fussball, Unihockey).
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Unihockey
2 Wände
1 Ball ► Unihockey, Futsal/Fussball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler gefangen wird. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt und die Anzahl Schritte (z.B. maximal 3 Schritte) mit dem Ball sind begrenzt (optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt).
Variante I:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball (Gymnastikball eignet sich nicht für diese Spielform) via Boden an die gegnerische Wand (evtl. Höhe definieren) gespielt wird, ohne dass ein Gegner den Ball anschliessend fangen kann (Ball: Boden-Wand-Boden = Punkt).
Variante II:
Der Ball muss für einen Punktgewinn von einem Spieler gegen die Wand gepresst werden.
2 Wände
1 Ball (z.B. Basketball, Handball, Volleyball, Gymnastikball)
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler gefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
- Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
- Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu "covern". Zum "covern" bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem "covern").
- Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
- Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
- Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder "covern" ist mit einer Hand erlaubt.
- Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse
2 Wände
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wandball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Wand von einem Mitspieler mit dem Schläger aufgefangen wird.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
- Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Variante:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball via Boden an die gegnerische Wand (evtl. Höhe definieren) gespielt wird, ohne dass ein Gegner den Ball anschliessend fangen kann (Ball: Boden-Wand-Boden = Punkt).
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
2 Wände
1 Ball ► Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Wie heisst du?
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
Dieses Spiel eignet sich zum sich in der Gruppe kennenlernen (Namen merken).

Alle Teilnehmer stellen sich in kreisform auf. Person A ruft den Namen von Person B, A wirft den Ball zu B und rennt dem geworfenen Ball hinterher. Sobald B den Ball gefangen hat, wird seinerseits ein Name von einem anderen Teilnehmer gerufen (C) und der Ball entsprechend zu C geworfen, bevor A an seinem Platz (B) eintrifft. Tipp: langsames Rennen generiert mehr Zeit für den nächsten Wurf.
Wenn der Ball schlecht geworfen, nicht gefangen oder der Werfer bereits am Platz des Fängers ist, ehe dieser den Ball seinerseits geworfen hat, so können verschiedene Übungen als "Zusatzaufgabe" integriert werden (z.B. Liegestützen, Kniebeugen, Hampelmänner etc.).
Varianten:
Ball wird zu B geworfen, die Person links neben B muss sich bewegen;
Ball wird zu B geworfen, B ruft "rechts/links", Person rechts oder links muss sich bewegen;
Ball wird via Boden zu B gepasst, heisst die Person rechts von B bewegt sich, oder der Ball wird in der Luft geworfen und die Person links von B verschiebt sich.
1-2 Bälle (z.B. Soft- oder Volleyball)
Würfelaufgaben
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-6 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe erhält einen Würfel und ein Aufgabenblatt (Bsp. 1 = 1 Runde rw laufen, 2 = 2 Runden vw laufen, 3 = 3 x Bauchlage gefolgt von einem Strecksprung, 4 = 4 Liegestützen, 5 = 5 Hampelmänner, 6 = 6 Rumpfbeugen). Die von einem Gruppenmitglied gewürfelte Zahl wird von der gesamten Gruppe ausgeführt. Welche Gruppe hat als erstes alle Aufgaben erfüllt und auf dem Aufgabenblatt abgestrichen. Mehrmaliges Würfeln einer Zahl bedeutet, dass die Aufgabe jedes Mal aufs Neue ausgeführt wird.
Pro Gruppe:
1 Aufgabenblatt
1 Würfel
Schreibmaterial
Würfelstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Zum Start würfelt jeder Läufer die Anzahl Hindernisse (z.B. Malstab, Markierungskegel, Hütchen), welche er zu passieren hat. Ergo nimmt der Faktor Glück bei dieser Stafettenform einen wesentlichen Faktor ein. Der nächste Läufer darf seinerseits den Würfel werfen, sobald sich der Startläufer zurück bei der Startposition befindet.
Pro Gruppe:
7 Malstäbe
1 Würfel
Wurfstand
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
3-4 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe wirft auf eine Büchsenpyramide (z.B. auf einem Schwedenkasten stehend). Es gibt zwei Laufrunden, eine grosse Hauptrunde sowie eine kleinere Strafrunde. Jeweils der erste Teilnehmer der Gruppe läuft zuerst die Hauptrunde, ehe er mit Bällen auf die Büchsen wirft. Drei Würfe sind „gratis“, für jeden weiteren Wurf muss zuerst eine Strafrunde absolviert werden. Nachdem alle Büchsen getroffen wurden, startet der nächste Teilnehmer der Gruppe mit der Hauptrunde(währenddessen richtet der Vorläufer den Wurfstand wieder ein), ehe er seinerseits auf die Büchsen werfen darf. Welches Team hat als erstes einen Durchgang abgeschlossen?
Variante I:
Für die wartenden Teilnehmer können Zusatzübungen definiert werden (z.B. Unterarmstütz oder Wandsitzen)
Variante II:
Jeder Teilnehmer hat nur eine begrenzte Anzahl Würfe auf die Büchsenpyramide (z.B.6 Versuche). Nach den Versuchen hat jede noch stehende Büchse eine Strafrunde zur Folge, ehe an den nächsten Teilnehmer übergeben wird.
Variante III:
Die Büchsenpyramide wird durch ein anderes Ziel ersetzt:
- umgedrehtes Kastenteil
- Reif
- Matte
- Malstab
Möglicher Wurfgegenstand:
- Indiaca
- Heuler
- Frisbee
- Reif
Variante IV:
Haupt- oder Strafrunde mit Hindernissen (Geräten aus der MZH) ergänzen.
Pro Gruppe:
1 Schwedenkasten
10 Büchsen (o.ä.)
6 Markierungskegel
Zeitungslesen
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
Ein Teilnehmer steht mit dem Rücken zur Gruppe (vor einer Wand). Der Rest der Teilnehmer versucht sich ihm im Takt der Musik zu nähern (Sportleiter schickt Teilnehmer zur Startposition zurück falls sie sich zu rasch fortbewegen). Stoppt die Musik, darf sich der "Zeitungsleser" umdrehen, und die restlichen Teilnehmer müssen sofort erstarren. Entdeckt der "Zeitungsleser" während dem Musikstopp sich bewegende Teilnehmer, so schickt er diese zurück zur Startposition. Ertönt die Musik aufs Neue dreht sich der "Zeitungsleser" wieder um, und die Teilnehmer können sich ihm weiter annähern. Kann ein Teilnehmer den "Zeitungsleser" berühren, so wird dieser zum neuen "Zeitungsleser".
1 Musikanlage inkl. Musik (divers)
Zielwurf
Kreislauf anregen
Einzelarbeit
max. 4-5 Teilnehmer pro Ziel
Eine Matte an die Wand stellen und darauf mit Kreide einen Kreis (ca. 1 Meter Durchmesser) zeichnen. Mit Hütchen Abstände von 5, 10, 12 und 15 Meter markieren. Der Teilnehmer versucht die Kreise zuerst aus der kürzesten Distanz zu treffen. Gelingt dies zweimal, so darf zur nächst weiteren Distanz fortgeschritten werden.
Achtung:
Bei mehreren Teilnehmer pro Ziel ist Vorsicht geboten, damit die Teilnehmer nicht von einem Ball/einer Wurfscheibe getroffen werden. Entweder nehmen die Teilnehmer gegenseitig Rücksicht aufeinander und bewahren die Übersicht oder die Bälle/Wurfscheiben dürfen erst dann geholt werden, wenn alle Teilnehmer ihren Zielwurf ausgeführt haben.
Variante:
Je nach Spielgerät oder Ballart, kann eine bestimmte Wurf-, Schlag- oder Schusstechnik zum Treffen der Ziele vom Sportleiter verlangt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Blitzball/Rugby/Football, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball
1 Weichmatte ► Ziel
Kreide ► Markierung des Zielkreises
4 Markierkegel/-hütchen ► Markierung der Wurfdistanzen
Zielwurf
Kreislauf anregen
Einzelarbeit
Von einer definierten Wurflinie aus wirft/schiesst der Teilnehmer den Ball (mit dem Spielgerät)/die Wurfscheibe auf Reifenziele. Die Reifen werden in verschiedenen Zielzonen ausgelegt. Alle Ziele in der selben Zone ergeben die gleiche Punktzahl. Je weiter entfernt die Ziele liegen, desto mehr Punkte ergibt ein erfolgreicher Wurf (es zählen nur Treffer, welche direkt im Reifen landen). Wie viele Punkte werden in einer vorgegebenen Zeit gesammelt?
Achtung:
Bei mehreren Teilnehmern pro Zielfeld: Die Teilnehmer geben selbständig acht, dass sie nicht von einem Ball/einer Wurfscheibe getroffen werden bzw. einen Wurfversuch blockieren.
Variante I:
Je nach Spielgerät oder Ballart, kann eine bestimmte Wurf-, Schlag- oder Schusstechnik zum Passen verlangt werden.
Variante II:
Die Spielform wird in 2er Gruppen absolviert, wobei jedes Team nur einen Ball/eine Wurfscheibe besitzt. Ein Teilnehmer wirft solange auf die Ziele bis er eine bestimmte Anzahl Punkte erzielt hat. Währendem der Partner die Punkte sammelt führt der andere Teilnehmer eine Übung aus (z.B. Rundlauf, Wandsitzen, Unterarmstütz).
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Badminton/Speedminton
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball, Badminton/Speedminton, Smolball, Frisbee Ultimate
x Reifen ► Ziele
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone abgelegt werden kann. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt, und die Anzahl Schritte (z.B. maximal 3 Schritte) mit dem Ball sind begrenzt (optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt).
Variante:
Mit einem Badminton-Shuttle spielen, so dass sich die Passwege verkürzen und die Intensität höher wird. Oder der Ball kann auch mit einer Wurfscheibe (einem Frisbee) ersetzt werden.
1 Ball ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, FooBaSKILL, Handball, Tchoukball
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
1 Badminton-Shuttle/Wurfscheibe (Frisbee) ► Variante
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone mit dem Stock aufgefangen werden kann.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
- Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
- Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu „covern“. Zum „covern“ bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem „covern“).
- Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
- Intercross wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
- Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder „covern“ ist mit einer Hand erlaubt.
- Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone durch einen Mitspieler mit dem Schläger aufgefangen/angenommen werden kann.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
- Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
1 Ball ► Smolball
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone (mit dem Stock) angenommen werden kann.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Unihockey
1 Ball ► Unihockey, Futsal/Fussball
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung