Übungen (646)
Slalomstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt im Slalom zum Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück. Den Rückweg führt er entweder ebenfalls im Slalom aus oder rennt direkt zur Gruppe, um dort den nächsten Läufer auf die Strecke zu schicken. Dabei gibt es verschiedene Übungsvarianten mit dem Ball:
Einzellauf:
- Ball tragen
- Ball (z.B. Medizinball oder Gymnastikball) in Hochhalte
- Ball auf den Oberschenkeln im Vierfussgang transportieren
- Den Ball zwischen den Füssen einklemmen und sich hüpfend fortbewegen
- Ball prellen
- Ball mit den Füssen dribbeln
- Ball mit den Händen rollen
Im Binom:
- Ball zwischen den Partnern einklemmen (Hände dürfen den Ball nicht halten nach dem Start)
Variante:
Beim ersten und letzten oder bei jedem Hindernis (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) eine ganze Drehung um die Slalomkennzeichnung ausführen.
Ablösungen: Lauf um die wartende Gruppe zurück zum nächsten Läufer für die Übergabe des Balles - Ball zwischen den Beinen nach vorne rollen - Ball über den Köpfen nach vorne reichen - Ball auf einer oder zwischen zwei Linien stoppen, danach Übergabe per Handschlag an den nächsten Läufer, welcher den Ball
Pro Gruppe:
5-7 Malstäbe
1 Ball (Fuss-, Volley-, Basket- oder Handball)
1 Medizin- oder Gymnastikball
Slalomstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt im Slalom zum Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück. Dabei führt er mit dem Unihockey- oder Intercross-Stock stock einen Ball, mit den Nordic Walking Stöcken wird lediglich um die eingesteckten Stöcke (=Slalom) gerannt. Den Rückweg führt der Läufer entweder ebenfalls im Slalom aus oder rennt direkt zur Gruppe, um dort den nächsten Läufer auf die Strecke zu schicken.
Variante:
Beim ersten und letzten oder bei jedem Hindernis (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) eine ganze Drehung um die Slalomkennzeichnung ausführen.
Ablösungen:
- Unihockey-/Intercrosse-Stock: Von einer definierten Linie aus wird ein Pass zum nächsten Teilnehmer der Gruppe gespielt, Lauf hinter die Gruppe und den Ball zwischen den Beinen hindurch nach vorne spielen oder den Ball hinter der Startlinie übergeben.
- Nordic Walking Stöcke: Lauf über eine Linie (mit Handschlag), durch ein Tor, um die Gruppe mit Handschlag, durch die Beine des nächsten Läufers hindurchkriechen, einen Gegenstand übergeben usw.
Pro Gruppe:
5-7 Malstäbe
1 Intercrosse- / Unihockeyball
1 Intercrosse- / Unihockey-Stock
2 Nordic Walking Stöcke
Slalomstafette
Puls erhöhen
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt im Slalom zum Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück. Den Rückweg führt er entweder ebenfalls im Slalom aus oder rennt direkt zur Gruppe, um dort den nächsten Läufer auf die Strecke zu schicken. Die Strecke kann wie folgt bewältigt werden:
- Ball auf Schläger balancieren
- Ball mit dem Schläger jonglieren
- Ball auf dem Boden prellen
- Ball am Boden rollen/führen
Variante:
Beim ersten, letzten oder bei jedem Hindernis (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) eine ganze Drehung um die Slalomkennzeichnung ausführen.
Ablösungen: Von einer definierten Linie aus wird ein Pass zum nächsten Teilnehmer der Gruppe gespielt, welcher den Ball mit dem Schläger fängt, ohne dass dieser zu Boden fällt (solange bis erfolgreich oder maximal drei Versuche) - Lauf hinter die Gruppe und den Ball zwischen den Beinen hindurch nach vorne spielen – Ball hinter der Startlinie mit dem Schläger übergeben (ohne Hände).
Pro Gruppe:
5-7 Malstäbe
1 Smolball
Pro Tn:
1 Smolballschläger
Spielbändel-Ball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Jede Mannschaft stellt auf einer Linie (z.B. Grundlinie) Objekte auf, durch die man einen Ball per Fuss durchspielen kann (z.B. Schwedenkastenelemente oder Langbänke). Auf den Elementen werden 2-3 Spielbändel platziert. Jedes Mal, wenn einer Mannschaft ein Tor gelingt, wird von diesem Objekt ein Spielbändel entfernt. Elemente, auf welchen sich keine Spielbändel mehr befinden, werden nicht mehr angegriffen. Welchem Team gelingt es zuerst alle Spielbändel von den Toren zu entfernen, oder welche Equipe hat nach einer gewissen Zeit mehr Spielbändel eliminiert?
1 Fussball
4 Schwedenkastenteile
2 Langbänke
x Spielbändel
1 Stoppuhr
6 Markierungskegel
Sprung-ABC
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
6-10 Teilnehmer pro Gruppe (3-5 Teilnehmer pro Seite)
Die Teilnehmer stellen sich in Gruppen vis-à-vis mit einer Distanz von ca. 15-20m voneinander auf. Nach der Übung stellen sich die Teilnehmer hinter der gegenüberliegenden Gruppe wieder an.
Je nach Gruppengrösse: Start von beiden Seiten gleichzeitig oder abwechslungsweise.
Sprung-ABC Übungen können zum Aufwärmen oder im Rehabiltationsbereich als Trainingsmethode bei Sportverletzungen (z.B. Supinationstrauma, Verletzungen des Kreuzbandes oder muskuläre Beschwerden) eingesetzt werden.
Hier einige der meistvorkommenden Sprungformen, welche niveauunabhängig verwendet werden:
Fussgelenksprünge:
Beidbeiniger Absprung leicht nach vorne, aber vor allem möglichst in die Höhe (Füsse parallel und schulterbreit). Dabei jeweils die Fussgelenke in der Luft anwinkeln (Fussspitzen nach oben ziehen). Die Arme unterstützen die Bewegung aktiv (angewinkelte Arme beim Absprung nach oben schwingen - ungefähr 90 Grad im Ellenbogengelenk; bei der Landung zeigen die Unterarme nach schräg unten vorne, in der Flugphase nach schräg oben vorne).
Prellsprünge:
Leicht versetzter Stand (Füsse weniger als schulterbreit abgestellt). Beidbeiniger Absprung leicht nach vorne, aber vor allem möglichst in die Höhe, wobei der Hauptimpuls des Sprunges vom vorderen Bein ausgeht. In der Flugphase das hintere Bein anwinkeln und nach oben führen (Knie auf Höhe des Bauchnabels anheben). Bei der Landung wird das angewinkelte Bein wieder gestreckt und der Fuss vor dem anderen abgesetzt (Fussstellung wechseln). Bei der nächsten Ausführung erneut das hintere Bein anwinkeln (abwechslungsweise ein Knie anheben). Jeweils der Arm auf der Gegenseite des angehobenen Knies unterstütz die Bewegung aktiv (Ausgangslage beide Arme hängend, Flugphase den entsprechenden Arm anwinkeln und nach oben führen, so dass die Hand zum Ohr auf der gleichen Körperseite bewegt wird).
Ins & Outs:
Doppelsprünge leicht nach vorne (Füsse parallel abgestellt), dabei die Beine zur Landung sowie zum Absprung abwechslungsweise einmal zur Seite abspreizen und einmal weniger als schulterbreit zusammenführen (abwechselnd in Grätschposition und zum engen Stand hüpfen). Die Arme unterstützen die Bewegung aktiv (beim beidbeinigen Absprung mit zusammengeführten Beinen befinden sich die nur leicht angewinkelten Arme hinter dem Körper - in der Flugphase werden die Arme schwungvoll nach vorne geführt und angewinkelt, so dass sich die Hände bei der Landung mit abgespreizten Beinen vor der Brust befinden - beim Absprung aus der Grätschposition werden die Arme gestreckt und erneut hinter den Körper geschwungen - zum Neustart der Übungsabfolge sind die Beine wieder geschlossen und die Arme befinden sich zum Schwungholen erneut hinter dem Körper).
Seitwärtssprünge:
Sprünge mit geschlossenen Beinen von der einen zur anderen Seite (Distanz ca. 1 Meter) mit einer leichten Vorwärtsbewegung. Die Arme unterstützen die Bewegung aktiv (die fast gestreckten Arme jeweils beim Absprung von hinter dem Körper nach vorne schwingen - in der Flugphase die Arme anwinklen, so dass sich die Hände vor der Brust befinden, sowie zur Landung die Arme wieder strecken und hinter den Körper führen - zum neuerlichen Absprung zur Seite befinden sich die Arme zum Schwungholen wieder hinter dem Körper).
Vorwärts- & Rückwärtssprünge:
Beidbeiniger Absprung auf den Fussballen weit nach vorne (Füsse parallel und weniger als schulterbreit abgestellt), direkt nach der Landung folgt ein kleiner Hüpfer nach hinten (Fussstellung identisch). Die gesamte Übungsausführung erfolgt nur auf den Fussballen (kein Absetzen der Fersen). Die Arme unterstützen die Bewegung aktiv (beim Absprung des weiten Vorwärtssprunges die fast gestreckten Arme von hinter dem Körper nach vorne schwingen - in der Flugphase die Arme anwinkeln, so dass sich die Hände bei der Landung auf Kopfhöhe befinden - beim Absprung zum kleinen Rückwärtssprung die Arme wieder strecken und hinter den Körper führen - zum neuerlichen Absprung nach vorne befinden sich die Arme zum Schwungholen wieder hinter dem Körper).
kein Material benötigt
Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er den nächsten Läufer auf die Strecke schickt.
Ablösungen: Lauf über eine Linie (mit Handschlag), durch ein Tor, um die Gruppe mit Handschlag (auf den Rücken), durch die Beine des nächsten Läufers hindurchkriechen, einen Gegenstand übergeben usw.
Pro Gruppe:
2 Malstäbe/Markierungskegel/-hütchen
Stafette
Puls erhöhen
Partnerarbeit
4-6 Teilnehmer pro Gruppe. Die Gruppe wird wiederum in 2er Teams aufgeteilt
Gestartet wird jeweils in 2er-Teams (Binomen). Die ersten Binome der Gruppen begeben sich um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe sich das nächste Paar auf den Weg macht. Jeder Läufer absolviert zwei Läufe hintereinander (mit anderem Partner). Jeweils der Teilnehmer, der länger unterwegs war, übergibt an den nächsten Läufer (der erste Teilnehmer der Gruppe absolviert seinen zweiten Durchgang am Ende der Stafette). Um die Strecke zu bewältigen gibt es verschiedenen Fortbewegungsformen:
- Ein Teilnehmer trägt den Partner (Huckepack oder Gamstragegriff)
- Ein Teilnhemer hält den Partner an den Füssen (Garette), welcher sich mit den Händen fortbewegt (evtl. Hände sogar auf einem Pedalo).
- Zwei Teilnehmer absolvieren die Strecke innerhalb eines Schwedenkastenelementes (Wagenrennen)
- Zwei Teilnehmer klemmen einen Gegenstand zwischen sich ein (z.B. Medizinball, Gymnastikball oder Frisbee) ohne diesen mit den Händen festzuhalten. Fällt das Objekt zu Boden, muss der Lauf von vorne gestartet werden.
Achtung: Strecke bei den Transportarten so wählen, dass sie von den Teilnehmern kräftemässig absolviert werden kann (ohne Absetzen des Partners). Aus Sicherheitsgründen sollte auf Hindernisse verzichtet werden.
Pro Gruppe und je nach Wahl:
2 Malstäbe
1 Pedalo
1 Ball (Medizin-/Gymnastikball)
1 Frisbee
Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Jeder Teilnehmer der Gruppe hat eine Strecke mit drei Malstäben im Slalomlauf zu passieren. Der erste Malstab nach dem Start wird von der linken Seite herangelaufen, um den dritten Stab führt man die Wende durch, der mittlere Stab wird entsprechend jeweils auf der rechten Seite passiert. Die Übergabe erfolgt auf dem Rückweg beim dritten respektive ersten Malstab der Slalomstrecke mit einem Pass des Frisbees zum nächsten Läufer, welcher beim Startpunkt auf das Frisbee wartet (solange bis erfolgreich oder maximal drei Versuche).
Transportarten:
- Frisbee zwischen den Knien einklemmen
- Frisbee zwischen den Beinen einklemmen und sich hüpfend fortbewegen
- Strecke im Vierfussgang (rückwärts) absolvieren, wobei das Frisbee auf den Oberschenkeln oder dem Bauch transportiert wird
- Frisbee auf dem Kopf balancieren
- Ball im respektive auf dem Frisbee (je nach Oberseite) transportieren
Pro Gruppe:
4 Malstäbe
1 Frisbee
1 Ball (Soft- oder Tennisball)
Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer hüpft mit dem Springseil um ein Wendemal (z.B Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er dem nächsten Läufer das Springseil übergibt und ihn auf die Strecke schickt. Um die Strecke zu bewältigen gibt es verschiedene Bewegungsformen mit dem Springseil:
Einzellauf:
- Seilspringen: nur rechtes Bein voran (mit/ohne Zwischenschritt)
- Seilspringen: nur linkes Bein voran (mit/ohne Zwischenschritt)
- Seilspringen: Abwechselnd rechtes/linkes Bein voran (mit/ohne Zwischenschritt)
- Seilspringen: Beidbeinig
- Seilspringen: im Rückwärtslaufen
- Springseil zwischen den Knien einklemmen
Mit Partner:
- Ein Teilnehmer in Liegestützposition legt die Füsse auf das Seil, welches der Partner festhält (Garette) und bewegt sich mit den Händen fort. Der Teilnehmer, welcher die Füsse mit dem Seil in der Luft gehalten hat, wird bei der Übergabe zum nächsten Läufer (Liegestützposition).
Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Springseil
Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er den nächsten Läufer auf die Strecke schickt. Dabei gibt es verschiedene Übungsvarianten mit dem Ball:
Einzellauf:
- Ball tragen:
- Ball (z.B. Medizinball oder Gymnastikball) in Hochhalte
- Ball auf den Oberschenkeln im Vierfussgang transportieren
- Den Ball zwischen den Füssen einklemmen und sich hüpfend fortbewegen
- Ball prellen
- Ball mit den Füssen dribbeln
- Ball mit den Händen rollen
Im Binom:
- Ball zwischen den Partnern einklemmen (Hände dürfen den Ball nicht halten nach dem Start)
Ablösungen: Lauf um die wartende Gruppe zurück zum nächsten Läufer für die Übergabe des Balles - Ball zwischen den Beinen nach vorne rollen - Ball über den Köpfen nach vorne reichen - Ball auf einer oder zwischen zwei Linien stoppen, danach Übergabe per Handschlag an den nächsten Läufer, welcher den Ball abholt.
Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Ball (Volley-, Fuss, Basket- oder Handball)
1 Medizin- oder Gymnastikball
Stafette
Puls erhöhen
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er den nächsten Läufer auf die Strecke schickt.
Mit dem Unihockey- oder Intercrosse-Stock wird zusätzlich ein Ball geführt.
Ablösungen:
Nordic Walking Stöcke: Lauf über die Linie mit Handschlag, um die Gruppe mit Handschlag, die Stöcke übergeben usw.
Intercrosse-/Unihockey-Stock: Von einer definierten Linie aus wird ein Pass zum nächsten Teilnehmer der Gruppe gespielt, Lauf hinter die Gruppe und den Ball zwischen den Beinen hindurch nach vorne spiele oder den Ball hinter der Startlinie übergeben.
Pro Gruppe:
2 Nordic Walking Stöcke
1 Intercrosse-/Unihockeyball
1 Intercrosse-/Unihockey-Stock
Stafette
Puls erhöhen
4-5 Teilnehmer pro Gruppe
Ein Läufer rennt um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er den nächsten Läufer auf die Strecke schickt. Die Strecke kann wie folgt bewältigt werden:
- Ball auf Schläger balancieren
- Ball mit dem Schläger jonglieren
- Ball auf dem Boden prellen
- Ball am Boden rollen/führen
Ablösungen: Von einer definierten Linie aus wird ein Pass zum nächsten Teilnehmer der Gruppe gespielt, welcher den Ball mit dem Schläger fängt, ohne dass dieser zu Boden fällt (solange bis erfolgreich oder maximal drei Versuche) - Lauf hinter die Gruppe und den Ball zwischen den Beinen hindurch nach vorne spielen – Ball hinter der Startlinie mit dem Schläger übergeben (ohne Hände).
Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Smolball
Pro Tn:
1 Smolball-Schläger
Stockfangen
Puls erhöhen
Partnerarbeit
Die beiden Teilnehmer stehen sich im Abstand von einigen Metern gegenüberstehen. Ein Teilnehmer hält den Stock senkrecht vor sich auf Hüfthöhe fest (Stock auf dem Boden abgestützt). Lässt er den Stock los, versucht sein Partner diesen zu fangen, bevor er zu Boden fällt.
Variante:
Ausgangsposition des Stockfängers verändern (z.B. kniend, Rückenlage, Bauchlage).
Pro 2er-Gruppe:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Unihockey, Nordic Walking
Stockfangen im Kreis
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
Die Teilnehmer stellen sich in einem Kreis auf, den Stock halten sie senkrecht vor sich auf Hüfthöhe fest (Stock auf dem Boden abgestützt). Auf ein Kommando des Sportleiters lassen die Teilnehmer den eigenen Stock los und fangen den Stock zu ihrer rechten respektive linken Seite (z.B. hip = links, hopp = rechts).
Variation:
Erst den übernächsten Stock fangen oder die Kreisgrösse verändern.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Unihockey, Nordic Walking
TicTacToe-Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern
Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Leibchen, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Leibchen mitgeführt werden. Gelingt es einer Gruppe die Leibchen in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Leibchen in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer ein bereits liegendes Leibchen verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.
Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)
Pro Gruppe:
3 Leibchen (oder 3 gleiche Gegenstände wie z.B. IVP, Sackmesser)
1 Hütchen
TicTacToe-Stafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern
Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Bälle, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Ball mitgeführt werden (Ball in den Händen tragen, prellen oder mit dem Fuss führen, Ball/Shuttle auf dem Schläger balancieren, Ball mit dem Stock führen). Gelingt es einer Gruppe die Bälle in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Bälle in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer einen bereits liegenden Ball verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.
Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)
Pro Gruppe:
1 Hütchen
1 Ball ► Basektball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
Tiger-Ball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
5-8 Teilnehmer pro Gruppe
In einem begrenzten Spielfeld wird z.B. 4:1, 5:1, 5:2 oder 6:2 gespielt. Der „Tiger“ in der Mitte jagt den Ball/die Wurfscheibe, während die Aussenspieler sich den Ball/die Wurfscheibe (je nach Spielform mit der Hand, dem Fuss oder dem Spielgerät) zupassen. Wenn der „Tiger“ den Ball/die Wurfscheibe berührt oder ein Aussenspieler einen Fehler macht (z.B. Ball/Wurfscheibe verlässt das Spielfeld oder fällt bei einem Pass zu Boden), so werden die Rollen des „Tigers“ und des Verursachers vom Fehler getauscht.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Smolball, Unihockey, Intercrosse/Lacrosse
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Frisbee Ulitmate
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung
Torball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen/angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.
16 Malstäbe
1 Handball
x Leibchen
Torball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler mit dem Unihockey-Stock angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.
16 Malstäbe
1 Unihockeyball
x Leibchen
Pro Tn:
1 Unihockeystock
Torball
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen/angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
16 Malstäbe
1 Smolball
x Leibchen
Pro Tn:
1 Smolballschläger
Torfrisbee
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierkegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Frisbee versucht die Scheibe mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Das Frisbee muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft das Frisbee, kann sie versuchen Tore zu erzielen.
16 Malstäbe
1 Frisbee
x Leibchen
Transportstafette
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
4-6 Teilnehmer pro Gruppe
Jede Gruppe erhält zwei kleine Matten. Die Gruppe muss nun eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne dabei den Boden zu berühren. Sprich die ganze Gruppe steht auf einer Matte, die jeweils hinterste Person reicht die freie Matte nach vorne. Die freie Matte wird so vor der mit den Teilnehmern besetzten Matte platziert, damit sich alle Teilnehmer auf diese verschieben können, ohne den Boden zu berühren. Anschliessend wird die freigewordene Matte nach vorne verschoben.
Die Gruppe bewegt sich auf diese Weise fort, bis sie das Wendemal erreicht (beide Matten haben den Malstab passiert). Berührt ein Teilnehmer unterwegs den Boden, so muss sich die ganze Gruppe zurück an den Ausgangspunkt begeben und den Parcours von vorne beginnen. Wird die Strecke erfolgreich bewältigt, so wird auf dem Rückweg eine Person auf der Matte transportiert.
Es gilt daran zu denken, dass die zweite Matte ebenfalls zurück zum Start transportiert werden muss, dabei kann die Gruppe eine Person gleich auf beiden Matten transportieren oder die zweite Matte wird separat zurückgetragen.
Die Stafettenform wird so lange wiederholt, bis jeder Teilnehmer der Gruppe einmal auf einer Matte transportiert wurde (oder aufgrund der Zeitverhältnisse eine bestimmte Anzahl Teilnehmer für den Transport definieren).
Im Gelände können statt Matten Ausschusszelte verwendet werden.
Pro Gruppe:
2 Malstäbe
2 Weichmatten (klein)
Im Gelände:
2 Ausschusszelte
Tunnelball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
6-8 Teilnehmer pro Gruppe

Alle Teilnehmer ausser der vorderste und hinterste der Gruppe legen sich parallel in einer Reihe hin (Blickrichtung Boden). Zwischen den Teilnehmern besteht ein bis zwei Meter Abstand. Der Teilnehmer am Anfang der Kette besitzt zum Start einen Ball. Auf sein Kommando begeben sich die liegenden Teilnehmer in die Liegestützposition und bilden so einen Tunnel. Der vorderste Teilnehmer rollt den Ball durch den Tunnel und legt sich danach selbst in die Reihe. Auf der anderen Seite des Tunnels wird der Ball vom zweiten stehenden Teilnehmer (letzter der Reihe) gefangen. Dieser hüpft dann über die wieder liegenden Teilnehmer hinweg und rollt den Ball anschliessend seinerseits durch den Tunnel. Der jeweils letzte Teilnehmer in der Reihe wird zum neuen Ballfänger. Rollt der Werfer den Ball nicht korrekt durch den Tunnel respektive kommt er nicht beim Fänger an, muss der Versuch wiederholt werden (so oft bis es klappt).
Mögliche Wettkampfform: Gewonnen hat jene Gruppe, bei welcher zuerst alle Teilnehmer den Ball einmal (oder mehrere Male) durch den Tunnel gerollt haben und sich die ganze Gruppe wieder in stehender Position befindet.
Pro Gruppe:
1 Ball (z.B. Basketball, Softball, Fussball, Volleyball, Medizinball)
Tupfball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Gruppen
Eine Gruppe passt sich den Ball/die Wurfscheibe in einem definierten Spielfeld so zu, dass sie einen Teilnehmer der anderen Gruppe mit dem Ball/der Wurfscheibe berühren ("abtupfen", ohne Werfen) kann. Mit dem Ball/der Scheibe darf man sich nicht fortbewegen (maximal Sternschritt). Jedes "Abtupfen", oder wenn ein gejagter Spieler das Spielfeld verlässt, führt zu einem Punkt. Welche Gruppe sammelt in einer vorgegebenen Zeit mehr Punkte?
Variante I:
Wird ein Teilnehmer mit dem Ball/der Wurfscheibe berührt, so scheidet er aus dem Spiel aus (evtl. muss eine Zusatzaufgabe wie z.B. im Unterarmstütz verharren ausgeführt werden). Der Sportleiter stoppt die Zeit, wie lange es dauert bis die gesamte Gruppe eliminiert wurde.
Variante II:
2-3 Fänger versuchen die anderen Teilnehmer mit dem Ball/der Wurfscheibe zu berühren (kein Werfen). Wer von einem Fänger berührt wurde, scheidet aus und führt eine Zusatzaufgabe aus (z.B. 20 Liegestützen oder Rumpfbeugen) und nimmt danach wieder am Spiel teil. Die Fänger werden regelmässig gewechselt.
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Tchoukball
Eine Gruppe:
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Sportleiter:
1 Stoppuhr
Vorrat sammeln
Puls erhöhen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Alle Bälle sind in der Spielfeldmitte verteilt (z.B. in Schwedenkastenelementen, Reifen oder auf Weichmatten). Die Gruppen starten hinter ihrer Grundlinie und versuchen nach dem Startsignal ihr Depot (z.B. Schwedenkastenelemente, Reifen oder Weichmatten) mit Bällen zu füllen. Pro Lauf darf nur ein Ball transportiert werden (evtl. Transportart des Balles definieren: tragen, prellen, dribbeln oder rollen). Welche Gruppe hat nach einer gewissen Zeit mehr Bälle gesammelt?
Variante:
Sobald der Vorrat an Bällen in der Mitte aufgebraucht ist, können Bälle aus dem Lager der anderen Mannschaft gestohlen werden.
8 Schwedenkastenteile
x Bälle (divers)
1 Stoppuhr