Übungen (62)
Hocke
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Im aufrechten Stand stellt man den vorderen Fuss gerade und den hinteren Fuss mit dem Vorfuss auf die Slackline (ungefähr eine Fusslänge auseinander). In dieser Position geht man in die Knie, bis man mit dem Gesäss auf der Ferse absitzen kann.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen.
Erschweren:
Mit einer Hand die Slackline berühren (Line-Grap); aus der Hocke wieder aufstehen, einen Schritt nach vorne machen und erneut in die Hocke gehen (anderer Vorfuss).
1 Slackline
Jongleur
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Halte zwei, drei oder mehr Ballons durch Schlagbewegungen mit den Händen gleichzeitig in der Luft, ohne dass ein Ballon zu Boden fällt.
Variante I:
Ballons oder Bälle/Shuttles mit einem Tennis- oder Badmintonschläger in der Luft halten.
Variante II:
Jongliertücher durch Zupfbewegungen in der Luft halten.
8 Ballons
2 Badminton-/Tennisschläger
4 Badminton-Shuttles/Bälle
6 Jongliertücher
Jongleur
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Die Teilnehmer versuchen mit verschiedenen Utensilien zu jonglieren:
- Jonglieren einhändig mit 2 Bällen oder beidhändig mit 3 Bällen (Tennis-, Schaumstoff-, Unihockeybälle evtl. sogar Frisbees). Auch auf Balancierbrett stehend möglich.
- Jongliertücher in der Luft halten.
- Badminton Shuttle mit dem Schläger in der Luft halten und dabei absitzen und aufstehen. Halbe sowie ganze Körperdrehungen während dem Jonglieren ausführen. Gleiche Übung kann mit dem Indiaca ausgeführt werden.
- Schaumstoffball in die Höhe oder gegen eine Wand werfen und mit dem Frisbee auffangen. Schaumstoffball zu zweit gegenseitig zuwerfen und mit dem Frisbee auffangen.
Erleichtern:
Das Jonglieren kann auf einer schrägen Unterlage geübt werden (z.B. Türe des Geräteraums/Garagentor; schräg aufgestellte kleine Matten). Die Bälle werden hierzu nicht grade in die Höhe geworfen, sondern auf die schräge Unterlage. Hierdurch erhält der Teilnehmer mehr Zeit, um die Grundbewegung zu erlernen.
► Differenzierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
3 Tennis-/Unihockey/Smolballbälle, Wurfscheiben, Jongliertücher
1 Indiaca
1 Badminton-Schläger inkl. Badminton-Shuttle
1 Gleichgewichtsbrett
Türe des Geräteraums/Garagentor ► Erleichtern der Übung
Kastensurfer
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer versucht auf dem instabilen Kastendeckel stehend das Gleichgewicht zu halten.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Schwedenkasten-Oberteil
3-4 Basket-/Medizinbälle
Postenaufbau:
Ein Schwedenkastenoberteil wird auf drei bis vier Medizin- oder Basketbälle gelegt.
King of the line
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Zwei Teilnehmer stehen auf derselben Slackline. Derjenige, der es länger schafft oben zu bleiben, erhält einen Punkt. Wer hat zuerst 5 Siege?
Erleichtern:
Ein weiterer Teilnehmer setzt sich in der Mitte auf die Slackline.
Erschweren:
Die Teilnehmer positionieren sich näher beieinander in der Mitte der Slackline.
1 Slackline
Kniesenke ► kneedrop
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Den Vorderfuss gerade stellen und das Bein beugen. Mit dem hinteren Bein hängt man sich mit dem Schienbein am Band ein und versucht das Knie unter die Slackline zu drücken.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen.
Erschweren:
Mit einer Hand die Slackline berühren (Line-Grap); aus der Kneedrop-Position wieder aufstehen, einen Schritt nach vorne machen und erneut einen Kneedrop ausführen (anderer Vorfuss).
1 Slackline
Orientierungskünstler
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer gibt seinem Partner einen zu laufenden Weg um die Malstäbe auf die Gegenseite vor. Mit geschlossensen Augen wird versucht die vorgegebene Route abzulaufen. Nach dem Feedback über die Übungsausführung werden die Rollen getauscht.
Variante:
Einzelarbeit: der Teilnehmer stellt sich selbst eine Route vor und versucht diese mit geschlossenen Augen zu absolvieren (blinder Weg).
► Orientierungsfähigkeit
9 Malstäbe
Postenaufbau:
Die Malstäbe in einem Rechteck (3x3) aufstellen.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich im Abstand von ca. 4-5 Metern auf der dünnen Seite je einer Langbank gegenüber und spielen Badminton (bzw. Indiaca).
► Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
Pro 2er-Gruppe:
2 Badminton-Schläger
1 Badminton-Shuttle
1 Indiaca
2 Langbänke
Postenaufbau:
Zwei Langbänke parallel zueinander mit einem Abstand von ca. 4-5 Metern und der schmalen Seite nach oben aufstellen.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer stehen sich im Abstand von ca. 3 Metern gegenüber und werfen sich einen Volleyball zu. Beide Teilnehmer stehen dabei auf einem Medizinball oder einem Gleichgewichtsbrett und versuchen im Gleichgewicht zu bleiben. Falls die Übung zu schwierig ist, können sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützen (halten/sichern) und zuerst versuchen überhaupt einigermassen sicher auf dem Medizinball/Gleichgewichtsbrett zu stehen.
► Gleichgewichtsfähigkeit
2 Gleichgewichtsbretter/Medizinbälle
1 Volleyball
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer spielen sich über den erhöhten Barren mit den Handflächen ein Indiaca zu. Sie versuchen mit rechts und links zu spielen und das Indiaca möglichst lange in der Luft zu halten.
Variante:
Spiel (Wettkampf) um Punkte.
► Differenzierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Barren
1 Indiaca
4 Markierhütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf grosser Höhe fixieren. Optional mittels Hütchen ein Spielfeld um den Barren markieren.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer stehen sich in zwei markierten Rechtecken mit einer bestimmten Distanz zwischen den Feldern (ca. 4-5m fürs Indiaca/Badminton; ca. 8-10m fürs Speedminton) gegenüber. Die Teilnehmer spielen sich mit den Handflächen ein Indiaca respektive mit den Schlägern den Shuttle zu. Beim Spiel mit dem Indiaca wird versucht mit rechts und links zu spielen. Das Ziel ist, das Indiaca/den Shuttle möglichst lange in der Luft zu halten.
Variante:
Spiel (Wettkampf) um Punkte.
► Differenzierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
8 Markierungskegel/-hütchen
1 Indiaca
Postenaufbau:
Mittels Hütchen zwei Spielfelder markieren.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich jeweils auf der schmalen Seite einer Langbank gegenüber und passen sich gleichzeitig je zwei verschiedene Bälle zu.
Variante:
Zuspiele via Boden.
► Gleichgewichtsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit
2 Langbänke
1 Fussball
1 Volleyball
1 Softball
1 Unihockeyball
1 Tennisball
1 Medizinball
1 Handball
1 Blitzball
Postenaufbau:
Zwei Langbänke parallel zueinander mit einem Abstand von ca. 2-3 Metern platzieren.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich jeweils auf der schmalen Seite einer Langbank gegenüber und versuchen den Partner durch Zuwerfen eines Medizinballes aus dem Gleichgewicht zu bringen, so dass beim Fangen des Balles die Bank verlassen werden muss.
► Gleichgewichtsfähigkeit
2 Langbänke
1 Medizinball
Postenaufbau:
Zwei Langbänke parallel zueinander mit einem Abstand von ca. 2-3 Metern platzieren.
Querstand
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Beide Füsse zeigen in dieselbe Richtung, der Blick wie auch die Schultern sind an den Endpunkt der Slackline gerichtet, die Arme befinden sich in einem 90 Grad Winkel zur Slackline (Slalckline und Arme bilden ein ‚+‘-Zeichen), Fussposition mindestens hüftbreit, Knie leicht beugen.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen; Slackline über kurze Distanz spannen (3-5m) straff spannen; Sitz eines Partners in der Mitte der Slackline um das anfängliche Zittern abzudämpfen; Hilfestellung eines Partners durch Halten an der Hand (immer mit der Ausgleichsbewegung mitgehen, und nur wenn der Slackliner fast herunterfällt stabilisieren).
Erschweren:
Slackline über grosse Distanz spannen.
1 Slackline
Reaktionsfangen
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer werfen sich gegenseitig einen Volleyball über eine dicke Matte in ein mit Markierhütchen definiertes Feld von ca. 5-6 Meter Länge zu. Um einen gegnerischen Punkt zu verhindern, muss der Ball gefangen werden, bevor dieser den Boden berührt. Würfe, welche das Spielfeld nicht erreichen oder an der Matte hängen bleiben ergeben einen Punkt für den Gegner. Würfe sind lediglich von unten nach oben erlaubt.
► Reaktionsfähigkeit
1 Mattenwagen (gross; inkl. Matte)
1 Volleyball
4 Hütchen
Postenaufbau:
Der Mattenwagen dient als Abgrenzung zwischen den beiden Spielfeldhälften. Mittels Hütchen wird die Spielfeldgrösse gekennzeichnet.
Reaktionsfangen
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer sitzt am Boden und ist mit dem Rücken an den Schwedenkasten angelehnt. Seine Beine sind gespreizt, die Arme in Vorhalte und sein Blick ruht auf einem ca. 5-6 Meter vor ihm stehenden Markierungskegel. Der Partner kniet/steht auf dem Schwedenkasten und lässt mit nach vorne ausgestreckten Armen einen Schaumstoff-/Softball fallen. Der sitzende Teilnehmer versucht den Ball zu fangen, ehe dieser zu Boden fällt. Nach einigen Versuchen werden die Rollen getauscht.
► Reaktionsfähigkeit
1 Schwedenkasten ► Variante indoor
1 Markierungskegel/-hütchen
1 Schaumstoff-/Softball
Postenaufbau indoor:
Ungefähr 5-6 Meter vom Schwedenkasten entfernt befindet sich ein Markierungskegel/-hütchen.
Variante outdoor:
Ohne Schwedenkasten; der Partner steht auf dem Boden.
Reaktionsfangen
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer stützt sich mit dem Unterarm auf einem Schwedenkasten ab und hält seine Hand leicht geöffnet. Sein Partner hält einen Stab (oder Unihockeystock) in die Handöffnung des aktiven Teilnehmers (Abstand zwischen Handfläche und Stab: ca. 1cm) mit dem Stab-(Stock)ende an der Handunterkante. Lässt der Partner den Stab/Stock fallen, versucht ihn der aktive Teilnehmer so schnell wie möglich zu fangen.
Variante:
Übung gleichzeitig mit beiden Händen und je einem Stab pro Hand durchführen. Es wird jeweils nur ein Stab fallen gelassen (Wahlreaktion).
► Reaktionsfähigkeit
1 Schwedenkasten
1-2 (Holz-)Stäbe oder Unihockey-Stöcke
Reaktionspassspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer steht auf einem Pauschenpferd. Die Hände hat er dabei zur Seite ausgestreckt und in den Händen hält er je einen Volleyball. Der zweite Teilnehmer steht ca. 1-2 Meter vor dem Pauschenpferd und wirft dem auf dem Pferd stehenden Teilnehmer einen weiteren Volleyball zu. Kommt der Pass zum Kopf, so wird der Ball per Kopf zurückgepasst. Kommt der Pass zu den Füssen, so wird der Ball mit dem linken oder rechten Fuss (je nach Seite des Passes) zurückgespielt. Kommt der Pass auf einen der ausgestreckten Arme, so muss der in den Händen gehaltene Ball zum Partner gepasst werden und der neue Ball gefangen werden. Der Passeur kann die Übung vereinfachen oder erschweren indem er dorthin schaut, wo der Pass erfolgt oder nicht. Nach einigen Versuchen werden die Rollen getauscht.
► Gleichgewichtsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Pauschenpferd
3 Volleybälle
Reaktionspassspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer stehen hintereinander, der hintere Teilnehmer ist mit einem Futsal/Fussball ausgerüstet. Der Hintermann spielt den Ball seinem Partner von hinten zwischen den Beinen hindurch oder wirft ihn über dessen Kopf nach vorne. Der Partner muss so schnell wie möglich reagieren und den Ball möglichst früh abfangen/stoppen. Nach einigen Versuchen werden die Rollen getauscht.
► Reaktionsfähigkeit
1 Futsal/Fussball
Reifenspringen
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer hüpft über die am Boden verteilten Reifen. Liegen zwei Reifen auf gleicher Höhe, wird mit beiden Beinen abgestanden. Einzelne Reifen werden mit dem der jeweiligen Seite entsprechenden Bein passiert. Die Reifen können vorwärts oder rückwärts hüpfend durchquert werden. Um das Reifenspringen zu erschweren, kann beim Abstehen gleichzeitig der jeweilige Arm auf der gleichen oder sogar gegenüberliegenden Seite angehoben, respektive zur Seit gestreckt werden.
► Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit,, Gleichgewichtsfähigkeit
20-30 Reifen
Postenaufbau:
Reifen zu einem Sprungparcours auslegen.
Rückenlage
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Rückenlage auf der Slackline. Einen Fuss nahe beim Gesäss auf die Leine aufstellen, das andere Bein und die Arme werden zum Ausbalancieren benutzt. Der Kopf wird leicht angehoben, damit der Blick nach vorne auf einen Fixpunkt gerichtet werden kann. Die Slackline verläuft neben der Wirbelsäule.
Erleichtern:
Slackline nicht zu fest spannen; mit den Armen am Boden abstützen.
Erschweren:
Aus der Bauchlage über den Sitz zum aufrechten Stand aufstehen, dazu mit dem ausgestreckten Bein von unten an der Slackline einhängen und sich mit Schwung hochziehen.
1 Slackline
Rundlauf
Koordinationsübungen
Einzelarbeit

Die Teilnehmer absolvieren folgende Hindernisse in einem Rundlauf:
- Balancieren über eine Langbank (vorwärts, rückwärts, kriechend);
- Rolle vorwärts über eine kleine Matte;
- Rolle rückwärts über eine kleine Matte;
- Slalom um Malstäbe;
- Balancieren über ein Tau;
- An der Kletterstange von einer auf die andere Seite hangeln, ohne dabei den Boden zu berühren;
- Balancieren über eine Kippe (Langbank auf zwei Schwedenkastenelementen).
► Gleichgewichtsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
1 Kletterstange
2-7 Weichmatten (klein)
2 Langbänke
1 Schwedenkasten
7 Malstäbe
1 Tau
Postenaufbau:
Folgende Posten in einem Rundlauf aufstellen: Verkehrte Langbank; kleine Weichmatte auf dem Boden; 7 Malstäbe in einem Slalom positionieren; kleine Weichmatte auf dem Boden; Tau am Boden ausgelegt; Kletterstange maximal herausgezogen (evtl. darunter Weichmatten platziert); Kippe bestehend aus einer Langbank und zwei Elementen eines Schwedenkastens.
Rundlauf
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer klettert über die Sprossenwand ohne die verbotene Zone zu berühren (markiert mit Seilen). Danach hüpfen die Teilnehmer über die am Boden verteilten Reifen. Liegen zwei Reifen auf gleicher Höhe, wird mit beiden Beinen abgestanden. Einzelne Reifen werden mit dem der jeweiligen Seite entsprechenden Bein passiert. Die Reifen können vorwärts oder rückwärts hüpfend durchquert werden. Um das Reifenspringen zu erschweren, kann beim Abstehen gleichzeitig der jeweilige Arm auf der gleichen oder sogar gegenüberliegenden Seite angehoben, respektive zur Seit gestreckt werden. Über die Hürden springend gelangt der Teilnehmer zurück zur Sprossenwand.
► Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit
1 Sprossenwand
3-5 Seile
4-5 Hürden
20-30 Reifen
Postenaufbau:
Folgende Posten zu einem Rundlauf anordnen: Mittels Seilen eine verbotene Zone an der Sprossenwand markieren; Reifen zu einem Sprungparcours auslegen; Hürden hintereinander platzieren.
Sitz
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Das Gesäss und ein Fuss befinden sich auf der Slackline, der Blick ist zum Befestigungspunkt gerichtet.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen.
Erschweren:
Aus dem Sitz aufstehen; aus dem Sitz über den Diagonalstand aufstehen.
1 Slackline
Skispringer
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Stand auf Teppichresten in der Hocke am oberen Ende der Langbänke (je ein Fuss pro Langbank). An der Sprossenwand rücklings festhalten und sich in Hockposition nach unten gleiten lassen. Am Langbankende Absprung in Skispringerposition (gestreckter Körper) mit Landung auf der Weichmatte.
Variante:
Steilheit des Anlaufs verändern.
► Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Sprossenwand
2 Langbänke
2 Tepichreste
1 Weichmatte (gross)
Postenaufbau:
Zwei Langbänke auf einer Seite an der Sprossenwand (auf ca. 1.5m Höhe) einhängen. Vor den Langbänken eine grosse Weichmatte platzieren.