Übungen (89)
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich jeweils auf der schmalen Seite einer Langbank gegenüber und versuchen den Partner durch Zuwerfen eines Medizinballes aus dem Gleichgewicht zu bringen, so dass beim Fangen des Balles die Bank verlassen werden muss.
► Gleichgewichtsfähigkeit
2 Langbänke
1 Medizinball
Postenaufbau:
Zwei Langbänke parallel zueinander mit einem Abstand von ca. 2-3 Metern platzieren.
Querstand
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Beide Füsse zeigen in dieselbe Richtung, der Blick wie auch die Schultern sind an den Endpunkt der Slackline gerichtet, die Arme befinden sich in einem 90 Grad Winkel zur Slackline (Slalckline und Arme bilden ein ‚+‘-Zeichen), Fussposition mindestens hüftbreit, Knie leicht beugen.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen; Slackline über kurze Distanz spannen (3-5m) straff spannen; Sitz eines Partners in der Mitte der Slackline um das anfängliche Zittern abzudämpfen; Hilfestellung eines Partners durch Halten an der Hand (immer mit der Ausgleichsbewegung mitgehen, und nur wenn der Slackliner fast herunterfällt stabilisieren).
Erschweren:
Slackline über grosse Distanz spannen.
1 Slackline
Rad
Boden- und Geräteturnen









Schrittstellung, Arme in Hochhalte, Vorsetzen des Druckbeines, Anheben des Schwungbeines und Senken des Rumpfes, die vordere Hand auf den Boden aufsetzen und den Körper zur Seite abdrehen, Druckimpuls mit dem Druckbein und Aufsetzen der zweiten Hand, Aufschwingen zum gegrätschten Seithandstand, schnelles Absenken und Aufsetzen des Schwungbeins mit anschliessendem Aufrichten zum aufrechten Stand.
Variante:
Rad einhändig, gesprungenes Rad, Radwende (Rondat).
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Radwende
Boden- und Geräteturnen









Hopser, Vorschwung der Arme, Aufsetzen des vorderen Beines, Aufsetzen der Arme und Schwingen in den Seithandstand (hintere Hand parallel und vordere Hand quer zur Verschiebungsrichtung), Schliessen der Beine, Abdruck aus den Schultern mit leichter Drehung zur Landung im Stand mit Blick zur Startposition.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Reaktionsfangen
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer werfen sich gegenseitig einen Volleyball über eine dicke Matte in ein mit Markierhütchen definiertes Feld von ca. 5-6 Meter Länge zu. Um einen gegnerischen Punkt zu verhindern, muss der Ball gefangen werden, bevor dieser den Boden berührt. Würfe, welche das Spielfeld nicht erreichen oder an der Matte hängen bleiben ergeben einen Punkt für den Gegner. Würfe sind lediglich von unten nach oben erlaubt.
► Reaktionsfähigkeit
1 Mattenwagen (gross; inkl. Matte)
1 Volleyball
4 Hütchen
Postenaufbau:
Der Mattenwagen dient als Abgrenzung zwischen den beiden Spielfeldhälften. Mittels Hütchen wird die Spielfeldgrösse gekennzeichnet.
Reaktionsfangen
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer sitzt am Boden und ist mit dem Rücken an den Schwedenkasten angelehnt. Seine Beine sind gespreizt, die Arme in Vorhalte und sein Blick ruht auf einem ca. 5-6 Meter vor ihm stehenden Markierungskegel. Der Partner kniet/steht auf dem Schwedenkasten und lässt mit nach vorne ausgestreckten Armen einen Schaumstoff-/Softball fallen. Der sitzende Teilnehmer versucht den Ball zu fangen, ehe dieser zu Boden fällt. Nach einigen Versuchen werden die Rollen getauscht.
► Reaktionsfähigkeit
1 Schwedenkasten ► Variante indoor
1 Markierungskegel/-hütchen
1 Schaumstoff-/Softball
Postenaufbau indoor:
Ungefähr 5-6 Meter vom Schwedenkasten entfernt befindet sich ein Markierungskegel/-hütchen.
Variante outdoor:
Ohne Schwedenkasten; der Partner steht auf dem Boden.
Reaktionsfangen
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer stützt sich mit dem Unterarm auf einem Schwedenkasten ab und hält seine Hand leicht geöffnet. Sein Partner hält einen Stab (oder Unihockeystock) in die Handöffnung des aktiven Teilnehmers (Abstand zwischen Handfläche und Stab: ca. 1cm) mit dem Stab-(Stock)ende an der Handunterkante. Lässt der Partner den Stab/Stock fallen, versucht ihn der aktive Teilnehmer so schnell wie möglich zu fangen.
Variante:
Übung gleichzeitig mit beiden Händen und je einem Stab pro Hand durchführen. Es wird jeweils nur ein Stab fallen gelassen (Wahlreaktion).
► Reaktionsfähigkeit
1 Schwedenkasten
1-2 (Holz-)Stäbe oder Unihockey-Stöcke
Reaktionspassspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer steht auf einem Pauschenpferd. Die Hände hat er dabei zur Seite ausgestreckt und in den Händen hält er je einen Volleyball. Der zweite Teilnehmer steht ca. 1-2 Meter vor dem Pauschenpferd und wirft dem auf dem Pferd stehenden Teilnehmer einen weiteren Volleyball zu. Kommt der Pass zum Kopf, so wird der Ball per Kopf zurückgepasst. Kommt der Pass zu den Füssen, so wird der Ball mit dem linken oder rechten Fuss (je nach Seite des Passes) zurückgespielt. Kommt der Pass auf einen der ausgestreckten Arme, so muss der in den Händen gehaltene Ball zum Partner gepasst werden und der neue Ball gefangen werden. Der Passeur kann die Übung vereinfachen oder erschweren indem er dorthin schaut, wo der Pass erfolgt oder nicht. Nach einigen Versuchen werden die Rollen getauscht.
► Gleichgewichtsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Pauschenpferd
3 Volleybälle
Reaktionspassspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer stehen hintereinander, der hintere Teilnehmer ist mit einem Futsal/Fussball ausgerüstet. Der Hintermann spielt den Ball seinem Partner von hinten zwischen den Beinen hindurch oder wirft ihn über dessen Kopf nach vorne. Der Partner muss so schnell wie möglich reagieren und den Ball möglichst früh abfangen/stoppen. Nach einigen Versuchen werden die Rollen getauscht.
► Reaktionsfähigkeit
1 Futsal/Fussball
Reifenspringen
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer hüpft über die am Boden verteilten Reifen. Liegen zwei Reifen auf gleicher Höhe, wird mit beiden Beinen abgestanden. Einzelne Reifen werden mit dem der jeweiligen Seite entsprechenden Bein passiert. Die Reifen können vorwärts oder rückwärts hüpfend durchquert werden. Um das Reifenspringen zu erschweren, kann beim Abstehen gleichzeitig der jeweilige Arm auf der gleichen oder sogar gegenüberliegenden Seite angehoben, respektive zur Seit gestreckt werden.
► Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit,, Gleichgewichtsfähigkeit
20-30 Reifen
Postenaufbau:
Reifen zu einem Sprungparcours auslegen.
Rolle rückwärts
Boden- und Geräteturnen






Aus dem Stand rückwärts rollen und die Füsse so schnell und so nahe wie möglich hinter den Händen auf dem Boden aufsetzen, um zurück in den Stand zu gelangen. Den Oberkörper während der ganzen Rollbewegung vom Scheitel bis zum Steissbein wie einen Schildkrötenpanzer krümmen. Über die obere Rücken- und Schulterpartie und nicht über den Kopf rollen.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Rolle rückwärts durch den Handstand (Streuli)
Boden- und Geräteturnen









Rolle rückwärts aus dem aufrechten Stand, dabei die Füsse so schnell und so nahe wie möglich hinter den Händen auf dem Boden aufsetzen. Den Oberkörper während der ganzen Rollbewegung vom Scheitel bis zum Steissbein wie einen Schildkrötenpanzer krümmen. Über die obere Rücken- und Schulterpartie und nicht über den Kopf rollen. Am Ende der Rolle den Körper in den Handstand stossen (Ganzkörperstreckung). Die Arme können dabei zuerst gebeugt sein und anschliessend gestreckt werden oder während der ganzen Bewegung gestreckt bleiben. Aus dem Handstand die Beine auf dem Boden aufsetzen, um zurück in den Stand zu gelangen.
Um diese Bewegungsabfolge turnen zu können, werden die Rollen vor- und rückwärts, entsprechende Stützkraft in den Armen sowie die Beherrschung der Kippstossbewegung vorausgesetzt.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Rolle vor- und rückwärts
Boden- und Geräteturnen
















Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt:
Rolle vw:
Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts ausführen und wieder auf den Füssen landen ohne beim Aufstehen die Hände zu benutzen.
Rolle rw:
Aus dem Stand rückwärts rollen und die Füsse so schnell und so nahe wie möglich hinter den Händen auf dem Boden aufsetzen, um zurück in den Stand zu gelangen. Den Oberkörper während der ganzen Rollbewegung vom Scheitel bis zum Steissbein wie einen Schildkrötenpanzer krümmen. Über die obere Rücken- und Schulterpartie und nicht über den Kopf rollen.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Rolle vorwärts
Boden- und Geräteturnen









Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts ausführen und wieder auf den Füssen landen ohne beim Aufstehen die Hände zu benutzen.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Rückenlage
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Rückenlage auf der Slackline. Einen Fuss nahe beim Gesäss auf die Leine aufstellen, das andere Bein und die Arme werden zum Ausbalancieren benutzt. Der Kopf wird leicht angehoben, damit der Blick nach vorne auf einen Fixpunkt gerichtet werden kann. Die Slackline verläuft neben der Wirbelsäule.
Erleichtern:
Slackline nicht zu fest spannen; mit den Armen am Boden abstützen.
Erschweren:
Aus der Bauchlage über den Sitz zum aufrechten Stand aufstehen, dazu mit dem ausgestreckten Bein von unten an der Slackline einhängen und sich mit Schwung hochziehen.
1 Slackline
Rundlauf
Koordinationsübungen
Einzelarbeit

Die Teilnehmer absolvieren folgende Hindernisse in einem Rundlauf:
- Balancieren über eine Langbank (vorwärts, rückwärts, kriechend);
- Rolle vorwärts über eine kleine Matte;
- Rolle rückwärts über eine kleine Matte;
- Slalom um Malstäbe;
- Balancieren über ein Tau;
- An der Kletterstange von einer auf die andere Seite hangeln, ohne dabei den Boden zu berühren;
- Balancieren über eine Kippe (Langbank auf zwei Schwedenkastenelementen).
► Gleichgewichtsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
1 Kletterstange
2-7 Weichmatten (klein)
2 Langbänke
1 Schwedenkasten
7 Malstäbe
1 Tau
Postenaufbau:
Folgende Posten in einem Rundlauf aufstellen: Verkehrte Langbank; kleine Weichmatte auf dem Boden; 7 Malstäbe in einem Slalom positionieren; kleine Weichmatte auf dem Boden; Tau am Boden ausgelegt; Kletterstange maximal herausgezogen (evtl. darunter Weichmatten platziert); Kippe bestehend aus einer Langbank und zwei Elementen eines Schwedenkastens.
Rundlauf
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer klettert über die Sprossenwand ohne die verbotene Zone zu berühren (markiert mit Seilen). Danach hüpfen die Teilnehmer über die am Boden verteilten Reifen. Liegen zwei Reifen auf gleicher Höhe, wird mit beiden Beinen abgestanden. Einzelne Reifen werden mit dem der jeweiligen Seite entsprechenden Bein passiert. Die Reifen können vorwärts oder rückwärts hüpfend durchquert werden. Um das Reifenspringen zu erschweren, kann beim Abstehen gleichzeitig der jeweilige Arm auf der gleichen oder sogar gegenüberliegenden Seite angehoben, respektive zur Seit gestreckt werden. Über die Hürden springend gelangt der Teilnehmer zurück zur Sprossenwand.
► Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit
1 Sprossenwand
3-5 Seile
4-5 Hürden
20-30 Reifen
Postenaufbau:
Folgende Posten zu einem Rundlauf anordnen: Mittels Seilen eine verbotene Zone an der Sprossenwand markieren; Reifen zu einem Sprungparcours auslegen; Hürden hintereinander platzieren.
Sitz
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Das Gesäss und ein Fuss befinden sich auf der Slackline, der Blick ist zum Befestigungspunkt gerichtet.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen.
Erschweren:
Aus dem Sitz aufstehen; aus dem Sitz über den Diagonalstand aufstehen.
1 Slackline
Skispringer
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Stand auf Teppichresten in der Hocke am oberen Ende der Langbänke (je ein Fuss pro Langbank). An der Sprossenwand rücklings festhalten und sich in Hockposition nach unten gleiten lassen. Am Langbankende Absprung in Skispringerposition (gestreckter Körper) mit Landung auf der Weichmatte.
Variante:
Steilheit des Anlaufs verändern.
► Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Sprossenwand
2 Langbänke
2 Tepichreste
1 Weichmatte (gross)
Postenaufbau:
Zwei Langbänke auf einer Seite an der Sprossenwand (auf ca. 1.5m Höhe) einhängen. Vor den Langbänken eine grosse Weichmatte platzieren.
Slalom
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Laufe einen Slalom zwischen den Malstäben, währendem du mit zwei Bällen gleichzeitig prellst.
Variante: Mit beiden Bällen gleichzeitig oder alternierend prellen.
► Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit
6 Malstäbe
2 Basketbälle
Postenaufbau:
Malstäbe auf einer Linie mit jeweils etwa einem Meter Abstand aufstellen
Slalom
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Die Teilnehmer laufen einen Slalom zwischen Markierungskegel/-hütchen, währendem sie mit zwei unteschiedlichen Bällen gleichzeitig prellen.
Variante:
Mit beiden Bällen gleichzeitig oder alternierend prellen (Rhythmus ändern).
► Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit
8-10 Markierungskegel/-hütchen
2 Bälle divers (z.B. Basket-, Fuss-, Volley-, Tennis-, Hand-, Schaumstoffball)
Postenaufbau:
Mit Markierungskegel einen Slalom aufstellen (Kegel/Hütchen seitwärts versetzt).
Slalom mit Abschluss
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer führt einen Futsal-/Fussball im Slalom um die Markierungskegel, mal rechts mal links beginnend. Auf der Höhe des letzten Kegels schiessen die Teilnehmer aufs Tor und versuchen die verschiedenen mit Seilen unterteilten Zonen im Tor zu treffen. Darauf achten, dass sowohl mit dem stärkeren als auch mit dem schwächeren Fuss gedribbelt und geschossen wird.
► Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
1 (Handball-)Tor
6 Seile
4-8 Markierungskegel/-hütchen/Malstäbe
1 Futsal/Fussball
Postenaufbau:
Mittels Markierungskegel einen Slalom zum (Handball-)Tor hin aufstellen. Die letzte Markierung befindet sich ca. 7m vor dem Tor. Das Tor mit Seilen in mehrere Zonen unterteilen.
Slalom mit Abschluss
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer prellt einen Handball im Slalom um die Markierungskegel, mal rechts mal links beginnend. Auf der Höhe des letzten Kegels wirft der Teilnehmer aufs Tor und versucht die verschiedenen mit Seilen unterteilten Zonen im Tor zu treffen. Darauf achten, dass sowohl mit der stärkeren als auch mit der schwächeren Hand gedribbelt und geworfen wird.
► Differenzierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
1 Handball-Tor
6 Seile
4-8 Markierungskegel/-hütchen/Malstäbe
1 Handball
Postenaufbau:
Mittels Markierungskegel einen Slalom zum (Handball-)Tor hin aufstellen. Die letzte Markierung befindet sich ca. 7m vor dem Tor. Das Tor mit Seilen in mehrere Zonen unterteilen.
Slalom mit Abschluss
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer dribbelt im Slalom einen Unihockeyball mit dem Stock um die Markierungskegel, mal rechts mal links beginnend. Auf der Höhe des letzten Kegels schiesst der Teilnehmer aufs Tor und versucht die verschiedenen mit Seilen unterteilten Zonen im Tor zu treffen.
► Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
1 Unihockey-Tor
6 Seile
4-8 Markierungskegel/-hütchen/Malstäbe
1 Unihockey-Stock
1 Unihockey-Ball
Postenaufbau:
Mittels Markierungskegel einen Slalom zum Unihockeytor hin aufstellen. Die letzte Markierung befindet sich ca. 7m vor dem Tor. Das Tor mit Seilen in mehrere Zonen unterteilen.
Slalom mit Korbleger
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Prelle einen Basketball im Slalom um die Markierungskegel mal rechts mal links beginnend – auf der rechten Seite prellst du mit der rechten Hand, auf der linken Seite mit der linken Hand. Wird der letzte Kegel erreicht, wird mit einem Korbleger abgeschlossen (Achtung: richtiger Anlaufrhythmus „jam-ta-tam“). Von der rechten Seite kommend, wirfst du mit der rechten Hand – von der linken Seite kommend mit der linken Hand.
►Differenzierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit
1 Basketball-korb
4-8 Markierungskegel
2 Basketbälle
Postenaufbau:
Mit den Markierungskegeln einen Slalom aufstellen (Kegel seitwärts versetzt). Der letzte Kegel befindet sich zwischen Korb und Freiwurflinie.