Übungen (89)
Dribbelkünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer schlägt mit dem Unihockeystock durch Vorhand- und Rückhandschläge den Ball im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn um den Malstab.
Variante:
Wird der Ball nur mit einem Bändel befestigt (kürzeres Pendel), wird die Übung schwieriger.
► Rhythmisierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Malstab
2 Spielbändel
1 Unihockey-Stock
1 Unihockey-Ball
Postenaufbau:
Ein an zwei aneinandergeknüpften Spielbändeln befestigter Unihockeyball ist lose um einen Malstab gelegt.
Dribbelkünstler
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer prellt mit dem (Basket-)Ball einen Rhythmus vor, der zweite Teilnehmer versucht den Rhythmus gleichzeitig zu übernehmen.
Variante I:
Der Nachahmer prellt doppelt oder halb so schnell.
Variante II:
Übung alleine mit zwei (Basket-)Bällen durchführen, wobei mit einer Hand doppelt so schnell als mit der anderen geprellt wird.
► Rhythmusfähigkeit
2 Basketbälle
Duell
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Zwei Teilnehmer stehen gleichzeitig auf derselben Slackline und versuchen länger oben zu bleiben als sein Gegenüber. Wer hat zuerst 5 Punkte?
Erleichtern:
Ein weiterer Teilnehmer setzt sich in der Mitte auf die Slackline.
Erschweren:
Die Teilnehmer halten jeweils ein Ende eines Springseils fest und versuchen durch Ziehen den Gegenüber aus dem Gleichgewicht zu bringen; die Teilnehmer versuchen einander mit einer Schaumstoffkeule bzw. einem Schaumstoffball aus dem Gleichgewicht zu bringen.
1 Slackline
Dunking
Koordinationsübungen
Einzelarbeit

Die Teilnehmer springen mit dem Basketball in den Händen auf das Minitrampolin und versuchen den Ball mittels Korbleger oder sogar „Dunking“ im Korb zu versenken.
► Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
1 Mini-Trampolin
1-2 Weichmatten (gross)
4-6 Weichmatten (klein)
1 Basketball
Postenaufbau:
Grosse Weichmatte(n) unter einem Basketballkorb platzieren, davor ein Mini-Trampolin aufstellen. Zur zusätzlichen Sicherheit kleine Weichmatten ringsum die grosse(n) Weichmatte(n) verteilen.
Erste Schritte
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Wer die Grundposition beherrscht, kann die ersten Schritte versuchen. Dabei ist es wichtig, dass man mit dem Vorfuss das Band ertastet, bevor man den ganzen Fuss aufsetzt. Somit muss man nicht auf das Band schauen, um zu wissen, wo es sich befindet. Bevor man den hinteren Fuss vom Band löst, sollte man ihn auf die Zehen stellen, um den Körperschwerpunkt bereits auf den vorderen Fuss zu verlagern.
Erleichtern:
Slackline über kurze Distanz spannen (3-5m) straff spannen; Hilfestellung eines Partners durch Halten an der Hand (immer mit der Ausgleichsbewegung mitgehen, und nur wenn der Slackliner fast herunterfällt stabilisieren).
Erschweren:
Rückwärts gehen; Slackline über grosse Distanz spannen.
1 Slackline
Gesässwippe ► buttbounce
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Die Slackline über eine lange Distanz (12-15m) auf ca. 1m Höhe befestigen. Sitz in einer abgedrehten Sitzposition, so dass Blick und Schultern zum Endpunkt ausgerichtet sind. Aus dieser Position nach unten und oben wippen, wobei der Schwung dabei aus den Armen kommt. Mit den Füssen darf man den Boden berühren, man sollte sich aber nicht aktiv abstossen, da die Energie aus der Slackline kommen soll.
Erleichtern:
Hilfestellung eines Partners durch Halten an der Hand; ein Helfer drückt die Slackline beim Wippen leicht nach unten.
1 Slackline
Grätschsprung
Boden- und Geräteturnen






Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.
Grätschsprung:
Absprung mit Armzug nach vorne hoch, Beine nach dem Abstossen gegrätscht möglichst waagrecht nach vorne ausstrecken und mit den Händen die Füsse berühren (sofern es die Beweglichkeit zulässt). Körper wieder ausstrecken und zum sicheren Stand kommen.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild
Grätschsprung / Hocksprung
Boden- und Geräteturnen












Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.
Grätschsprung:
Absprung mit Armzug nach vorne hoch, Beine nach dem Abstossen gegrätscht möglichst waagrecht nach vorne ausstrecken und mit den Händen die Füsse berühren (sofern es die Beweglichkeit zulässt). Körper wieder ausstrecken und zum sicheren Stand kommen.
Hocksprung:
Absprung mit Armzug nach vorne hoch, anhocken der Beine (Knie Richtung Brust ziehen) und mit den Händen die Knie fassen. Hockposition auflösen und Beine ausstrecken zum sicheren Stand.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
2 Reihenbilder
Grundposition
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Bevor man die ersten Schritte versucht, sollte man fähig sein, auf nur einem Bein für 5-10 Sekunden auf der Slackline stehen zu bleiben. Dies hat den Vorteil, dass man mit dem zweiten Bein ausbalancieren kann. Sowohl das linke wie auch das rechte Bein müssen trainiert werden.
Auf folgende Punkte ist dabei zu achten:
- Blick nach vorne richten;
- Arme über Schulterhöhe;
- Fuss gerade auf der Slackline;
- Knie leicht angewinkelt;
- Hüfte aufrecht.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen; Slackline über kurze Distanz (3-5m) straff spannen; Sitz eines Partners in der Mitte der Slackline um das anfängliche Zittern abzudämpfen; Hilfestellung eines Partners durch Halten an der Hand (immer mit der Ausgleichsbewegung mitgehen, und nur wenn der Slackliner fast herunterfällt stabilisieren).
Erschweren:
Arme verschränken (vor dem Bauch, hinter dem Rücken oder über dem Kopf).
1 Slackline
Halbe Drehung
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
In der Ausgangslage befinden sich der vordere Fuss nach innen gedreht und der hintere Fuss gerade auf dem Band. Das Körpergewicht befindet sich auf dem vorderen Fuss. Nun dreht man den hinteren Fuss um 180 Grad und wechselt gleichzeitig in einer schnellen Bewegung den Blick (ähnlich wie bei einer Pirouette).
Erleichtern:
Hilfestellung eines Partners durch Halten an der Hand (immer mit der Ausgleichsbewegung mitgehen, und nur wenn der Slackliner fast herunterfällt stabilisieren).
1 Slackline
Handstand mit Abrollen
Boden- und Geräteturnen












Start im aufrechten Stand, hohes Vorschschwingen der Arme und des Schwungbeins, weites Vorsetzen der Hände, Abdruck mit dem Standbein, schliessen der Beine zur Ganzkörperstreckung im Handstand (Körperspannung), Blick nach unten, Beugen der Arme und Hüfte, Kinn zur Brust führen, abrollen über den Nacken und Rücken, anhocken der Beine, aus dem Sitz Aufstehen (ohne die Hände zu benützen) in den sicheren Stand.
Variante:
Vorgängig Handstand gegen eine Wand, anschliessend durch Unterstützung des Partners (halten der Beine) üben.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Hocke
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Im aufrechten Stand stellt man den vorderen Fuss gerade und den hinteren Fuss mit dem Vorfuss auf die Slackline (ungefähr eine Fusslänge auseinander). In dieser Position geht man in die Knie, bis man mit dem Gesäss auf der Ferse absitzen kann.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen.
Erschweren:
Mit einer Hand die Slackline berühren (Line-Grap); aus der Hocke wieder aufstehen, einen Schritt nach vorne machen und erneut in die Hocke gehen (anderer Vorfuss).
1 Slackline
Hocksprung
Boden- und Geräteturnen






Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.
Hocksprung:
Absprung mit Armzug nach vorne hoch, anhocken der Beine (Knie Richtung Brust ziehen) und mit den Händen die Knie fassen. Hockposition auflösen und Beine ausstrecken zum sicheren Stand.
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild
Jongleur
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Halte zwei, drei oder mehr Ballons durch Schlagbewegungen mit den Händen gleichzeitig in der Luft, ohne dass ein Ballon zu Boden fällt.
Variante I:
Ballons oder Bälle/Shuttles mit einem Tennis- oder Badmintonschläger in der Luft halten.
Variante II:
Jongliertücher durch Zupfbewegungen in der Luft halten.
8 Ballons
2 Badminton-/Tennisschläger
4 Badminton-Shuttles/Bälle
6 Jongliertücher
Jongleur
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Die Teilnehmer versuchen mit verschiedenen Utensilien zu jonglieren:
- Jonglieren einhändig mit 2 Bällen oder beidhändig mit 3 Bällen (Tennis-, Schaumstoff-, Unihockeybälle evtl. sogar Frisbees). Auch auf Balancierbrett stehend möglich.
- Jongliertücher in der Luft halten.
- Badminton Shuttle mit dem Schläger in der Luft halten und dabei absitzen und aufstehen. Halbe sowie ganze Körperdrehungen während dem Jonglieren ausführen. Gleiche Übung kann mit dem Indiaca ausgeführt werden.
- Schaumstoffball in die Höhe oder gegen eine Wand werfen und mit dem Frisbee auffangen. Schaumstoffball zu zweit gegenseitig zuwerfen und mit dem Frisbee auffangen.
Erleichtern:
Das Jonglieren kann auf einer schrägen Unterlage geübt werden (z.B. Türe des Geräteraums/Garagentor; schräg aufgestellte kleine Matten). Die Bälle werden hierzu nicht grade in die Höhe geworfen, sondern auf die schräge Unterlage. Hierdurch erhält der Teilnehmer mehr Zeit, um die Grundbewegung zu erlernen.
► Differenzierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
3 Tennis-/Unihockey/Smolballbälle, Wurfscheiben, Jongliertücher
1 Indiaca
1 Badminton-Schläger inkl. Badminton-Shuttle
1 Gleichgewichtsbrett
Türe des Geräteraums/Garagentor ► Erleichtern der Übung
Kastensurfer
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer versucht auf dem instabilen Kastendeckel stehend das Gleichgewicht zu halten.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Schwedenkasten-Oberteil
3-4 Basket-/Medizinbälle
Postenaufbau:
Ein Schwedenkastenoberteil wird auf drei bis vier Medizin- oder Basketbälle gelegt.
King of the line
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Zwei Teilnehmer stehen auf derselben Slackline. Derjenige, der es länger schafft oben zu bleiben, erhält einen Punkt. Wer hat zuerst 5 Siege?
Erleichtern:
Ein weiterer Teilnehmer setzt sich in der Mitte auf die Slackline.
Erschweren:
Die Teilnehmer positionieren sich näher beieinander in der Mitte der Slackline.
1 Slackline
Kniesenke ► kneedrop
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Den Vorderfuss gerade stellen und das Bein beugen. Mit dem hinteren Bein hängt man sich mit dem Schienbein am Band ein und versucht das Knie unter die Slackline zu drücken.
Erleichtern:
Übung nahe an der Befestigung durchführen.
Erschweren:
Mit einer Hand die Slackline berühren (Line-Grap); aus der Kneedrop-Position wieder aufstehen, einen Schritt nach vorne machen und erneut einen Kneedrop ausführen (anderer Vorfuss).
1 Slackline
Kopfstand
Boden- und Geräteturnen



Mit dem Kopf und beiden Händen wird ein Dreieck auf dem Boden dargestellt. Je grösser die Fläche des Dreiecks (d.h. je weiter die Eckpunkte voneinander entfernt), desto grösser die Stabilität. Der Körper wird senkrecht nach oben ausgestreckt (Beine zuerst anwinkeln, anschliessend nach oben führen).
Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.
2 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild
outdoor:
Rasenfeld
Orientierungskünstler
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Ein Teilnehmer gibt seinem Partner einen zu laufenden Weg um die Malstäbe auf die Gegenseite vor. Mit geschlossensen Augen wird versucht die vorgegebene Route abzulaufen. Nach dem Feedback über die Übungsausführung werden die Rollen getauscht.
Variante:
Einzelarbeit: der Teilnehmer stellt sich selbst eine Route vor und versucht diese mit geschlossenen Augen zu absolvieren (blinder Weg).
► Orientierungsfähigkeit
9 Malstäbe
Postenaufbau:
Die Malstäbe in einem Rechteck (3x3) aufstellen.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich im Abstand von ca. 4-5 Metern auf der dünnen Seite je einer Langbank gegenüber und spielen Badminton (bzw. Indiaca).
► Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit
Pro 2er-Gruppe:
2 Badminton-Schläger
1 Badminton-Shuttle
1 Indiaca
2 Langbänke
Postenaufbau:
Zwei Langbänke parallel zueinander mit einem Abstand von ca. 4-5 Metern und der schmalen Seite nach oben aufstellen.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer stehen sich im Abstand von ca. 3 Metern gegenüber und werfen sich einen Volleyball zu. Beide Teilnehmer stehen dabei auf einem Medizinball oder einem Gleichgewichtsbrett und versuchen im Gleichgewicht zu bleiben. Falls die Übung zu schwierig ist, können sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützen (halten/sichern) und zuerst versuchen überhaupt einigermassen sicher auf dem Medizinball/Gleichgewichtsbrett zu stehen.
► Gleichgewichtsfähigkeit
2 Gleichgewichtsbretter/Medizinbälle
1 Volleyball
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer spielen sich über den erhöhten Barren mit den Handflächen ein Indiaca zu. Sie versuchen mit rechts und links zu spielen und das Indiaca möglichst lange in der Luft zu halten.
Variante:
Spiel (Wettkampf) um Punkte.
► Differenzierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
1 Barren
1 Indiaca
4 Markierhütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf grosser Höhe fixieren. Optional mittels Hütchen ein Spielfeld um den Barren markieren.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Die Teilnehmer stehen sich in zwei markierten Rechtecken mit einer bestimmten Distanz zwischen den Feldern (ca. 4-5m fürs Indiaca/Badminton; ca. 8-10m fürs Speedminton) gegenüber. Die Teilnehmer spielen sich mit den Handflächen ein Indiaca respektive mit den Schlägern den Shuttle zu. Beim Spiel mit dem Indiaca wird versucht mit rechts und links zu spielen. Das Ziel ist, das Indiaca/den Shuttle möglichst lange in der Luft zu halten.
Variante:
Spiel (Wettkampf) um Punkte.
► Differenzierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit
8 Markierungskegel/-hütchen
1 Indiaca
Postenaufbau:
Mittels Hütchen zwei Spielfelder markieren.
Passspiel
Koordinationsübungen
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer stehen sich jeweils auf der schmalen Seite einer Langbank gegenüber und passen sich gleichzeitig je zwei verschiedene Bälle zu.
Variante:
Zuspiele via Boden.
► Gleichgewichtsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit
2 Langbänke
1 Fussball
1 Volleyball
1 Softball
1 Unihockeyball
1 Tennisball
1 Medizinball
1 Handball
1 Blitzball
Postenaufbau:
Zwei Langbänke parallel zueinander mit einem Abstand von ca. 2-3 Metern platzieren.