Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3159)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›

Anheben und Senken der Arme im Stand alternierend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter Stand, Sturmgewehr mit fast ausgestreckten Armen auf Schulterhöhe in Vorhalte (eine Hand am Kolben, die anderen am Handschutz), wechselseitig die Arme auf und ab bewegen wie man ein Auto lenken/steuern würde (Sturmgewehr auf beide Seiten abkippen).

Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Schultern stabilisieren (Richtung Hüfte drücken).

Erleichtern:
Arme weniger weit anheben (tiefer Schulterhöhe).

Material

1 Sturmgewehr (neutralisiert)

  • 5Anheben_und_Senken_der_Arme_im_Stand_alt.pdf
  • 5Lever_et_baisser_les_bras_en_alt_en_pos_debout.pdf

Anheben und Senken der Arme im Stand alternierend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband, Mini-Band
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme ausgestreckt in Vorhalte, Arme versetzt auf und ab (Elevation und Depression) bewegen (bis Scheitel- respektive Bauchnabelhöhe), dabei wird in den Händen ein elastisches Gummiband gehalten (in den Endpositionen der Arme ist das Band gespannt).

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 Mini-Band

  • M2_Anheben_und_Senken_der_Arme_im_Stand_alt.pdf
  • M2_Lever_et_abaisser_les_bras_en_alt_a_l_arret.pdf

Anheben und Senken der Arme im Stand alternierend ► battle rope

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Seil/Tau
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterbreiter Stand, Knie leicht gebeugt, mit den Händen je ein Seilende fassen (Seilende zeigt zum Körper), Arme abwechslungsweise auf und ab bewegen.

Achtung:
Je schöner das Seil schwingt, desto besser/sauberer wird die Übung ausgeführt.
Bauch anspannen; Schultern fixieren (Richtung Hüfte drücken).

Erleichtern:
Tiefere Kadenz/geringerer Bewegungsumfang.

Erschweren:
Höhere Kadenz/grösserer Bewegungsumfang; die Übung auf einem Bein stehend oder im Ausfallschritt (vorderes Bein im rechten Winkel, Knie überragt die Fussspitze nicht, Knie des hinteren Beines fast am Boden) ausführen. Bei den Übungen im Einbeinstand oder Ausfallschritt auch das Standbein wechseln.

Variante:
Ausfallschritte auf die linke und rechte Seite integrieren, die Übung sowohl in der Kniebeuge, kauernder als auch kniender Position ausführen.

Material

1 Seil/Tau
1 (Laternen-)Mast/Baum oder Pneu

  • 6Anh_u_Senken_der_Arme_im_Stand_alt_-_out.pdf
  • 2Anh_und_Senken_der_Arme_im_Stand_alt_-_out.pdf
  • 2Soulever_et_abaisser_les_bras_en_pos_debout_en_alt_-_out.pdf
  • 6Lever_et_baisser_les_bras_en_alternance_en_pos_debout_-_out.pdf

Anheben und Senken der Arme im Stand alternierend ► front raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kettlebell, Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im schulterbreiten Stand werden die Hanteln (oder auch Kettlebells) im Obergriff auf Höhe der Oberschenkel gehalten (Schultern tief). Nun einen Arm fast gestreckt vor dem Körper nach oben anheben bis sich dieser ungefähr auf Brusthöhe parallel zum Boden in Vorhalte befindet (Handrücken zeigt nach oben). Anschliessend das Gewicht langsam wieder nach unten begleiten und die Bewegung mit dem anderen Arm ausführen.

Startposition:
• Schulterbreiter Stand, Hanteln im Obergriff auf Höhe der Oberschenkel
• Ellenbogen sind leicht gebeugt (Arme nicht durchstrecken)

Endposition:
• Arm ist parallel zum Boden gerade nach vorne ausgestreckt
• Bauchmuskulatur ist angespannt
• Kopf gerade in neutraler Position halten und nach vorne blicken

Achtung:
Beim Anheben des Gewichts nicht mit Schwung arbeiten (allenfalls mit dem Rücken an eine Wand stehen, um eine Ausweichbewegung zu verhindern).

Variante:
Arme gleichzeitig anheben.

Material

2 Kurzhanteln/Kettlebells

Anheben und Senken der Arme im Stand alternierend ► steering wheel

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gewichtsscheibe, Kampfrucksack, Medizinball, Pneu
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur, Schultermuskulatur
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter Stand, einen Gegenstand (z.B. Kampfrucksack, Gewichtsscheibe oder Pneu) mit fast ausgestreckten Armen vor dem Körper auf Brusthöhe halten, wechselseitig die Arme auf und ab bewegen wie man ein Auto lenken/steuern würde (Gegenstand auf beide Seiten abkippen).

Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Schultern stabilisieren (Richtung Hüfte drücken).

Erleichtern:
Weniger Gewicht/Last; Arme weniger weit anheben (tiefer Brusthöhe).

Erschweren:
Mehr Gewicht/grössere Last.

Material

1 Gewichtsscheibe/(Medizin-)Ball/Kampfrucksack/Pneu (PUCH)

1 Helm/1-2 PET-Flaschen (1,5) Liter ► Erleichtern der Übung

1 Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme im Stand alternierend ► steering wheel

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gewichtsscheibe
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur, Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter Stand, die Gewichtsscheibe mit fast ausgestreckten Armen vor dem Körper auf Brusthöhe halten, wechselseitig/gegengleich die Arme leicht auf und ab bewegen wie man ein Auto lenken/steuern würde.

Achtung:
Bauch anspannen, gerader Rücken, Schultern stabilisieren (Richtung Hüfte drücken).

Erleichtern:
Weniger Gewicht; Arme weniger weit anheben (tiefer Brusthöhe).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Variante:
Beide Arme parallel leicht auf und ab bewegen.

Material

1 Gewichtsscheibe

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone A

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (A-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone A raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (A-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone I

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (I-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone I raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (I-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted A

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (A-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted A raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (A-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted I

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (I-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted I raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (I-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted Y

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted Y raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Arme völlig entspannt auf dem Boden, in beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Arme völlig entspannt auf dem Boden, in beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone Y

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone Y raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Arme völlig entspannt auf dem Boden, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Arme völlig entspannt auf dem Boden, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in negativer Rückenlage ► decline fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Flachbank, Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der Flachbank, welche negativ, also schräg nach unten zeigend (decline), eingestellt ist (Kopf näher dem Boden zugerichtet als die Beine). Die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Variante:
Bank in gerader/flacher Position (flat bench) oder in Schräglage, wobei die Sitzfläche nach schräg oben gerichtet ist (incline).

Material

1 Flachbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Rückenlage ► fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kurzhantel, Langbank
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der Langbank, die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Material

1 Langbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Rückenlage ► fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Flachbank, Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der Flachbank (gerade/flache Position), die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Variante:
Bank in in Schräglage nach oben gerichtet (incline bench) oder sogar in abfallender Stellung (decline).

Material

1 Flachbank
2 Kurzhanteln

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten