Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3174)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 121
  • 122
  • 123
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›

TicTacToe-Stafette

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Reifen
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern

Ansehen
Beschreibung

Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Leibchen, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Leibchen mitgeführt werden. Gelingt es einer Gruppe die Leibchen in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Leibchen in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer ein bereits liegendes Leibchen verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.

Material

Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)

Pro Gruppe:
3 Leibchen (oder 3 gleiche Gegenstände wie z.B. IVP, Sackmesser)
1 Hütchen

TicTacToe-Stafette

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Reifen, Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern

Ansehen
Beschreibung

Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Bälle, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Ball mitgeführt werden (Ball in den Händen tragen, prellen oder mit dem Fuss führen, Ball/Shuttle auf dem Schläger balancieren, Ball mit dem Stock führen). Gelingt es einer Gruppe die Bälle in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Bälle in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer einen bereits liegenden Ball verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.

Material

Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)

Pro Gruppe:
1 Hütchen
1 Ball ► Basektball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball

TicTacToe-Stafette

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Reifen
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen à je 4-5 Teilnehmer
Reihenfolge der Teilnehmer nach jedem Durchgang ändern

Ansehen
Beschreibung

Die Reifen werden auf einer gewissen Distanz (ca. 10-15 Meter) vor den zwei Gruppen in einem Viereck (3x3) auf dem Boden platziert. Jede Gruppe hat drei Leibchen, welche sie in die Reifen verteilen kann. Pro Lauf darf ein Leibchen mitgeführt werden. Gelingt es einer Gruppe die Leibchen in einer Reihe (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in den Reifen zu verteilen, so gewinnt sie das Spiel. Hat eine Gruppe die drei Leibchen in den Reifen deponiert, im Spiel ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen, so kann der nächste Läufer ein bereits liegendes Leibchen (der eigenen Farbe) verschieben, um das Spiel fortzuführen und allenfalls für sich zu entscheiden.

Material

Pro Spielfeld:
9 Reifen (optional: 4 Seile zum Felder markieren)

Pro Gruppe:
3 Leibchen (oder 3 gleiche Gegenstände wie z.B. Markierhütchen, IVP, Sackmesser)
1 Malstab

Tiger-Ball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Indiaca, Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

5-8 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld wird z.B. 4:1, 5:1, 5:2 oder 6:2 gespielt. Der „Tiger“ in der Mitte jagt den Ball/die Wurfscheibe, während die Aussenspieler sich den Ball/die Wurfscheibe (je nach Spielform mit der Hand, dem Fuss oder dem Spielgerät) zupassen. Wenn der „Tiger“ den Ball/die Wurfscheibe berührt oder ein Aussenspieler einen Fehler macht (z.B. Ball/Wurfscheibe verlässt das Spielfeld oder fällt bei einem Pass zu Boden), so werden die Rollen des „Tigers“ und des Verursachers vom Fehler getauscht.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Smolball, Unihockey, Intercrosse/Lacrosse

1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Frisbee Ulitmate
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung

Tischtennis: Spiel

Spielformen / Übungen

07:00
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einzel- (2er-Gruppe) oder Doppel-Spiel (4er Gruppe) auf einen Gewinnsatz (11 Punkte). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Satzdauer auf 7 Punkte reduziert wird, damit die Wartezeiten verkürzt werden.

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Satz absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Kniebeuge plus Strecksprung (jump squat)

Material

1 Tischtennis-Tisch
2-4 Tischtennis-Schläger
x Tischtennis-Bälle

  • SpielFit_Tischtennis_Spiel.pdf

Torball

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Handball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen/angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Material

16 Malstäbe
1 Handball
x Leibchen

Torball

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Stock (Unihockey)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler mit dem Unihockey-Stock angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Material

16 Malstäbe
1 Unihockeyball
x Leibchen

Pro Tn:
1 Unihockeystock

Torball

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Schläger (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierungskegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Ball versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Der Ball muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen/angenommen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Für die Spielform gelten folgenden Regeln:

  • Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
  • Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
  • Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
  • Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
  • Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
     

Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.

Material

16 Malstäbe
1 Smolball
x Leibchen

Pro Tn:
1 Smolballschläger

Torfrisbee

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Mittels Markierungen (z.B. Malstäbe, Markierkegel oder Hütchen) werden mehrere Tore aufgestellt (optimalerweise mehr Tore als Gegenspieler). Die Mannschaft mit dem Frisbee versucht die Scheibe mittels Zuspielen möglichst oft zwischen den Toren durchzuspielen (Doppelpässe sind nicht erlaubt zum Erzielen von Toren). Das Frisbee muss jeweils hinter dem Tor von einem Mitspieler gefangen werden. Erobert die gegnerische Mannschaft das Frisbee, kann sie versuchen Tore zu erzielen.

Material

16 Malstäbe
1 Frisbee
x Leibchen

Transportstafette

Puls erhöhen

08:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Jede Gruppe erhält zwei kleine Matten. Die Gruppe muss nun eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne dabei den Boden zu berühren. Sprich die ganze Gruppe steht auf einer Matte, die jeweils hinterste Person reicht die freie Matte nach vorne. Die freie Matte wird so vor der mit den Teilnehmern besetzten Matte platziert, damit sich alle Teilnehmer auf diese verschieben können, ohne den Boden zu berühren. Anschliessend wird die freigewordene Matte nach vorne verschoben.
Die Gruppe bewegt sich auf diese Weise fort, bis sie das Wendemal erreicht (beide Matten haben den Malstab passiert). Berührt ein Teilnehmer unterwegs den Boden, so muss sich die ganze Gruppe zurück an den Ausgangspunkt begeben und den Parcours von vorne beginnen. Wird die Strecke erfolgreich bewältigt, so wird auf dem Rückweg eine Person auf der Matte transportiert.
Es gilt daran zu denken, dass die zweite Matte ebenfalls zurück zum Start transportiert werden muss, dabei kann die Gruppe eine Person gleich auf beiden Matten transportieren oder die zweite Matte wird separat zurückgetragen.
Die Stafettenform wird so lange wiederholt, bis jeder Teilnehmer der Gruppe einmal auf einer Matte transportiert wurde (oder aufgrund der Zeitverhältnisse eine bestimmte Anzahl Teilnehmer für den Transport definieren).

Im Gelände können statt Matten Ausschusszelte verwendet werden.

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
2 Weichmatten (klein)

Im Gelände:
2 Ausschusszelte

Tunnelball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Medizinball
Organisation

Gruppenarbeit

6-8 Teilnehmer pro Gruppe

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Alle Teilnehmer ausser der vorderste und hinterste der Gruppe legen sich parallel in einer Reihe hin (Blickrichtung Boden). Zwischen den Teilnehmern besteht ein bis zwei Meter Abstand. Der Teilnehmer am Anfang der Kette besitzt zum Start einen Ball. Auf sein Kommando begeben sich die liegenden Teilnehmer in die Liegestützposition und bilden so einen Tunnel. Der vorderste Teilnehmer rollt den Ball durch den Tunnel und legt sich danach selbst in die Reihe. Auf der anderen Seite des Tunnels wird der Ball vom zweiten stehenden Teilnehmer (letzter der Reihe) gefangen. Dieser hüpft dann über die wieder liegenden Teilnehmer hinweg und rollt den Ball anschliessend seinerseits durch den Tunnel. Der jeweils letzte Teilnehmer in der Reihe wird zum neuen Ballfänger. Rollt der Werfer den Ball nicht korrekt durch den Tunnel respektive kommt er nicht beim Fänger an, muss der Versuch wiederholt werden (so oft bis es klappt).

Mögliche Wettkampfform: Gewonnen hat jene Gruppe, bei welcher zuerst alle Teilnehmer den Ball einmal (oder mehrere Male) durch den Tunnel gerollt haben und sich die ganze Gruppe wieder in stehender Position befindet.

Material

Pro Gruppe:
1 Ball (z.B. Basketball, Softball, Fussball, Volleyball, Medizinball)

Tupfball

Kreislauf anregen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Gymnastikball, Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Eine Gruppe passt sich den Ball/die Wurfscheibe in einem definierten Spielfeld so zu, dass sie einen Teilnehmer der anderen Gruppe mit dem Ball/der Wurfscheibe berühren ("abtupfen", ohne Werfen) kann. Mit dem Ball/der Scheibe darf man sich nicht fortbewegen (maximal Sternschritt). Jedes "Abtupfen", oder wenn ein gejagter Spieler das Spielfeld verlässt, führt zu einem Punkt. Welche Gruppe sammelt in einer vorgegebenen Zeit mehr Punkte?

Variante I:
Wird ein Teilnehmer mit dem Ball/der Wurfscheibe berührt, so scheidet er aus dem Spiel aus (evtl. muss eine Zusatzaufgabe wie z.B. im Unterarmstütz verharren ausgeführt werden). Der Sportleiter stoppt die Zeit, wie lange es dauert bis die gesamte Gruppe eliminiert wurde.
Variante II:
2-3 Fänger versuchen die anderen Teilnehmer mit dem Ball/der Wurfscheibe zu berühren (kein Werfen). Wer von einem Fänger berührt wurde, scheidet aus und führt eine Zusatzaufgabe aus (z.B. 20 Liegestützen oder Rumpfbeugen) und nimmt danach wieder am Spiel teil. Die Fänger werden regelmässig gewechselt.

Material

1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Tchoukball

Eine Gruppe:
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Sportleiter:
1 Stoppuhr

Twister I

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Via Schwedenkasten auf den niedrigen Holmen des Stufenbarrens steigen, sich mit den Händen an beiden Holmen festhalten, die Beine zwischen die beiden Holmen fallen lassen in die Stütze, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung auf einer Weichmatte neben dem Stufenbarren.

Material

1 Barren
1 Schwedenkasten
4-5 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm), vor den Barren einen Schwedenkasten stellen (3-4 Elemente), darunter Weichmatten auslegen.

  • Twister_1_-_in.pdf
  • Twister_1_f_-_in.pdf

Twister II

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stand auf dem Schwedenkasten, sich mit den Händen an beiden Holmen festhalten, beidbeiniger Absprung in die Stütze zwischen den beiden Holmen, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung auf einer Weichmatte neben dem Stufenbarren.

Material

1 Barren
1 Schwedenkasten
4-5 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm), vor den Barren einen Schwedenkasten stellen (3-4 Elemente), darunter Weichmatten auslegen.

  • Twister_2_-_in.pdf
  • Twister_2_f_-_in.pdf

Twister III

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Kurzer Anlauf, beidbeiniger Absprung ab dem Reuterbrett in die Stütze zwischen den beiden Holmen des Stufenbarrens, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung auf einer Weichmatte neben dem Stufenbarren.

Material

1 Barren
1 Reuterbrett
4-5 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Holmen eines Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm), vor den Barren ein Reuterbrett stellen, darunter Weichmatten auslegen.

  • Twister_3_-_in.pdf
  • Twister_3_f_-_in.pdf

Twister IV

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Kurzer Anlauf, beidbeiniger Absprung in die Stütze zwischen den beiden Holmen des Stufenbarrens, Beine nach vorne schwingen und über den tiefen Holmen vom Stufenbarren abspringen, beidbeinige Landung neben dem Barren.

Material

1 Barren

Postenaufbau:
Holmen des Barrens auf unterschiedlichen Höhen fixieren (Höhenunterschied ca. 30-50cm).

  • Twister_4_-_in.pdf
  • Twister_4_f_-_in.pdf

Überspringen

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Hürden, Malstab, Seil/Tau
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rundlauf mit (3) Hindernissen (z.B. Hürden oder zwischen zwei Malstäben gespanntes Seil). Dabei gilt es die Hindernisse zu überspringen.

Achtung:
Landung mit den Beinen abfedern (Gesäss senken).

Erleichtern:
Tiefere Hindernisse.

Erschweren:
Höhere Hindernisse.

Variante:
Nach der Landung sofort wieder hochspringen (Explosivkraft) oder bei der Landung mit den Knien ungefähr einen rechten Winkel einnehmen, diese Position kurz halten vor dem erneuten Absprung.

Material

2 Malstäbe/1 Seil oder 1 Hürde = 1 Hindernis

Überspringen und Unterkriechen alternierend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Hürden, Malstab, Seil/Tau
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rundlauf mit (2) Hindernissen (z.B. Hürden oder zwischen zwei Malstäben gespanntes Seil). Dabei gilt es, das Hindernis abwechslungsweise einmal zu überspringen respektive zu unterkriechen.

Achtung:
Landung abfedern.

Erleichtern:
Geringere Geschwindigkeit; tieferes Hindernis fürs Überspringen; höheres Hindernis fürs Unterkriechen.

Erschweren:
Höhere Geschwindigkeit; höheres Hindernis fürs Überspringen; tieferes Hindernis fürs Unterkriechen.

Material

2 Malstäbe/1 Seil oder 1 Hürde = 1 Hindernis
2 Markierkegel/-hütchen

  • 3Uberspringen_und_Unterkriechen_alt_-_out.pdf
  • 3Sauter_par_dessus_et_ramper_par_dessous_-_out.pdf

Überspringen und Unterkriechen alternierend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pauschenpferd, Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rundlauf mit verschiedenen Hindernissen: Das Pferd/der Schwedenkasten wird übersprungen, beim einzelnen Schwedenkastenelement kriecht/robbt man durch die Öffnung.

Erleichtern:
Tiefere Geschwindigkeit; niedrigere Elemente zum Überspringen/höhere Elemente zum Unterkriechen.

Erschweren:
Höhere Geschwindigkeit; höhere Elemente zum Überspringen/niedrigere Elemente zum Unterkriechen.

Material

1-2 Pauschenpferde
1-2 Schwedenkasten

oder statt Pauschenpferde und Schwedenkasten können Springseile zwischen zwei Malstäben auf verschiedenen Höhen gespannt werden zum Überspringen/Unterkriechen

4-8 Malstäbe
2-4 Seile

3-6 Weichmatten (klein)
2 Malstäbe (optional als Wendemal)

  • 2Uberspringen_und_Unterkriechen_alt_-_in.pdf
  • 2Sauter_par_dessus_et_ramper_par_dessous_-_in.pdf

Überwindung eines Hindernisses

Kraft

00:00
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Bauchmuskulatur (seitlich), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (vorne), Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Überwinden einer Mauer oder Öffnung mit Hilfe von Haus- und Ortskampftechniken (Reglement 53.008.01 - Kapitel 6.3).

Erleichtern:
Ohne Ausrüstung;
weniger hohe Mauer;
ohne Öffnung.

Erschweren:
Mit einer Schutzweste;
höhere Mauer.

Material

Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420

Zusätzliches Material: kleine Mauer/Ruinen, 1 Schutzweste

  • GAD-Ueberwindung_eines_Hinernisses.pdf
  • ISB-franchir_un_obstacle.pdf

Überwindung eines Hindernisses I (Franchissement ventral)

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Reck(stange), Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stand frontal zur (Reck-)Stange, die Hüfte ist an die (Reck-)Stange gelehnt, den Oberkörper über die Stange beugen und einen Arm auf der gegenüberliegenden Seite auf der Weichmatte/am Boden abstützen, sich mit der anderen Hand neben der Hüfte an der (Reck-)Stange im Untergriff festhalten, nun die Beine in einer Bogenbewegung senkrecht über die Reckstange schwingen zur Landung auf den Füssen.

Material

1 (Reck-)Stange
1 Weichmatte (klein) ► Variante indoor

Postenaufbau indoor:
Eine Reckstange auf Hüfthöhe befestigen und eine Weichmatte darunter legen.

outdoor:
Eine Stange o.ä. ca. auf Hüfthöhe.

  • Hindernis_1_-_in.pdf
  • Hindernis_-_out.pdf
  • Franchir_un_obstacle_1_-_in.pdf
  • Franchir_un_obstacle_1_-_out.pdf

Überwindung eines Hindernisses II (Bauchwende)

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stütz mit beiden Armen auf dem hohen Holmen, eine Hand greift den tiefen Holmen (Oberkörper nach vorne lehnen), die andere Hand hält sich immer noch neben der Hüfte am oberen Holmen fest, nun die Beine in einer Bogenbewegung senkrecht über den oberen Holmen schwingen, Landung im Stand neben dem Barren auf einer Weichmatte.

Material

1 Barren
4 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Höhe der Barrenholmen so einstellen, dass eine Höhendifferenz von ca. 50cm besteht. Mehrere Weichmatten unter dem Barren auslegen.

  • Hindernis_2_-_in.pdf
  • Franchir_un_obstacle_2_-_in.pdf

Überwindung eines Hindernisses III (Bauchwende)

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Sprossenwand, Weichmatte (gross)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stand auf der Sprossenwand, Stütz mit beiden Armen auf der obersten Sprosse im Untergriff, und die Hüfte an jene Sprosse pressen, den Oberkörper über die Sprossenwand beugen und mit einer Hand eine möglichst tiefe Sprosse greifen, nun die Beine in einer Bogenbewegung senkrecht über die Sprossenwand schwingen, Landung im Stand auf der Weichmatte.

Material

1 Sprossenwand
1 Weichmatte (gross)

Postenaufbau:
Sprossenwand lösen und im 90 Grad Winkel zur Wand befestigen, dahinter eine grosse Weichmatte platzieren.

  • Hindernis_3_-_in.pdf
  • Franchir_un_obstacle_3_-_in.pdf

Überzahl: 3 gegen 1

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

4er Gruppen ► 3 vs. 1

Ansehen
Beschreibung

Drei Spieler (A, B und C) passen sich in einem begrenzten Raum den Ball/die Wurfscheibe zu. Ein vierter Spieler (D) versucht den Ball/die Wurfscheibe abzufangen. Kann Spieler D den Ball/die Scheibe erobern, tauscht er mit dem Spieler, welcher den Fehler begangen hat, den Platz. Bei einem Fehler eines angreifenden Spielers (z.B. Verlassen der Spielfeldbegrenzung mit dem Ball/der Scheibe, ungenaues Zuspiel, so dass der Ball/die Scheibe das Spielfeld verlässt), muss dieser ebenfalls die Rolle des Verteidigers einnehmen.

Variante:
Spieler B und C müssen immer zu Spieler A passen.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey

Pro Spielfeld:
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldbegrenzung

Überzahl: 5 gegen 2

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Ball, Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

7er Gruppen ► 5 vs. 2
Je nach Teilnehmerzahl kann die Überzahlsituation angepasst werden.

Ansehen
Beschreibung

Übungsbeschrieb:
Es spielen 5 Angreifer gegen 2 Abwehrspieler. Ziel der Übung ist das Freilaufen, genaue Zuspielen sowie die Antizipation zu fördern. Die Angreifer versuchen sich gegenseitig Pässe zuzuspielen (z.B. 15 Pässe = 1 Punkt). Die Abwehrspieler haben das Ziel, einen Angreifer, der im Ball-/Scheibenbesitz ist, zu berühren. Gelingt dies, beginnt das Zählen der erfolgreichen Pässe von vorne. Nach einigen Versuchen werden die Teamzusammensetzung/Rollen gewechselt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Inercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey

Pro Spielfeld:
1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
2 Spielbändel/Leibchen (optional) ► Abwehrspielerkennzeichnung
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldbegrenzung

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 121
  • 122
  • 123
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten