Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3186)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 49
  • 50
  • 51
  • ...
  • 127
  • 128
  • ›

Extension und Flexion der Beine im Stütz ► knee tuck

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Barren
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stütz am Barren(-ende), Körper gestreckt, die Beine zeigen (geschlossen) in Richtung Boden, gleichzeitig beide Beine anwinkeln und die Knie bis auf Höhe des Bauchnabels anheben. Anschliessend die Beine zurück in die Ausgangsposition strecken (Beine heben und senken).

Achtung:
Oberkörper/Armposition bleibt während der Übungsausführung stabil (Ellenbogen nahe am Körper), leichte Vorlage mit dem Oberkörper, Bewegung kontrolliert ausführen.

Erleichtern:
Beine weniger weit anheben.

Erschweren:
Zusatzgewicht (an/zwischen den Beinen).

Variante:
Abwechslungsweise ein Bein anwinkeln.

Material

1 Barren

2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgwicht)

Extension und Flexion der Beine im Unterarmstütz ► leg press

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kraftturm/-maschine
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Unterarmstütz auf der Flachbank, Füsse auf der Platte, in einer langsamen und kontrollierten Bewegung, das Gewicht vom Körper wegpressen und zurück in die Ausgangsposition führen.

Startposition:
• Unterarmstütz auf der Flachbank (Gesicht zeigt nach unten)
• Füsse sind hüftbreit auseinander und liegen mit der ganzen Sohle auf der Fussplatte auf
• Der Kniewinkel beträgt mindestens 90 Grad

Endposition:
• Knie nicht ganz durchgestreckt
• Rücken bleibt gerade
• Fussgelenk, Kniegelenk und Hüfte sind in einer Linie

Achtung:
Knie nach aussen drücken (nicht nach innen kippen lassen), Druck über den ganzen Fuss verteilen, nicht ins Hohlkreuz fallen.

Material

1 Kraftturm/-maschine ► Beinpresse

Extension und Flexion der Beine im Unterarmstütz ► suspended crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schlingentrainer
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Progression I:
Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen, Unterarmstütz mit den Füssen senkrecht unter dem Befestigungspunkt in den Schlingen, das Gesäss heben und gleichzeitig die Knie zur Brust ziehen, Gesäss senken und Beine strecken, um in die Ausgangsposition zurückzukehren.

Progression II:
Analog Progression I, jedoch auf den Händen abgestützt.

Progression III:
Analog Progression I, jedoch die Knie abwechslungsweise zum linken respektive rechten Ellenbogen führen.

Progression IV:
Analog Progression II, jedoch die Knie abwechslungsweise zum linken respektive rechten Ellenbogen führen. Zusätzlich kann nach jeder Wiederholung eine Liegestützt integriert werden.

Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Rücken gerade, Unterarme unter den Schultern (bei allen Progressionen).

Erschweren:
Je weiter die Hände vom Befestigungspunkt entfernt sind, desto anspruchsvoller wird die Übung.

Material

1 Schlingentrainer

  • 9Ext_und_Flex_der_Beine_im_Unterarmstutz_-_in.pdf
  • 9Ext_u_Flex_der_Beine_im_Unterarmstutz_-_out.pdf
  • 9Ext_et_flex_des_jambes_en_appui_sur_les_avant_bras_-_in.pdf
  • 9Ext_et_flex_des_jambes_en_appui_sur_les_avant_bras_-_out.pdf

Extension und Flexion der Beine in Bauchlage ► lying leg curl

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage (Oberkörper leicht angehoben oder flach auf dem Boden), Arme angewinkelt (Ellenbogen ca. 90° auf Kopfhöhe oder leicht darunter), Gymnastikball zwischen den Beinen einklemmen, Unterschenkel heben (Gymnastikball zum Gesäss führen) und zurück in die Ausgangsposition senken (Bewegung nur im Kniegelenk).

Achtung:
Beine nicht vollständig absetzen (Oberschenkel bleibt flach auf dem Boden).

Erleichtern:
Beine weniger anwinkeln.

Erschweren:
Zusatzgewicht an den Beinen.

Material

1 Gymnastikball

2 Gewichtsmannschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine in Bauchlage ► lying leg curl

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kraftturm/-maschine
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Bauchlage auf der Flachbank, die Unterschenkel in einer kontrollierten Bewegung ohne Schwung zum Gesäss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.

Startposition:
• Bauchlage, Beine fast gestreckt
• Die Knie sind auf Höhe der Drehachse des Gerätes
• Das Fusspolster befindet sich auf Höhe Fussgelenk

Endposition:
• Knie angewinkelt, Ferse zum Gesäss führen
• Der Bauch und die Hüfte bleiben auf dem Polster, der Rücken bewegt sich nicht.

Achtung:
kein Hohlkreuz.

Variante:
Übung einbeinig durchführen, um einer allfälligen muskulären Dysbalance entgegenzuwirken.

Material

1 Kraftturm/-maschine ► Beinbeuger

Extension und Flexion der Beine in hängender Position ► bent knee leg raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Reck(stange), Sprossenwand
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Hängend an der Sprossenwand (Rücken zur Sprossenwand gerichtet), Körper gestreckt, Beine beugen und strecken (Knie bis auf Hüfthöhe heben).

Achtung:
Rücken bleibt stets an der Sprossenwand (möglichst kontrollierte Bewegung, ohne Schwung).

Erleichtern:
Position mit angewinkelten Beinen nur halten; Knie weniger hoch anheben.

Erschwerden:
Zusatzgewicht für die Beine; Beine strecken.

Material

1 Sprossenwand

2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball (z.B. Fuss-, Volley-, Basketball) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • 2Anh_u_Senken_der_Beine_in_hangender_Position_-_in.pdf
  • 2Extension_et_flexion_des_jambes_en_pos_suspendue_-_in.pdf

Extension und Flexion der Beine in hängender Position ► bent knee leg raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sprossenwand
Körperpartie
Körpermitte
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Hängend an der Sprossenwand (Rücken zur Sprossenwand gerichtet), Körper gestreckt, Beine beugen und strecken (Knie bis auf Hüfthöhe heben).

Achtung:
Rücken bleibt stets an der Sprossenwand (möglichst kontrollierte Bewegung, ohne Schwung).

Erleichtern:
Übung mit angewinkelten Beinen durchführen; Knie weniger hoch anheben.

Erschweren:
Beine strecken; Zusatzgewicht für die Beine.

Material

1 Sprossenwand

2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball (z.B. Fuss-, Volley-, Basketball) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • 2Anh_u_Senken_der_Beine_in_hangender_Position_-_in.pdf
  • 2Extension_et_flexion_des_jambes_en_pos_suspendue_-_in.pdf

Extension und Flexion der Beine in Liegestützposition ► suspended crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Liegestützposition, Beine auf dem Gymnastikball platziert, Beine beugen (Ball zum Körper, Knie zu den Ellenbogen führen) und zurück in die Ausgangsposition strecken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden in der Ausgangsposition praktisch eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Bauch anspannen), Hüfte stets hochdrücken.

Erleichtern:
Ausgangsposition nur halten (ohne Beugen und Strecken der Beine); Bein weniger beugen (Ball kaum zum Körper bewegen).

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf dem Rücken); instabile Unterlage für die Arme.

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Extension und Flexion der Beine in Rücken- zur Schulterlage ► lying tuck shoot out

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Oberschenkelmuskulatur (hinten), Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf einer Weichmatte (Hände umfassen evtl. die Matte seitlich am Rand), die Beine angewinkelt, so dass die Fusssohlen gegen die Wand gepresst werden können (90 Grad Winkel im Hüft- sowie Kniegelenk). Aus dieser Position die Beine schwungvoll nach oben ausstossen, um die Schulterlage einzunehmen (unterer Rücken sowie das Gesäss vom Boden abgehoben, Kopf bleibt am Boden), wobei die Fersen gegen die Wand gestellt werden (Position kurz halten). Anschliessend die Beine der Wand entlang absenken und zurück in die Ausgangslage anwinkeln.

Achtung:
In der Schulterlage bilden der Oberkörper und die Beine praktisch eine Linie (Rumpf aktiv anspannen).

Erleichtern:
Endposition in der Schulterlage nur ganz kurz innehalten und den Körper sofort wieder absenken.

Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Beinen).

Material

1 Wand
1 Weichmatte (klein)

2 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Partnerarbeit

1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Trainierender: Liegt in Rückenlage mit angehobenen gestreckten Beinen, Hände im Nacken oder flach seitlich auf dem Boden abgelegt, durch Beugen und Strecken der Beine wird der Partner auf und ab bewegt (Beinpresse).
Partner: Lehnt sich aus dem Stand mit der Brust auf die angehobenen Füsse (Fusssohlen) des aktiven Teilnehmers (leichte Vorlage, gute Körperspannung).

Achtung:
Knie bleiben stets zentral über den Füssen (kein nach innen Kippen).

Erleichtern:
Aufrechterer Stand des passiven Teilnehmers.

Erschweren:
Stärkere Vorlage des Partners; Zusatzgewicht für den passiven Teilnehmer (auf der Brust oder den Schultern).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • G_Extension_und_Flexion_der_Beine_in_Ruckenlage.pdf
  • G_Extension_et_flexion_des_jambes_en_position_couchee_sur_le_dos.pdf

Extension und Flexion der Beine in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Langbank, Schwedenkasten, Sprossenwand
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Langbank an der Sprossenwand/am Schwedenkasten eingehängt, Rückenlage auf einer Weichmatte, Hände seitlich am Boden ausgestreckt (umfassen die Weichmatte), Füsse stützen das freie Ende der Langbank (Beine angewinkelt, Knie zeigen zur Brust), Beine (fast) durchstrecken und zurück in die Ausgangsposition beugen (Langbank heben und senken).

Achtung:
Beine nicht vollständig durchstrecken, ganzen Fuss belasten.

Erleichtern:
Beine weniger beugen.

Erschweren:
Zusatzgewicht (Gewichtsscheibe auf der Langbank).
Zusatzgewicht (ein Partner sitzt ans andere Ende der Langbank; je weiter nach vorne in Richtung Trainierender er sich verschiebt, desto grösser wird das anzuhebende Gewicht) - Organisation = Partnerarbeit.

Material

1 Schwedenkasten oder Sprossenwand
1 Langbank
1 Weichmatte (klein)

1 Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► bent leg raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gewichtsscheibe
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit ausgestreckten vom Boden abgehobenen Beinen, auf den Schienbeinen befindet sich eine Gewichtsscheibe, gestreckte Arme seitlich am Boden abgelegt, Beine anwinkeln (ungefähr rechter Winkel im Kniegelenk, Knie auf Gesässhöhe) und zurück in die Ausgangspositioin strecken. Position mit gestreckten Beinen stets einige Sekunden (4-8) halten, ehe die Beine wieder zurückgeführt werden.

Achtung:
Ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen).

Erleichtern:
Beine weniger ausstrecken; Beine weiter vom Boden abgehoben; Position mit ausgestreckten Beinen nur kurz innehalten; kein Zusatzgewicht auf den Schienbeinen.

Erschweren:
Mehr Gewicht; Position mit ausgestreckten Beinen länger halten.

Material

1 Gewichtsscheibe

Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► crunch kick

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, angewinkelte Arme stützen den leicht angehobenen Oberkörper (Unterarme flach auf dem Boden), Beine anwinkeln (Knie auf Gesässhöhe) und zurück in die Ausgangslage nach vorne ausstrecken.

Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen, bei den Varianten mit abgelegtem Oberkörper: Ständiger Kontakt des (unteren) Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen).

Erleichtern:
Position mit leicht angewinkelten Beinen nur halten (ohne Strecken der Beine), Beine weniger ausstrecken.

Erschweren:
Zusatzgewicht an, zwischen oder auf den Beinen.

Variante I:
Oberkörper flach auf dem Boden, Arme seitlich am Boden ausgestreckt.
Variante II:
Oberkörper flach auf dem Boden, Arme seitlich am Boden ausgestreckt, Beine nach dem Anwinkeln und Strecken zusätzlich durch Heben des Beckens nach gerade oben ausstossen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtscheibe/(Medizin)Ball/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► crunch kick / knee crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Oberkörper flach auf dem Boden, Arme seitlich am Boden ausgestreckt (oder Hände unter dem Gesäss platzieren / oder Hände hinter dem Kopf verschränken), Beine anwinkeln (Knie auf Gesässhöhe) und zurück in die Ausgangslage nach vorne ausstrecken (Beine beugen und strecken).

Achtung:
Beine nicht vollständig ablegen, ständiger Kontakt des (unteren) Rückens mit dem Boden (Bauch bewusst anspannen).

Erleichtern:
Position mit leicht angewinkelten Beinen nur halten (ohne Strecken der Beine), Beine weniger ausstrecken.

Erschweren:
Zusatzgewicht an, zwischen oder auf den Beinen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtscheibe/(Medizin)Ball/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► leg curl

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schlingentrainer
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Progression I:
Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen, Rückenlage mit dem Gesicht nach oben, Fersen in den Schlingen senkrecht unter dem Befestigungspunkt fixieren, die Fersen zum Gesäss ziehen und zurück in die Ausgangsposition führen. Die Fersen während des gesamten Bewegungsablaufs nach unten drücken.

Progression II:
Analog Progression I, jedoch wird das Becken vom Boden abgehoben (Körperspannung, nur die Schultern liegen am Boden auf), abwechslungsweise ein Bein anziehen.

Progression III:
Analog Progression II, es werden jedoch beide Beine gleichzeitig angezogen. Beim Anziehen der Fersen das Becken anheben und mit den Knien einen rechten Winkel bilden.

Progression IV:
Analog Progression III, weiterhin Rückenlage, jedoch befinden sich die Fersen in der Ausgangslage nicht senkrecht unter dem Befestigungspunkt sondern sind näher beim Körper (Schlingentrainer hängt schräg und zeigt zum Körper), zusätzlich sind die Arme ausgestreckt in Vorhalte (zeigen nach oben). Je weiter der Kopf vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.

Material

1 Schlingentrainer

Extension und Flexion der Beine in Rückenlage ► leg press

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte mit rechtem Winkel im Kniegelenk (Unterschenkel parallel zum Boden), Bandmitte um die Fusssohlen gewickelt, Bandenden mit den Händen greifen und diese in den Nacken legen (Ellenbogen zeigen nach aussen/zur Seite), Beine strecken und beugen.

Achtung:
Ständiger Kontakt des Rückens mit dem Boden.

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 elastisches Gummiband

Extension und Flexion der Beine in Schulterlage ► leg curl

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterlage mit gestreckten auf dem Gymnastikball platzierten Beinen, die Arme seitlich am Boden abgelegt, Hüfte hochdrücken, Beine beugen (Gymnastikball zum Gesäss führen) und zurück in die Ausgangsposition strecken.

Achtung:
Rumpf, Hüfte und Knie bilden in der Ausgangsposition praktisch eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Hüfte nach oben drücken, Bauch anspannen).

Erleichtern:
Position nur halten (ohne Beugen und Strecken der Beine), Beine weniger beugen (Ball kaum zum Körper bewegen).

Erschweren:
Arme nicht flach auf den Boden legen, sondern vor der Brust verschränken; Zusatzgewicht mit den Händen auf der Hüfte halten.

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • 8Ext_et_flex_des_jambes_en_appui_sur_les_epaules.pdf
  • 8Ext_u_Flex_der_Beine_in_Schulterlage_.pdf

Extension und Flexion der Beine in Schulterlage ► leg curl

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Unterkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterlage mit gestreckten auf dem Gymnastikball platzierten Beinen, die Arme seitlich in die Höhe gestreckt, Hüfte hochdrücken, Beine beugen (Gymnastikball zum Gesäss führen) und zurück in die Ausgangsposition strecken.

Achtung:
Rumpf, Hüfte und Knie bilden in der Ausgangsposition praktisch eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Hüfte nach oben drücken, Bauch anspannen).

Erleichtern:
Position nur halten (ohne Beugen und Strecken der Beine), Beine weniger beugen (Ball kaum zum Körper bewegen).

Erschweren:
Den Gymnastikball einbeinig zum Gesäss ziehen; Zusatzgewicht mit den Händen auf der Hüfte halten.

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • 8Ext_et_flex_des_jambes_en_appui_sur_les_epaules.pdf
  • 8Ext_u_Flex_der_Beine_in_Schulterlage_.pdf

Extension und Flexion der Beine mit Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand (Rumänisches Kreuzheben) ► romanian deadlift

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Langhantel
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im hüftbreiten aufrechten Stand die Langhantel schulterbreit mit gestreckten (hängenden) Armen greifen. Das Gewicht den Beinen entlang Richtung Boden führen, dabei die Knie nur leicht beugen. Anschliessend die Beine wieder Strecken und den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition aufrichten.

Startposition:
• Hüftbreiter aufrechter Stand
• Hände fassen die Langhantel schulterbreit, Arme hängend

Endposition:
• Oberkörper nach vorne geneigt
• Gesäss nach hinten geschoben (hip hinge)
• Gestreckter gerader Rücken

Achtung:
Der Rücken bleibt während der gesamten Ausführung gestreckt, heisst die Langhantel nur so weit in Richtung Boden führen wie es die korrekte Körperhaltung zulässt (falls möglich kann das Gewicht auch kurz auf dem Boden abgesetzt werden).

Extension und Flexion der Beine mit Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand (Rumänisches Kreuzheben) ► romanian deadlift

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kettlebell
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im hüftbreiten aufrechten Stand das Gewicht mit beiden gestreckten (hängenden) Armen greifen. Das Gewicht zwischen den Beinen in Richtung Boden führen (das Gewicht möglichst den Beinen entlang zu Boden bewegen), dabei die Knie nur leicht beugen. Anschliessend die Beine wieder Strecken und den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition aufrichten.

Startposition:
• Hüftbreiter aufrechter Stand
• Hände fassen das Gewicht schulterbreit, Arme hängend

Endposition:
• Oberkörper nach vorne geneigt
• Gesäss nach hinten geschoben (hip hinge)
• Gestreckter gerader Rücken

Achtung:
Der Rücken bleibt während der gesamten Ausführung gestreckt, heisst das Gewicht nur so weit in Richtung Boden führen wie es die korrekte Körperhaltung zulässt (falls möglich kann das Gewicht auch kurz auf dem Boden abgesetzt werden).

 

Material

1 Kettlebell

Extension und Flexion der Beine mit Anheben und Senken des Oberkörpers im Stand ► romanian deadlift

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kampfrucksack, Sandsack
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter schulterbreiter Stand, einen Gegenstand (z.B. Kampfrucksack oder Sandsack) mit hängenden gestreckten Armen vor dem Körper halten, Oberkörper mit geradem Rücken nach vorne neigen und leicht zeitlich versetzt die Beine beugen, so dass der Gegenstand vor den Füssen zu Boden geführt werden kann. Beine strecken und Oberkörper aufrichten, um in die Ausgangsposition zurückzukehren (rumänisches Kreuzheben).

Achtung:
Rücken gerade halten (Rumpf anspannen).

Erleichtern:
Weniger/kein Gewicht.

Eschweren:
Gewicht vor der Brust, im Nacken oder in Hochhalte halten; mehr Gewicht.

Variante:
Beine gestreckt halten und nur den Oberkörper nach vorne neigen.

Material

1 Sandsack/Kampfrucksack

1 Helm ► Erleichtern der Übung

1 Gewichtsscheibe/Pneu (PUCH) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine mit nach oben Führen der Arme im Stand (li)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Hocke, Arme zusammen ausgestreckt neben dem linken Standbein, Beine strecken und gleichzeitig gestreckte Arme diagonal nach oben rechts über den Kopf führen, Beine beugen um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.

Achtung:
Knie hinter den Fussspitzen halten in der Hocke.

Erleichtern:
Knie weniger beugen (grösserer Winkel).

Erschweren:
Knie mehr beugen (kleinerer Winkel); Zusatzgewicht an den Armen oder in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln/1 (Medizin-)Ball/Gewichtsscheibe ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine mit nach oben Führen der Arme im Stand (li)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Hocke, Pistole mit ausgestreckten Armen in beiden Händen neben dem linken Standbein halten, Beine strecken und gleichzeitig gestreckte Arme (Pistole) diagonal nach oben rechts über den Kopf führen, Beine beugen um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.

Achtung:
Knie hinter den Fussspitzen halten in der Hocke.

Erleichtern:
Knie weniger beugen (grösserer Winkel).

Erschweren:
Knie mehr beugen (kleinerer Winkel).

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Extension und Flexion der Beine mit nach oben Führen der Arme im Stand (re)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Hocke, Arme zusammen ausgestreckt neben dem rechten Standbein, Beine strecken und gleichzeitig gestreckte Arme diagonal nach oben links über den Kopf führen, Beine beugen um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.

Achtung:
Knie hinter den Fussspitzen halten in der Hocke.

Erleichtern:
Knie weniger beugen (grösserer Winkel).

Erschweren:
Knie mehr beugen (kleinerer Winkel); Zusatzgewicht an den Armen oder in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln/1 (Medizin-)Ball/Gewichtsscheibe ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Extension und Flexion der Beine sowie Arme im Stand (Umsetzen + Stossen) ► clean + jerk

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Langhantel
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Rückenmuskulatur (oben), Rückenmuskulatur (unten), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

In der Hocke die Langhantel etwa schulterbreit fassen (Langhantel über dem Mittelfuss positionieren), Arme gestreckt. Die Stange nach oben reissen und das Gewicht mit leicht gebeugten Knien auf den Schultern auffangen (v.a. aus den Beinen drücken - Ellenbogen zeigen nach vorne). Danach durch Strecken der Beine und der Arbeit aus dem Oberkörper das Gewicht noch nach oben in die Hochhalteposition führen.

Startposition:
• Hocke, schulterbreiter Stand
• Oberkörper leicht nach vorne gebeugt
• Arme schulterbreit und gestreckt

Endposition:
• Aufrechter Stand
• Stange wird Überkopf mit fast ausgestreckten Armen gehalten

Achtung:
Übung ist nur für Fortgeschrittene und setzt hohe Kenntnisse und Mobilität sowie Stabilität voraus. Immer auf einen gestreckten Rücken achten (Rumpfspannung).

Material

1 Langhantel

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 49
  • 50
  • 51
  • ...
  • 127
  • 128
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten